WhatsApp: Neuer Unified Call Hub für schnellere Anrufe

WhatsApp: Neuer Unified Call Hub für schnellere Anrufe

Kommentare

6 Minuten

WhatsApp beginnt, die überarbeitete Anrufe-Registerkarte an ausgewählte iPhone-Nutzer mit dem iOS-Update 25.27.73 aus dem App Store auszurollen. Das neue Unified Call Hub fasst alle Anruf‑Funktionen an einer Stelle zusammen — von direkten Einzelgesprächen bis zu geplanten Gruppenanrufen — mit dem Ziel, die Nutzung zu beschleunigen und die Erfahrung auf iOS und Android konsistenter zu gestalten. Die Einführung erfolgt stufenweise; nicht alle Nutzer erhalten das Update sofort, sodass Geduld beim Ausrollen sinnvoll ist.

Was neu ist in der Anrufe‑Registerkarte

Der Unified Call Hub zentralisiert alle anrufbezogenen Steuerungen in einer klar strukturierten Oberfläche. Anstatt sich durch verschiedene Menüs zu hangeln, finden Anwender nun eine deutlich sichtbare Abkürzung, um Audio‑ oder Videoanrufe zu starten — egal ob in einem privaten Chat oder in einer größeren Gruppe mit bis zu 31 Teilnehmern. Die Benutzeroberfläche legt den Fokus auf schnelle Zugänglichkeit: häufige Aktionen werden prominenter dargestellt, während weniger genutzte Funktionen in kontextabhängigen Menüs verbleiben.

Neu integriert ist auch ein Terminplaner für Anrufe. Diese integrierte Option erlaubt es, einen Anruf im Voraus zu planen und das Ereignis direkt in jedem Chat zu teilen. Das ist besonders nützlich für Remote‑Teams, Projektarbeit, Lerngruppen oder Familien, die regelmäßige virtuelle Treffen koordinieren. Nutzer können damit nicht nur einen Zeitpunkt festlegen, sondern auch Details wie Agenda oder einen Hinweistext hinzufügen — sofern dies in einem Chat sinnvoll ist —, um Teilnehmer vorzubereiten und Erwartungen zu managen.

Darüber hinaus hat WhatsApp an der Visualisierung und Navigation gearbeitet: Statusanzeigen, aktive Teilnehmer und schnelle Einsteigelemente ins Gespräch sind jetzt besser erkennbar. Kleine visuelle Verbesserungen — etwa kompaktere Listenelemente oder präzisere Symbole für Ton, Video und Verbindungstyp — tragen insgesamt zu einer gleichmäßigeren Bedienung bei, insbesondere wenn man zwischen iPhone und Android wechselt.

Schneller anrufen — auch an nicht gespeicherte Nummern

Eine praktische Ergänzung ist eine alternative Abkürzung zum Wähldialog. Wenn Sie eine Nummer anrufen möchten, die nicht in Ihren Kontakten gespeichert ist, prüft der neue Wähler automatisch, ob diese Nummer bei WhatsApp registriert ist und erlaubt einen Anruf, ohne dass Sie den Kontakt erst dauerhaft speichern müssen. Diese Funktion ist hilfreich für schnelle Geschäftsabsprachen, einmalige Termine oder kurzzeitige Dienste — etwa Handwerker, Lieferdienste oder einzelne Verkäufe.

Die Funktion erhöht zugleich die Nutzerfreundlichkeit und bietet eine kleine Verifizierungsstufe für Geschäftskonten. Bei Profil‑Typen, die als Unternehmensprofil geführt werden, zeigt die App zusätzliche Hinweise an, sodass Sie erkennen können, ob es sich um ein verifiziertes Business‑Konto handelt. Das schafft Sicherheit bei unbekannten Nummern und hilft, falsche Identitäten zu vermeiden, ohne den Workflow zu verlangsamen.

Technisch gesehen prüft der Dialer im Hintergrund die WhatsApp‑Registrierung und präsentiert dem Anwender entsprechend die verfügbaren Kontaktoptionen: klassischer Anruf, Sprachanruf über WhatsApp oder Videoanruf. Wenn eine Nummer nicht bei WhatsApp hinterlegt ist, wird das klar signalisiert, und Sie erhalten alternative Kontaktvorschläge, beispielsweise das Senden einer SMS oder das Speichern als neuen Kontakt.

Favoriten: schneller Zugriff, weniger Unordnung

Die Verwaltung von Favoriten ist nun ebenfalls direkt im Hub integriert. Sie können Ihre wichtigsten Kontakte anpinnen, um mit nur einem Tippen Sprach‑ oder Videoanrufe zu starten, Nachrichten zu senden oder geplante Anrufe zu verwalten. Diese Verknüpfungen reduzieren Klicks und vereinfachen den Alltag, vor allem wenn Sie regelmäßig dieselben Personen kontaktieren.

Favoriten lassen sich einfach hinzufügen, entfernen oder in der Reihenfolge verändern — über eine Schnellaktion innerhalb des Hubs. Änderungen an den Favoriten spiegeln sich darüber hinaus auch im Chats‑Tab wider, sodass Ihre am häufigsten genutzten Kontakte über die gesamte App hinweg schneller erreichbar sind. Für Anwender, die mehrere Gruppen, Kundengruppen oder Familienmitglieder koordinieren, sorgt diese Integration für spürbar weniger Navigationsaufwand.

Ein weiterer Vorteil: Die Favoritenansicht kann als personalisierte Kurzliste dienen, die Sie etwa nach Priorität, Arbeitsbereich oder Familienstatus ordnen. Dadurch wird die Oberfläche aufgeräumter, und wichtige Kontakte geraten nicht mehr so leicht in den Hintergrund. In Kombination mit dem integrierten Anrufplaner werden auch regelmäßig wiederkehrende Kontakte übersichtlich verwaltet.

Warum das wichtig ist — und wer es erhält

Der Unified Call Hub ist zwar keine komplette Neuentwicklung, aber eine sinnvolle Optimierung: Durch die Zusammenführung verwandter Funktionen verringert WhatsApp Reibungsverluste und beschleunigt wiederkehrende Aufgaben. Die Oberfläche orientiert sich an Konzepten, die bereits in der Android‑Beta (Version 2.25.27.4) vorhanden sind, und zeigt damit, dass WhatsApp die Anruf‑Erfahrung zwischen Plattformen angleichen möchte. Eine einheitlichere Bedienlogik vereinfacht den Wechsel zwischen Geräten und reduziert Lernaufwand für Nutzer, die sowohl iOS als auch Android verwenden.

Aktuell ist das Update für einige iOS‑Nutzer in Version 25.27.73 verfügbar; es handelt sich um ein gestaffeltes Rollout, weshalb manche Anwender die Neuerungen sofort sehen, andere aber noch warten müssen. Wenn das Update Ihr Gerät noch nicht erreicht hat, lohnt ein gelegentlicher Blick in den App Store oder das Warten auf die automatische Aktualisierung. Unternehmen und Organisationen sollten außerdem prüfen, ob firmeneigene Mobil‑Management‑Richtlinien das automatische Verwalten von App‑Updates beeinflussen.

Für unterschiedliche Nutzergruppen bietet der Hub verschiedene Vorteile: Teams profitieren von der Planungsfunktion und der besseren Übersicht in Gruppenanrufen; Privatpersonen schätzen die schnellen Zugriffe auf regelmäßige Kontakte; und geschäftliche Nutzer erhalten mehr Transparenz beim Anrufen unbekannter Nummern. Die Kombination aus schnellerer Navigation, eingegrenzter Verifizierung bei Business‑Kontakten und der Möglichkeit, Anrufe zu planen, macht den Hub zu einem praktischen Werkzeug für Alltag und Arbeit.

Abschließend lässt sich sagen: Die Neuerungen sind Teil eines Trends, der auf Konsolidierung von Funktionen, verbesserte Nutzbarkeit und plattformübergreifende Konsistenz setzt. Beobachten Sie die App‑Updates und experimentieren Sie mit den neuen Optionen — gerade die Planungsfunktion kann den Organisationsaufwand für wiederkehrende Meetings deutlich reduzieren. Wenn Sie Feedback zur Bedienung oder zur Sichtbarkeit bestimmter Elemente haben, bietet WhatsApp über verschiedene Kanäle die Möglichkeit, Nutzermeinungen einzureichen, was künftige Iterationen der Oberfläche weiter verbessern könnte.

Quelle: neowin

Kommentar hinterlassen

Kommentare