Ethereum dominiert Entwickleraktivität und Gehälter

Analyse 2024–2025: Ethereum vereint über 75 % der Entwickleraktivität, Polygon wächst, Gehälter bewegen sich differenziert—Einstiegsgehälter sinken, Führungskräfte verdienen mehr. Trends zu DeFi, Layer-2, Remote-Hiring.

Kommentare
Ethereum dominiert Entwickleraktivität und Gehälter

7 Minuten

Ethereum captures more than 75% of developer activity

Eine Untersuchung von 85 Blockchain-Entwicklern, durchgeführt zwischen Juni 2024 und Juni 2025, ergab, dass Ethereum für mehr als 75 % der On-Chain-Entwicklungsaktivität verantwortlich ist. Gleichzeitig erhöhte Polygon seinen Anteil von 11 % auf 20 %. Die Studie — geleitet von Luiz Eduardo Abreu Hadad von Sherlock Communications — zeigt einen klaren Trend: Entwickler favorisieren etablierte, sichere Ökosysteme statt neuer Basisschichten. Diese Entwicklung spiegelt eine breitere strategische Verschiebung in der Blockchain-Entwicklung wider, bei der Zuverlässigkeit, Sicherheitsbewertungen und ein reichhaltiges Tool-Ökosystem zunehmend entscheidende Auswahlkriterien sind.

Die Konzentration der Entwickleraktivität auf Ethereum ist nicht nur eine statistische Beobachtung, sondern ein Indikator für Netzwerk-Effekte: mehr Entwickler ziehen mehr Infrastruktur, Bibliotheken und Integrationen an, was wiederum neue Projekte anlockt. Für Produktteams bedeutet das, dass Investitionen in Ethereum-kompatible Smart Contracts und Layer-2-Optimierungen oft schneller zu Marktreife und Nutzerakzeptanz führen als der Aufbau einer völlig neuen L1-Blockchain.

Aus Sicht der technischen Architektur bevorzugen viele Teams Ethereum als Basisschicht wegen der breiten Community-Unterstützung, der umfangreichen Sicherheitsprüfungen (Audits) und der klaren Standards für Smart Contracts (z. B. ERC-20, ERC-721). Diese Faktoren reduzieren Entwicklungs- und Integrationsrisiken — ein entscheidender Vorteil für Projekte mit echten Benutzerfällen in Bereichen wie DeFi, Tokenisierung und digitalen Identitäten.

Developers prioritizing real-world solutions over new platforms

Hadad stellte fest, dass Entwickler eine "starke technische Reife" zeigen und den Fokus auf die Lösung realer Probleme in vertrauenswürdigen Umgebungen legen. Dieser Wandel stärkt die Dominanz von Ethereum bei Smart-Contract-Implementierungen, DeFi-Projekten und Layer-2-Integrationen, wo Skalierbarkeit und Sicherheit weiterhin oberste Priorität haben. Der Fokus verschiebt sich damit von der reinen Plattforminnovation hin zu anwendungsorientierten Optimierungen, die die Benutzerfreundlichkeit, Gas-Effizienz und Interoperabilität verbessern.

Praktisch bedeutet das, dass Entwickler mehr Ressourcen auf das Design robuster Smart Contracts, modulare Protokolle und sichere Cross-Chain-Interaktionen verwenden. Beispiele hierfür sind die Integration von Layer-2-Skalierungslösungen (Optimistic Rollups, ZK-Rollups), die Nutzung von Oracles für Off-Chain-Daten und die Implementierung von Multisig- und Governance-Mechanismen zur Risikominderung.

Die Priorisierung realer Lösungen wirkt sich auch auf Tooling und Infrastruktur aus: Entwickler investieren verstärkt in Audit-Tools, formale Verifikationsverfahren und CI/CD-Prozesse für Smart Contracts. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Produktionsreife zu erreichen und regulatorische Anforderungen in Bereichen wie DeFi und tokenisierter Realwirtschaft besser zu adressieren.

Für Unternehmen und Projektleiter ergeben sich daraus strategische Implikationen: Priorisieren Sie Unterstützung für Ethereum-Ökosysteme in Ihren Roadmaps, investieren Sie in Entwickler-Tools und -Schulungen rund um Solidity, Vyper und Layer-2-Integrationen und bewerten Sie Partnerschaften mit etablierten Infrastruktur-Providern, um Markteinführungszeiten zu reduzieren.

Compensation trends: falling salaries for most, rising pay for executives

Trotz der Rekordrallyes von Bitcoin berichtet Dragonfly Capital, dass die Krypto-Gehälter in den Jahren 2024–2025 in fast allen Rollen gesunken sind. Ein besonders starker Rückgang wurde bei Einstiegspositionen verzeichnet, während die Vergütung für Führungskräfte deutlich anstieg — ein Effekt, den Dragonfly als "Barbell-Effekt" beschreibt. International tätige Engineering-Führungskräfte verdienten erstmals mehr als ihre US-Kollegen, mit Gehaltsspannen von 530.000 bis 780.000 USD.

Diese Divergenz in der Gehaltsstruktur ist ein Hinweis auf Reallokationen im Talentmarkt: Unternehmen kürzen kostspielige, breit angelegte Einstiegsprogramme und konzentrieren Budget auf wenige Schlüsselpositionen mit hoher strategischer Hebelwirkung. Gleichzeitig treiben globale Rekrutierungsstrategien die Top-Gehälter in Regionen, die jetzt wettbewerbsfähigere Vergütungsniveaus bieten, insbesondere wenn man variable Vergütungsmodelle, Token-Zuteilungen und Performance-Boni berücksichtigt.

Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Professionalisierung der Branche: Institutionelle Investoren, Compliance-Anforderungen und komplexere Produktportfolios verlangen nach erfahrenen Führungskräften mit nachweisbarer Erfolgsbilanz. Diese Personen bringen nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch Erfahrung in Regulierung, Risikomanagement und Skalierung von Engineering-Organisationen.

Which roles still command premiums?

Product-Management-Führungskräfte verzeichneten die höchste Vergütung (390.000–484.000 USD), und die Gründervergütung stieg um 37 % auf 197.000 USD gegenüber 144.000 USD im Jahr 2023. Mid-Level-Positionen blieben weitgehend stabil. Spezialisierte Web3-Fachkräfte blieben weiterhin stark nachgefragt: Zero-Knowledge-Kryptographen erzielten etwa 300.000 USD pro Jahr, Senior Smart-Contract-Ingenieure verdienten 160.000–250.000 USD, und Blockchain-Entwickler lagen im Bereich von 150.000 bis 210.000 USD.

Diese Prämien spiegeln die Knappheit an Spezialwissen wider. Zero-Knowledge-Technologien (ZK-Proofs) erfordern tiefes Verständnis in Kryptographie, Protokolldesign und mathematischen Beweisen — Fähigkeiten, die in der Praxis nur wenige Entwickler in hoher Qualität anbieten. Ähnlich gelten Senior Smart-Contract-Ingenieure nicht nur als Entwickler, sondern oft auch als Architekten, Auditoren und Mentoren, was ihre Marktwertsteigerung erklärt.

Für Kandidaten bedeutet das: Spezialisierung zahlt sich aus. Entwickler, die sich auf ZK-Proofs, off-chain/on-chain-Interoperabilität, Gas-Optimierung oder formale Verifikation konzentrieren, sind besonders gefragt. Für Arbeitgeber empfiehlt es sich, langfristige Bindungsmechanismen zu entwickeln, z. B. Aktien- oder Token-Optionen, Weiterbildungspakete und Karrierepfade, um solche Talente zu gewinnen und zu halten.

Aus Sicht der Vergütungsstruktur sollten Unternehmen die Gesamtkosten der Einstellung betrachten: Basisgehalt, Boni, Token-Allokationen, Weiterbildungskosten und die Produktivitätseinbußen während der Einarbeitung. Ein transparentes Kompensationsmodell, das die Komplexität und den strategischen Wert von Spezialisten widerspiegelt, verbessert die Rekrutierungseffizienz und reduziert Fluktuation.

Regional pay differences and hiring strategies

Geografische Gehaltsskalen spiegeln eine fortgesetzte Marktstratifizierung wider: Nordamerika bot 120.000–250.000 USD, Europa 82.400–185.400 USD und der Asia-Pacific-Raum 70.000–150.000 USD. Einstellungsmodelle wurden global-first: 81 % der Unternehmen setzten auf internationale Rekrutierung, und Asiens Vertretung fast verdoppelte sich von 20 % auf 41 % im Jahresvergleich. Remote-Arbeit bleibt dominant: 54 % vollständig remote, 30 % hybrid und nur 2 % vollständig vor Ort.

Diese regionalen Unterschiede lassen sich durch mehrere Faktoren erklären: lokale Lebenshaltungskosten, Angebot an spezialisierten Fachkräften, regulatorisches Umfeld und die Verbreitung von Bildungsressourcen im Bereich Blockchain. Unternehmen nutzen geografische Arbitrage, um Top-Talente zu wettbewerbsfähigen Konditionen zu gewinnen, ohne die Produktqualität zu beeinträchtigen.

Die Umstellung auf "global-first"-Einstellungen erfordert jedoch robuste Prozesse: asynchrone Kommunikation, klare Dokumentation, Zeitzonenmanagement und standardisierte Onboarding-Pfade. Organisationen, die effektive Remote-Culture-Praktiken implementieren, berichten von kürzeren Time-to-Product-Phasen und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.

Ein beachtenswerter Trend ist die fast doppelte Repräsentation Asiens in den Entwicklerteams. Das spricht für eine Diversifizierung der Talentbasis und für Investitionen in regionale Bildungs- und Trainingsprogramme. Regionen wie Indien, Südostasien und Teile Chinas bieten inzwischen eine große Zahl erfahrener Blockchain-Entwickler, die in modernen Protokollen, Layer-2-Lösungen und DeFi-Architekturen geschult sind.

Remote- und Hybrid-Modelle haben auch Auswirkungen auf Teamstruktur und Führung: Manager müssen Ergebnisse und Outputs messen anstatt Präsenz zu bewerten. Messbare KPIs, regelmäßige technische Reviews und transparente Roadmaps sind Schlüsselinstrumente, um verteilte Teams effektiv zu koordinieren.

Diese Trends unterstreichen einen gereiften Entwicklermarkt, der sichere, skalierbare Blockchain-Ökosysteme wie Ethereum und Layer-2-Netzwerke priorisiert, während sich Vergütungsdynamiken und Einstellungsmodelle für Web3-, DeFi- und Smart-Contract-Engineering-Rollen neu formen. Für Entscheidungsträger bedeutet dies, dass strategische Investitionen in Entwickler-Ökosysteme, Weiterbildung, Security-Reviews und internationale Rekrutierungsinfrastruktur langfristig Wettbewerbsvorteile liefern.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer erfolgreich Talente gewinnen und Projekte skalieren möchte, sollte auf etablierte Protokolle, spezialisierte Fachkräfte und flexible, global ausgerichtete Arbeitsmodelle setzen. Gleichzeitig bleibt die kontinuierliche Weiterbildung in Bereichen wie ZK-Kryptographie, formaler Verifikation, Layer-2-Design und DeFi-Architektur ein entscheidender Faktor für Innovation und Sicherheit im Blockchain-Bereich.

Quelle: cryptonews

Kommentar hinterlassen

Kommentare