OnePlus 15 und Ace 6: Große Akkus, 165Hz-Displays – neu

OnePlus stellt OnePlus 15 und Ace 6 vor: große Akkus (7.300 / 7.800 mAh), 165Hz-Displays und neue Snapdragon-Chips. Wir vergleichen Display, Kameras, Ladefunktionen und geben Kaufempfehlungen.

Kommentare
OnePlus 15 und Ace 6: Große Akkus, 165Hz-Displays – neu

8 Minuten

OnePlus hat zwei neue Smartphones vorgestellt — das OnePlus 15 und das Ace 6 — und bringt dabei sehr große Akkukapazitäten, extrem flüssige 165Hz-Displays und die aktuellsten Snapdragon-Chips. Beide Modelle starten zunächst in China; eine breitere internationale Markteinführung wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten technischen Details, Unterschiede, Einsatzzwecke und die Preisgestaltung zusammen und liefern Hinweise, welche Variante für welchen Nutzer besonders interessant sein könnte. Zusätzlich analysieren wir technische Hintergründe wie Displaytechnik, Akkumanagement, Ladeprotokolle und die Rolle der neuen Bildverarbeitungssoftware, um eine fundierte Kaufentscheidung zu erleichtern.

Kleineres Flaggschiff, deutlich größere Ausdauer

Das OnePlus 15 schlägt eine überraschende Designrichtung ein: Das zuvor charakteristische Quad-Curved-Display fällt weg und weicht einem vollständig flachen 6,78 Zoll großen FHD+-Panel mit einer Bildwiederholrate von 165Hz. Das verwendete BOE X3-Panel kombiniert hohe Bildwiederholraten mit sehr schmalen Rändern von nur 1,15 mm rundum, wodurch das Gerät in der Hand kompakter wirkt als sein Vorgänger, gleichzeitig aber sehr flüssige Animationen und Scrollbewegungen liefert. Solche Displays sind besonders vorteilhaft für Gaming, flüssige UI-Animationen und schnelle Bildwechsel in Apps. Darüber hinaus beeinflussen Faktoren wie Farbraum-Abdeckung (sRGB, DCI-P3), Spitzenhelligkeit und HDR-Unterstützung die Alltagstauglichkeit des Displays — Eigenschaften, die bei modernen Premium-Smartphones zunehmend wichtiger werden und das visuelle Erlebnis neben der reinen Bildwiederholrate prägen.

Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5, ein aktueller Highend-SoC mit leistungsstarker CPU- und GPU-Architektur sowie optimierter KI-Leistung für Bildverarbeitung und Systemaufgaben. OnePlus hat die Akkukapazität deutlich erhöht und setzt nun auf eine 7.300 mAh starke Batterie. Die Ladetechnologie ist ebenfalls konkurrenzfähig: Bis zu 120W kabelgebundenes Schnellladen und 50W kabelloses Laden sorgen dafür, dass lange Laufzeiten nicht mit langen Ladezeiten erkauft werden müssen. Kombinationen aus hoher Kapazität und schnellen Ladesystemen adressieren Nutzer, die intensive Nutzung, Gaming-Sessions oder häufiges Reisen planen und möglichst selten an eine Steckdose müssen. Technische Aspekte wie Ladezyklen, thermisches Management und Ladeeffizienz sind zentral: Schnellladeprotokolle benötigen ein ausgefeiltes Batteriemanagement, um Alterung zu minimieren, während das thermische Design dafür sorgt, dass weder Leistung noch Akku langfristig darunter leiden.

Kameraänderungen: neue Bildstrategie

OnePlus trennt sich bei diesem Modell von der bisherigen Hasselblad-Kooperation und integriert stattdessen Oppos Lumo Imaging System für die Bildverarbeitung im OnePlus 15. Die Dreifachkamera setzt weiterhin auf eine 50 MP Hauptkamera, verwendet dabei aber einen etwas kleineren 1/1.56"-Sensor. Optisch teilt nun auch die Telefoto-Linse 50 MP mit einer effektiven 3,5-fachen (ca. 85 mm) Brennweite, während die Ultraweitwinkelkamera ebenfalls ein 50 MP-Modul (16 mm, f/2.0) ist. Für Selfies ist eine 32 MP Frontkamera verbaut. Die Kombination aus hoher Auflösung, verbesserter Rechenfotografie und neuen Algorithmus-Feinabstimmungen soll insbesondere bei Schärfe, Dynamikumfang und Nachtaufnahmen Vorteile bringen. Pixel-Binning, HDR-Algorithmen und KI-gestützte Rauschunterdrückung spielen eine wichtige Rolle bei der Bildqualität über verschiedene Lichtbedingungen hinweg. Außerdem sind Aspekte wie optische Bildstabilisierung (OIS), Phasenerkennungs-Autofokus (PDAF) und die Effizienz der RAW-Verarbeitung entscheidend für die tatsächliche Performance bei Fotos und Videos. Oppos Lumo-System scheint auf tiefere Integration von Hardware- und Software-Optimierungen zu setzen, um aus den Sensoren maximale Detail- und Farbleistung herauszuquetschen, wobei die Praxis zeigen wird, wie es sich gegenüber etablierten Partnerschaften in realen Aufnahmeszenarien behauptet.

Ace 6: auf Ausdauer ausgelegte Leistung mit großem Display

Das OnePlus Ace 6, das international wahrscheinlich als OnePlus 15R erscheinen wird, setzt noch stärker auf Ausdauer. Es bietet ein größeres 6,83 Zoll FHD+-AMOLED-Display, das ebenfalls mit 165Hz arbeitet, und nutzt den Snapdragon 8 Elite Extreme Edition, eine Variante mit noch höherer Leistungsabstimmung für CPU und GPU. Das Design ist bewusst praktisch gehalten: Auf der Rückseite sitzt ein Zweifach-Kamerasystem (50 MP Hauptkamera + 8 MP Ultraweitwinkel) und vorne eine 16 MP Selfiekamera. Verarbeitung, thermisches Management und Kühlungsdesign sind bei reinen Performance-Varianten oft angepasst, um dauerhaft hohe Taktraten zu halten; das kann sich im Alltag durch weniger Throttling bei längeren Gaming-Sessions oder intensiver Multitasking-Nutzung bemerkbar machen. Darüber hinaus spielen Software-Optimierungen in ColorOS eine Rolle, um die Balance zwischen Performance und Energieverbrauch feinzujustieren.

Der größte Unterschied des Ace 6 liegt in der Batterie: Ein kolossaler 7.800 mAh Akku kombiniert mit 120W kabelgebundenem Laden macht das Modell zu einer klaren Option für Anwender, die mehrere Tage ohne Steckdose auskommen wollen. Im Gegensatz zum OnePlus 15 fehlt hier kabelloses Laden, was eine bewusste Priorisierung von Akkukapazität und Ladeeffizienz über Komfortfunktionen widerspiegelt. Für Power-User, Pendler und Reisende, die längere Offline-Phasen überbrücken müssen, ist das Ace 6 damit interessant. Die zusätzlichen Milliampere-stunden führen naturgemäß zu höherem Gewicht und gegebenenfalls zu etwas größerer Bauhöhe; Nutzer sollten abwägen, ob maximale Laufzeit oder geringeres Gewicht wichtiger sind. Zudem ist es sinnvoll, auf offizielle Angaben zu Schnellladezyklen und Garantieleistungen zu achten, da extreme Ladeleistungen bei unsachgemäßer Nutzung die Lebensdauer beeinträchtigen können.

Spezifikationen im Überblick

  • Displays: OnePlus 15 — 6,78" FHD+ 165Hz (BOE X3); Ace 6 — 6,83" FHD+ 165Hz AMOLED. Beide Panels bieten hohe Bildwiederholraten für Gaming und flüssige Bedienung, unterscheiden sich aber in der Panel-Technologie und damit in Kontrast, Schwarzwerten und Energieeffizienz. Während OLED/AMOLED in der Regel tiefere Schwarztöne und besseren Kontrast bietet, punktet BOE X3 mit optimierten Panel-Parametern und sehr schmalen Rändern.
  • Chipsatz: Snapdragon 8 Elite Gen 5 (OnePlus 15); Snapdragon 8 Elite Extreme Edition (Ace 6). Der Extreme Edition-Chip zielt auf noch höhere Spitzenleistung, während die Gen-5-Variante eine ausgewogene Balance zwischen Performance und Energieverbrauch bieten soll. Unterschiede können sich in Taktraten, GPU-Leistung, KI-Throughput und Temperaturverhalten niederschlagen, was in synthetischen Benchmarks und realen Anwendungen variieren kann.
  • Akkus: OnePlus 15 — 7.300 mAh (120W kabelgebunden, 50W kabellos); Ace 6 — 7.800 mAh (120W kabelgebunden). Größere Kapazität bedeutet längere Laufzeit, kann aber auch Einfluss auf Gewicht und Bauhöhe haben. Wichtig sind zudem Software-Optimierungen zur Energieeinsparung, adaptive Bildwiederholraten (sofern implementiert) und effizientes Task-Management seitens ColorOS.
  • Kameras: OnePlus 15 — 50 MP Hauptkamera, 50 MP 3,5x Tele, 50 MP Ultraweitwinkel; Ace 6 — 50 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkel. Die Kameraparameter deuten unterschiedliche Prioritäten: Das OnePlus 15 setzt stärker auf Vielseitigkeit und gleichwertige Module, das Ace 6 fokussiert Ausdauer und eine simpler gehaltene Kameraausstattung. Bei Porträts, Zoomaufnahmen und detailreichen Szenen könnte das OnePlus 15 Vorteile zeigen, während das Ace 6 für Nutzer, die primär lange Laufzeit benötigen, ausreichend gute Fotos bieten dürfte.
  • Software: ColorOS 16 auf Basis von Android 16. ColorOS bringt typischerweise zusätzliche Anpassungen, Systemtools und Bildoptimierungen mit, die vor allem in der Kamera- und Energiesteuerung eine Rolle spielen. Features wie erweiterte Datenschutzoptionen, erweiterte Game-Mode-Einstellungen und personifizierbare Bedienoberflächen sind oft Teil des Softwarepakets.

Wann und wo Sie eines kaufen können

OnePlus hat bestätigt, dass das OnePlus 15 am 28. Oktober in China über den offiziellen OnePlus-Store in den Farben Absolute Black, Misty Purple und Sand Dune in den Verkauf geht. Die Preise beginnen bei CNY 3.999 (etwa €482) für die 12 GB/256 GB-Variante und steigen bis CNY 5.399 (etwa €650) für das 16 GB/1 TB-Modell. Für das Ace 6 gibt es noch kein verbindliches Veröffentlichungsdatum, aber OnePlus deutet eine internationale Vorstellung im November an. Käufer außerhalb Chinas sollten auf die offiziellen OnePlus-Ankündigungen achten, da Versionen, Funkbänder und Garantiebedingungen zwischen Regionen variieren können. Ferner können Importpreise, Steuern und lokale Mobilfunkfrequenzen die letztendliche Kaufentscheidung beeinflussen; deshalb lohnt sich ein Blick auf die länderspezifischen Spezifikationen und Serviceangebote.

Ist eines eindeutig besser?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht — die Wahl hängt von den persönlichen Prioritäten ab. Das OnePlus 15 reduziert die Rahmen, überarbeitet die Kameraarchitektur und bietet zusätzlich kabelloses Laden; damit ist es für Nutzer attraktiv, die Wert auf eine kompaktere Bauform, vielseitige Kamerafunktionen und Komfortfeatures legen. Das Ace 6 stellt hingegen die Akkulaufzeit in den Vordergrund und verzichtet teilweise auf Komfortfunktionen wie kabelloses Laden, um mehrere Tage Laufzeit zu ermöglichen. Beide Geräte bieten hochfrequente Displays und Snapdragon-Highend-Performance; die finale Entscheidung richtet sich nach Präferenzen bei Kamera, Größe, Gewicht und der Bedeutung kabelloser Ladefunktionen im Alltag. Zusätzlich sollten Interessenten folgende Kriterien abwägen: geplantes Nutzungsprofil (Gaming vs. Multimedia vs. Business), bevorzugte Bildqualität bei Tages- und Nachtaufnahmen, die Wichtigkeit schneller Ladezyklen und die Präferenz für Software-Features in ColorOS. Für Nutzer, die maximale Laufzeit und längere Offline-Perioden priorisieren, ist das Ace 6 eine klare Option; wer hingegen ein ausgewogenes Paket aus Design, Kamera-Vielfalt und kabellosem Komfort sucht, dürfte mit dem OnePlus 15 besser bedient sein.

Quelle: gsmarena

Kommentar hinterlassen

Kommentare