7 Minuten
Huawei bereitet eine Erweiterung seiner Hardware‑Palette für den 25. November in China vor und plant die Vorstellung der Mate‑80‑Serie, des faltbaren Mate X7 sowie eines überraschenden neuen Tablets: des MatePad Edge. Als 2‑in‑1‑Produktivitätsgerät positioniert, verbindet das MatePad Edge High‑End‑Technik mit einer abnehmbaren Tastatur und mehreren intelligenten Funktionen, die sich speziell an Kreative, professionelle Anwender und Power‑User richten. Diese Neuvorstellung signalisiert Huaweis fortgesetzte Fokussierung auf leistungsfähige Tablets, die sowohl Mobilität als auch produktives Arbeiten ermöglichen — ein Trend, der im Markt für hybride Geräte seit Jahren an Bedeutung gewinnt.
Design, das zugleich Arbeitsstation ist
Auf dem Papier ist das MatePad Edge als vielseitiger Hybrid konzipiert. Es wird mit einer abnehmbaren Tastatur ausgeliefert und verfügt über einen ausklappbaren Ständer auf der Rückseite, der dem Gerät eine laptopähnliche Haltung verleiht, ohne die grundsätzliche Portabilität eines Tablets zu beeinträchtigen. Das runde Kameramodul auf der Rückseite beherbergt zwei Sensoren und ist bewusst dezent gehalten, um eine klare, professionelle Optik zu vermitteln. Als Betriebssystem kommt HarmonyOS zum Einsatz, das auf tiefer Integration zwischen Hardware und Software setzt und Huawei‑typische Multitasking‑Funktionen sowie nahtlose Zusammenarbeit mit anderen Huawei‑Geräten verspricht. Im Design zeigen sich mehrere durchdachte Details: die Anschlusskonfiguration, die Positionierung des Ständers für stabile Aufstellung bei unterschiedlichen Winkeln und eine Oberflächenbehandlung, die Fingerabdrücke reduziert und gleichzeitig einen hochwertigen Eindruck vermittelt. Für Profis ist dabei nicht nur das äußere Design wichtig, sondern auch die Ergonomie bei längerem Arbeiten — etwa die Tastaturneigung in Kombination mit dem Ständer sowie das Gewicht und die Balance des Geräts im Tablet‑Modus. Insgesamt zielt das MatePad Edge damit auf Nutzergruppen ab, die ein Gerät suchen, das sowohl unterwegs als auch am Schreibtisch produktiv eingesetzt werden kann.
Erstklassige Speicher- und RAM‑Optionen
Huawei setzt bei der Speicher‑ und RAM‑Konfiguration klar auf Kapazität und Flexibilität: Das MatePad Edge soll in Ausstattungsvarianten von bis zu 32 GB RAM und bis zu 2 TB internem Speicher erhältlich sein. Offizielle Einträge im Vmall‑Shop listen mehrere Varianten — 16 GB/256 GB, 16 GB/512 GB, 24 GB/1 TB und das Flaggschiff 32 GB/2 TB — wodurch sowohl Gelegenheitssurfer als auch intensivere Multitasker, Videoproduzenten und Medienschaffende bedient werden. Diese Optionen spiegeln einen Trend in Richtung leistungsfähiger Mobilgeräte wider, die traditionelle Laptop‑Workloads unterstützen: große Projektdateien, umfangreiche Fotobibliotheken, komplexe Bild‑ und Videobearbeitung sowie virtuelle Maschinen oder containerisierte Entwicklungsumgebungen. Für professionelle Anwender sind hohe RAM‑Kapazitäten besonders wichtig, wenn viele Anwendungen gleichzeitig laufen oder wenn ressourcenintensive Software wie 3D‑Rendering, Videoexporte oder umfassende Bildbearbeitung zum Einsatz kommen. Ein 2‑TB‑Speicher bietet zudem die Möglichkeit, große Medienarchive direkt auf dem Gerät zu halten, ohne sofort auf Cloud‑Speicher oder externe Laufwerke angewiesen zu sein. In Kombination mit HarmonyOS‑Funktionen für Dateimanagement, Multiscreen‑Kollaboration und App‑Optimierungen könnte Huawei so eine Plattform bereitstellen, die die Grenzen zwischen Tablet und Produktiv‑Laptop weiter verschiebt.

Display- und Leistungs-Highlights
Dem Bericht zufolge verfügt das Tablet über ein 14,2‑Zoll‑Display, das im Segment der größeren Tablets angesiedelt ist und damit spezielle Anwendungsszenarien für Creator und Power‑User adressiert. Zusätzlich wird offenbar eine blendfreie Anti‑Glare‑Variante angeboten, die die Lesbarkeit und Sichtbarkeit bei hellen Lichtverhältnissen — etwa draußen oder unter starken Studiobeleuchtungen — verbessern soll. Als Herzstück dient Huaweis Kirin 9 PC SoC, ein auf Leistung ausgelegtes System‑on‑Chip, das speziell für PC‑ähnliche Workloads und Multitasking optimiert ist. Auffällig ist, dass das Gehäuse eine aktive interne Kühlung integriert — ein kleiner, geräuscharmer Lüfter, der für längere, konstante Rechenlasten gedacht ist und dazu beitragen soll, die Leistungsentfaltung des SoC über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, ohne dass thermisches Throttling einsetzt. Für kreative Anwendungen wie Video‑Rendering, Live‑Streaming oder komplexe Bildbearbeitung ist eine solche Kühlung ein maßgeblicher Vorteil gegenüber Fanless‑Designs, die bei andauernder Volllast schneller drosseln. Darüber hinaus spielen Displayqualität (Farbtreue, Helligkeit, Farbskala), Touch‑Responsiveness sowie Support für Stifteingabe und pen‑fähige Tools eine wichtige Rolle für Professionals: Je nachdem, welche Farbräume (sRGB, DCI‑P3) und welche Kalibrierungsmöglichkeiten angeboten werden, kann das MatePad Edge besonders für Fotografen, Videografen und Grafiker attraktiv sein. Huawei könnte das Gerät mit einer optimierten Stift‑Integration, niedriger Latenz und Druckstufen anbieten, um die Kombination aus großem Display und präziser Eingabe für kreative Workflows zu stärken.
Tastatur und Zubehörfunktionen, die zählen
Die Tastatur zum MatePad Edge ist mehr als nur eine schützende Hülle: Sie bringt konkrete Hardware‑Vorteile mit, die den Einsatz des Tablets als vollwertige Arbeitsmaschine unterstreichen. Neben einem 1,8 mm Tastenhub für ein taktiles Schreibgefühl verfügt die Tastatur über einen 65‑W‑Schnellladeanschluss, mit dem Akkus schnell wieder aufgefüllt werden können — praktisch für mobile Profis, die lange Sessions unterwegs haben. Ergänzt wird dies durch ein druckempfindliches Trackpad, das präzise Cursor‑Kontrolle ermöglicht und damit klassische Desktop‑Interaktionen auf das Tablet überträgt. Solche Features deuten darauf hin, dass Huawei Nutzer ansprechen möchte, die einen laptopähnlichen Workflow in einer abnehmbaren Tablet‑Form suchen: Fokussierte Schreibarbeiten, Tabellenkalkulationen, Präsentationen und feinmotorische Cursor‑Aufgaben lassen sich so deutlich komfortabler erledigen als ausschließlich per Touch. Zudem sind Anschlussvielfalt und Ergonomie entscheidend: Die Art, wie die Tastatur elektrisch und mechanisch mit dem Tablet kommuniziert, ob sie zusätzliche Ports bereitstellt oder sogar als Dock fungiert, beeinflusst den praktischen Nutzen im Alltag. Für Anwender, die oft zwischen Mobilität und stationärem Arbeiten wechseln, können solche Tastaturen den Umstieg vom Laptop auf ein Tablet drastisch erleichtern. Huawei hat hier offenbar nicht nur an Optik und Haptik gedacht, sondern auch an Ladetechnik und Eingabefunktionen, die professionelle Produktivität ermöglichen.
![]() | ![]() |
Wann und wie kaufen
Huawei hat das MatePad Edge bereits im offiziellen Vmall‑Store gelistet, wobei Vorbestellungen vor dem offiziellen Launch‑Event am 25. November geöffnet sind. Als Farbvarianten werden Moonlight Silver und Space Gray genannt, zwei zurückhaltende, professionelle Farben, die sich gut in Arbeitsumgebungen einfügen. Konkrete Preise wurden bislang nicht kommuniziert; angesichts der breiten Palette an Konfigurationen dürften die Angebote unterschiedliche Preispunkte bedienen — von Einsteigern, die primär Mobilität suchen, bis hin zu Profis, die hohe RAM‑ und Speicher‑Kapazitäten bevorzugen. Beim Kauf sollten Interessenten auf Bundles achten: Hersteller bieten häufig Kombinationen aus Tablet, Tastatur, Stift und erweiterten Garantien an, die das Gesamtpaket preislich attraktiv machen. Ebenso sind Import‑ und Garantiebedingungen wichtig, falls das Gerät zunächst nur in China verfügbar ist. Händlerlisten und Online‑Shops sowie offizielle Pressemitteilungen werden nach dem Launch weitere Details zu Verfügbarkeit in Europa, eventuellen lokalen Anpassungen (z. B. LTE/5G‑Bänder) und Serviceoptionen liefern.
Ob Sie Videoschnitt durchführen, Notizen digitalisieren oder mehrere Apps parallel nutzen: Das MatePad Edge scheint darauf ausgelegt, die bequeme Handhabung eines Tablets mit der Leistungsfähigkeit eines Laptops zu verbinden. Die Kombination aus großem Display, leistungsfähigem Kirin‑SoC, aktiver Kühlung, hoher RAM‑Skalierbarkeit und einer funktionalen Tastatur macht es für eine Reihe beruflicher Einsatzszenarien interessant — von Content‑Creation über mobile Office‑Arbeit bis zu Präsentationen und Feldarbeit. Zu erwarten sind nach dem offiziellen Reveal vertiefende Hands‑on‑Berichte, Benchmarks und Vergleichstests, die Aufschluss darüber geben, wie das MatePad Edge in der Praxis performt, wie die Akkulaufzeit bei unterschiedlichen Workloads ausfällt und wie gut HarmonyOS auf produktive Multitasking‑Szenarien vorbereitet ist. Solche Tests sind besonders wichtig, um die konkurrenzfähigen Eigenschaften gegenüber bestehenden 2‑in‑1‑Tablets und leichten Laptops objektiv einzuordnen.
Quelle: gsmarena


Kommentar hinterlassen