6 Minuten
Samsung hat begonnen, das stabile One UI 8-Update auf Basis von Android 16 für zwei Mittelklasse‑Modelle auszurollen: das Galaxy M55 und das Galaxy M55s. Die Verteilung enthält den Sicherheitspatch für Oktober 2025 und eine Reihe von Verbesserungen und Feinschliffen in One UI. Der Rollout startet bereits in Indien und wird schrittweise in weiteren Regionen erwartet. Diese Aktualisierung bringt nicht nur neue Funktionen, sondern auch sicherheitsrelevante Korrekturen, Stabilitätsverbesserungen und Optimierungen für die Systemleistung sowie die Akkunutzung.
Was ist neu im Update für M55 und M55s
Die neue Firmware aktualisiert beide Modelle auf Android 16 und integriert Samsungs One UI 8‑Oberfläche. Das Major‑Upgrade umfasst mehrere Ebenen von Änderungen: sichtbare Interface‑Anpassungen, Privacy‑ und Berechtigungsverbesserungen, Leistungsoptimierungen sowie Bugfixes, die den Alltag mit dem Gerät stabiler machen sollen. Zusätzlich enthält das Paket den Sicherheitsstandards entsprechenden Patch vom Oktober 2025, der kritische und weniger kritische Schwachstellen im Android‑Framework und in Samsung‑Komponenten schließt.
- Galaxy M55 Firmware: M556BXXU4CYJ4 — Download‑Größe ~2,6GB
- Galaxy M55s Firmware: M558BXXU2CYJ4 — Download‑Größe ~2,5GB
- Enthält den Android‑Sicherheitspatch vom Oktober 2025
- One UI 8‑Funktionen und Feinschliff: Interface‑Verfeinerungen, Datenschutzverbesserungen und Stabilitätskorrekturen
Zu den Interface‑Verfeinerungen gehören in der Regel Überarbeitungen bei Icons, kleinere Layoutanpassungen in Einstellungen und System‑Apps sowie verbesserte Animationen für flüssigere Übergänge. Die Privacy‑Verbesserungen können erweiterte Berechtigungsabfragen, granularere Optionen für Sensor‑ und Standortzugriff und bessere Sichtbarkeit von App‑Zugriffen umfassen. Stabilitätsfixes zielen darauf ab, Systemabstürze und unerwartete Neustarts zu reduzieren, die Kompatibilität mit installierten Apps zu verbessern und die allgemeine Zuverlässigkeit bei längerem Betrieb zu erhöhen.
Technisch Interessierte sollten beachten, dass die Firmware‑Bezeichnungen (z. B. M556BXXU4CYJ4) Informationen zu Modell, Build‑Reihe, Region und Versionsstufe enthalten. Solche Build‑Bezeichnungen sind nützlich, um zu prüfen, ob eine über die Geräteeinstellungen angezeigte Version mit der auf Servern oder in Foren dokumentierten Version übereinstimmt. Die angegebenen Download‑Größen sind ungefähre Werte; real benötigter Speicherplatz kann durch lokale Cache‑Dateien, vorinstallierte Apps und der Tatsache, dass es sich um ein vollständiges Betriebssystemupdate handelt, variieren.
Wie Sie das Update jetzt erhalten
Wenn Ihr Galaxy M55 oder M55s noch keine automatische Benachrichtigung über das Update erhalten hat, können Sie manuell nachprüfen. Öffnen Sie auf dem Telefon die Einstellungen > Software‑Update > Herunterladen und installieren. Bei einem Major‑Upgrade wie diesem empfiehlt es sich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen: verbinden Sie das Gerät mit einem stabilen WLAN, stellen Sie sicher, dass mindestens 50 % Akku vorhanden sind (oder dass das Gerät während des Vorgangs geladen bleibt) und prüfen Sie verfügbaren Speicherplatz, damit das Update nicht wegen Platzmangels abbricht.
Vor der Installation ist eine Datensicherung empfehlenswert. Nutzen Sie für ein vollständiges Backup wahlweise Samsungs Smart Switch, Google Drive‑Backups für Kontakte, Kalender und App‑Daten oder lokal verschlüsselte Backups auf einem Rechner. Ein vollständiges Backup minimiert das Risiko, persönliche Daten, Fotos oder App‑Einstellungen bei unerwarteten Problemen zu verlieren. Ebenfalls sinnvoll ist das Überprüfen installierter Apps auf verfügbare Updates im Google Play Store, da manche Apps nach einem Systemupgrade Aktualisierungen benötigen, um optimal zu funktionieren.
Für fortgeschrittene Nutzer: Falls Sie Erfahrungen mit manuellen Firmware‑Installationen haben, ist es möglich, Firmwarepakete über offizielle oder verlässliche Quellen herunterzuladen und mit Werkzeuge wie Odin (für Samsung) zu flashen. Beachten Sie jedoch, dass solche Verfahren Risiken bergen, Garantieansprüche beeinflussen können und korrekt ausgeführte Schritte erfordern. Für die Mehrheit der Anwender bleibt das OTA‑Verfahren (Over‑the‑Air) die sicherste und einfachste Methode.
![]() | ![]() |
Rollout‑Hinweise — was Sie erwarten können
Samsung verteilt das stabile One UI 8‑Paket in Indien zunächst als gestaffeltes OTA (staged rollout). Das bedeutet, dass das Update nicht gleichzeitig für alle Geräte verfügbar ist: In der ersten Welle erhalten nur ein Teil der Geräte das Update, weitere Wellen folgen in den nächsten Tagen oder Wochen, abhängig von Serverkapazitäten, regionalen Prüfungen und eventuell aufgetretenen Problemen. Ein gestaffeltes Vorgehen hilft Samsung, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor das Update breit ausgerollt wird.
Wenn Sie beruflich auf Ihr Telefon angewiesen sind, empfiehlt es sich, zunächst etwas abzuwarten — ein bis zwei Tage können genügenden, um Berichte zu unerwarteten Problemen von frühen Anwendern zu sammeln. Achten Sie auf Nutzerfeedback in Foren, der Samsung Members App oder offiziellen Support‑Kanälen; dort werden häufig erste Erfahrungen, mögliche Probleme und Workarounds diskutiert. Für Anwender außerhalb Indiens: regionale Rollouts folgen meist in zeitlicher Staffelung, sobald Samsung die anfängliche Verteilung als stabil bewertet hat. Halten Sie also regelmäßig die Software‑Update‑Seite Ihres Geräts im Auge.
Weitere Hinweise zur Nachbereitung nach dem Update: Nach der ersten Inbetriebnahme und dem Systemstart kann das Gerät Hintergrundaufgaben wie Systemoptimierung, App‑Neuindexierung oder einmalige Hintergrundupdates ausführen. Diese Vorgänge können vorübergehend eine höhere CPU‑Auslastung oder einen leicht erhöhten Akkuverbrauch verursachen. Lassen Sie dem Telefon einige Stunden Zeit, um sich nach dem Update vollständig zu stabilisieren. Wenn auffällige Probleme wie ständige Abstürze, starke Akku‑Einbußen oder Verbindungsprobleme auftreten, können folgende Schritte helfen: Neustart, Cache‑Partition löschen (falls verfügbar), Apps prüfen oder im Extremfall ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nach vorheriger Sicherung in Erwägung ziehen.
Wichtig für Administratoren und IT‑Verantwortliche in Unternehmen: Prüfen Sie Kompatibilität und Richtlinien, bevor Sie Geräte von Mitarbeitern aktualisieren. Manche Firmenrichtlinien verlangen vorherige Tests in einer kontrollierten Umgebung, insbesondere wenn firmenspezifische Apps, VPN‑Konfigurationen oder Mobile Device Management (MDM) eingesetzt werden. Konsistente Bezeichnungen wie Galaxy M55, M55s, One UI 8, Android 16, OTA, Firmware‑Codes und Sicherheitspatch‑Termine erleichtern das Tracking und die Kommunikation innerhalb von Support‑Prozessen.
Zusammenfassend bietet das Update auf Android 16 mit One UI 8 für die M55‑Serie eine Kombination aus neuen Funktionen, visuellen Verbesserungen, erweiterter Privatsphäre und wichtigen Sicherheitsupdates. Nutzer sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Upgrade beachten, auf gestaffelte Rollouts gefasst sein und im Zweifel offizielle Support‑Kanäle oder die Samsung Members App konsultieren.
Quelle: gsmarena


Kommentar hinterlassen