6 Minuten
Ein frischer Leak ist aufgetaucht und liefert ein nahezu vollständiges Datenblatt zum Poco F8 Pro, das ein klares Bild davon zeichnet, welche Ausstattung das kommende Mittelklasse‑Flaggschiff der Marke bieten wird. Die neuen Angaben ergänzen frühere Hinweise zum F8 Ultra und schließen Lücken bei Kamera, Ladefunktionen und Design, die bisher nur angedeutet wurden. Für Technik‑Interessierte und Smartphone‑Käufer bieten diese Informationen einen guten Einblick in die zu erwartende Kombination aus Leistung, Fototechnik und Ladegeschwindigkeit.
Was der Leak tatsächlich offenbart
Dem Informanten zufolge bleibt das Poco F8 Pro der Ausrichtung der Modellreihe treu: Fokus auf hochwertige Bildgebung und sehr schnelles Laden, ergänzt durch einige Premium‑Details wie einen Metallrahmen und „Sound by Bose“. Kernbestandteile wie der Prozessor, die Akku‑Kapazität und die Displaygröße waren bereits von Poco teilweise bestätigt worden, doch der Leak verknüpft diese Teile nun zu einem vollständigen Spezifikationspaket. Damit lassen sich nicht nur die nackten Zahlen ablesen, sondern auch die Absicht des Herstellers, ein ausgewogenes Paket aus Performance, Kameraqualität und Preis‑Leistungs‑Verhältnis zu liefern.
Display, Speicher und Kernhardware
- 6,59‑Zoll flaches AMOLED‑Panel (LTPS) mit Full HD+ Auflösung und 120Hz Bildwiederholrate — eine Kombination, die flüssige Bildwiedergabe und kräftige Farben verspricht und typische Anforderungen an Gaming und Multimedia im Mittelklasse‑Flaggschiff‑Segment erfüllt.
- LPDDR5X Arbeitsspeicher und UFS 4.0 Flash‑Speicher für deutlich schnellere Multitasking‑Leistung und kürzere Ladezeiten bei Apps und Spielen; das Zusammenspiel von LPDDR5X‑RAM und UFS 4.0 Storage ist in dieser Klasse ein Indikator für sehr gute Alltagsperformance und Zukunftssicherheit.
- Bestätigter SoC (wie zuvor von Poco angekündigt) sowie ein Akku, der 100W Schnellladung unterstützt — diese Kombination zielt darauf ab, sowohl hohe Rechenleistung als auch extrem kurze Ladezyklen zu ermöglichen, was im Alltag spürbare Vorteile bringt.
- Gewicht: 199 g — ein moderates Gewicht, das die Balance zwischen massivem Aufbau (Metallrahmen) und Handlichkeit darstellen soll; das Gewicht bleibt im Rahmen vergleichbarer Geräte mit großen Displays und zusätzlichen Kameramodulen.
![]() | ![]() | ![]() |
Kameraaufstellung: auf Zoom und Vielseitigkeit ausgelegt
Die Kamerakonfiguration scheint das zentrale Alleinstellungsmerkmal des F8 Pro zu werden. Dem Leak zufolge verfügt das Gerät über einen 50‑MP‑Hauptsensor, kombiniert mit einem weiteren 50‑MP‑Periskop‑Teleobjektiv, das 2,5× optischen Zoom bietet — eine bemerkenswerte Ausstattung für Anwender, die echte optische Reichweite wünschen, ohne auf ein klobiges Kameramodul angewiesen zu sein. Ergänzt wird das Setup durch eine 8‑MP‑Ultraweitwinkel‑Kamera für Gruppenaufnahmen und Landschaftsfotografie sowie eine 20‑MP‑Frontkamera für Selfies und Videotelefonie. Technisch betrachtet spricht der Einsatz eines 50‑MP‑Periskopmoduls dafür, dass Poco echte Tele‑Performance anstrebt: Periskop‑Systeme verlängern die optische Brennweite innerhalb des Gehäuses durch Prismen und Linsenanordnung, wodurch höherer optischer Zoom möglich ist, ohne die Gehäusedicke übermäßig zu erhöhen. In Kombination mit einer starken Hauptkamera und moderner Bildverarbeitung (zum Beispiel Pixel‑Binning, Rauschunterdrückung und KI‑gestützte Szenenerkennung) könnte das F8 Pro eine vielfältige Fotoplattform für unterschiedliche Einsatzszenarien liefern — von Porträts über Street‑Fotografie bis hin zu Fotoaufnahmen bei schwachem Licht. Wenn zudem optische Bildstabilisierung (OIS) implementiert ist, würde das die Tele‑Nutzung bei längeren Brennweiten deutlich verbessern.
Design‑Details und Software‑Extras
- IP69‑Zertifizierung für Staub‑ und Wasserschutz — eine höhere Schutzklasse, die über vielen Wettbewerbern liegt und robustere Nutzungsszenarien (z. B. staubige Umgebungen oder starke Wasserstrahlen) abdeckt.
- Ultraschall‑Fingerabdrucksensor im Display — ein moderner Biometrie‑Sensor, der in der Regel schneller und zuverlässiger arbeiten soll als rein optische Lösungen, insbesondere bei feuchten oder verschmutzten Fingern.
- Metallrahmen und drei Farboptionen — das Metallchassis unterstreicht den Premiumanspruch, während mehrere Farbvarianten Käufern unterschiedliche ästhetische Optionen geben.
- Audio abgestimmt von Bose für eine verbesserte Klangqualität — die Kooperation mit einer etablierten Audio‑Marke deutet darauf hin, dass Poco die Audiowiedergabe als Differenzierungsmerkmal ernst nimmt, sei es beim Medienkonsum, Spielen oder bei Anrufen über die Lautsprecher.
- Liefert standardmäßig HyperOS 3 auf Basis von Android 16 — das verspricht moderne Software‑Features, Sicherheitsupdates und Optimierungen, die speziell auf Poco‑Geräte abgestimmt sind.
In der Summe deuten diese Merkmale darauf hin, dass Poco versucht, typische Flaggschiff‑Funktionen — Periskop‑Zoom, hochfrequentes AMOLED‑Display und hochwertige Audioabstimmung — in einem Preis‑Leistungs‑orientierten Paket zu bündeln. Das Ziel scheint zu sein, Kunden anzusprechen, die sich Premium‑Features wünschen, ohne den Preis eines Top‑Flaggschiffs zu zahlen. Gleichzeitig legt die Kombination aus LPDDR5X, UFS 4.0 und 100W Schnellladen nahe, dass das Gerät langfristig leistungsfähig und alltagstauglich bleiben soll.
Wann ist mit der Vorstellung zu rechnen?
Poco plant die globale Enthüllung der F8‑Serie am 26. November bei einem Event in Bali, Indonesien. Bei dieser Präsentation sind eine offizielle Spezifikationsliste, Preisangaben und Informationen zur regionalen Verfügbarkeit zu erwarten; in der Regel folgen zeitnah auch Test‑ und Hands‑on‑Reviews von Fachmedien, die die Erwartungen aus Leaks mit realen Eindrücken abgleichen. Der Launch‑Termin gibt Herstellern die Gelegenheit, Marketing‑Botschaften zu platzieren und Vergleichstests anzustoßen, während die genaue Preisgestaltung ausschlaggebend dafür sein wird, wie gut das Paket aus Kamera, Akku, Performance und Design im Markt angenommen wird. Für Käufer und Interessenten ist es daher ratsam, auf die offiziellen Angaben zur Ausstattung, Garantieleistungen und zum Lieferumfang (z. B. Netzteil inklusive 100W‑Charger?) zu achten, da diese Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen können. Erwartet werden zudem Hinweise zur regionalen Modellaufteilung und zu möglichen Speicher‑ und RAM‑Konfigurationen.
Vorläufig liefert der Leak bereits reichlich Anlass zur Vorfreude: ein Kamerasystem mit 50‑MP‑Periskop, extrem schnelles 100W‑Laden, HyperOS 3 als Softwarebasis und Bose‑abgestimmte Audioausgabe — ein attraktives Paket, vorausgesetzt, der finale Preis landet wettbewerbsfähig. Sollte Poco die Balance zwischen Preis und Leistung gut treffen, könnte das F8 Pro die Position der Marke im Segment der Mittelklasse‑Flaggschiffe stärken und Konkurrenten wie andere Hersteller mit vergleichbaren Zoom‑ oder Audio‑Ambitionen herausfordern.
Quelle: gsmarena



Kommentar hinterlassen