6 Minuten
Audi startet eine neue Welle an Modellpflegen und richtet dabei den Fokus auf eines seiner beliebtesten Kompakt-SUVs: den Audi Q3. Nach der Premiere des komplett neuen Q5 präsentiert sich nun die dritte Generation des Q3 mit modernem Design, fortschrittlicher Technologie und noch mehr Vielseitigkeit. Damit setzt Audi neue Maßstäbe im Segment der kompakten Premium-SUVs und tritt in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem BMW X1 und Mercedes-Benz GLA.
Markantes Exterieur und dynamisches Design
Der Audi Q3 des Modelljahres 2026 beeindruckt durch eine sportliche, elegante Linienführung und ein überarbeitetes Design an Front und Heck. Vorne sorgt die neu gestaltete Frontpartie mit ultraschlanken LED-Scheinwerfern und markanten, geteilten Rückleuchten für einen modernen Look – ganz im Einklang mit Audis aktueller Designsprache. Im Gegensatz zu seinem größeren Bruder Q5, der dezenter gestaltet wurde, setzt der Q3 auf innovative Matrix LED-Scheinwerfer. Jeder Scheinwerfer verfügt über 25.600 Mikro-LEDs, die jeweils nur halb so dick wie ein menschliches Haar sind. Diese hochmodernen Leuchten bieten nicht nur beste Sicht bei Nacht, sondern zählen zu den fortschrittlichsten Lichtsystemen im Segment der Kompakt-SUVs.

Auch das Heck überzeugt mit horizontalen LED-Streifen, die die Rückleuchten optisch gliedern. Fahrer können aus sechs verschiedenen Lichtdesigns mit insgesamt 36 Segmenten wählen und so ihrem Q3 eine individuelle, vom Audi A6 inspirierte Optik verleihen.
Zurück zur Authentizität: Audi verzichtet bei der neuen Q3-Generation auf künstliche Endrohre und verleiht dem Heck damit eine klarere, hochwertigere Anmutung. Damit grenzt sich der Q3 klar vom Q5 ab, der weiterhin doppelte Endrohre selbst in Basisausstattungen zeigt. Die S Line Variante erhält zudem einen sportlichen Diffusor-Stoßfänger, während die S- und RS-Modelle diesen Ansatz noch dynamischer interpretieren dürften.
In der Seitenansicht sind die Parallelen zum größeren Audi Q5 unverkennbar. Höherwertige Ausstattungen rollen auf attraktiven 20-Zoll-Leichtmetallrädern, während die Basismodelle 17-Zoll-Räder nutzen. Das Plus an Reifenbreite (von 215 mm auf 235 mm) verbessert Grip und Fahrdynamik, und ein gesenkter cw-Wert (0,30 statt bislang 0,32) steigert die Effizienz ohne Abstriche bei der Performance.
Modernisiertes Interieur und Hightech-Ausstattung
Im Innenraum umgibt der Audi Q3 von 2026 seine Insassen mit der typischen Audi-Mischung aus Premium-Verarbeitung und moderner Technik. Neu ist der Verzicht auf ein optionales Beifahrerdisplay, was zu einem aufgeräumteren Cockpit beiträgt. Fahrer profitieren von einem hochauflösenden 11,9-Zoll-Digitaldisplay sowie einem brillanten 12,8-Zoll-Touchscreen für das Infotainment, das nun auf Android Automotive OS basiert. Diese intuitive Plattform bietet nahtlose App-Integration, gestochen scharfe Grafiken und umfassende Konnektivität – perfekt für technikaffine Kunden.

Im Segment der Kompakt-SUVs ist der Q3 erstmals mit Akustikglas für die vorderen Seitenscheiben erhältlich, was das Geräuschniveau und den Komfort spürbar verbessert. Zwar räumt Audi einen leichten Rückgang bei der Materialqualität ein, verspricht jedoch Verbesserungen für zukünftige Generationen. Mehr Alltagsnutzen bietet das neue Schaltungsdesign mit einem hinter dem Lenkrad platzierten Gangwahlhebel. Dadurch entsteht mehr Platz in der Mittelkonsole für größere Getränkehalter, eine kühlbare induktive Ladefläche für Smartphones und zwei USB-Anschlüsse.
Das Cockpit profitiert zudem von einem neuen Multifunktionshebel, der Wischer-, Licht- und Blinkerfunktionen auf der linken Seite kombiniert. Das Ergebnis ist eine aufgeräumte, ergonomische Fahrerumgebung.
Variabler Laderaum und familienfreundliche Features
Der Audi Q3 2026 erfüllt die Anforderungen des Alltags mit großzügigem Raumangebot. Bei aufrechter Rückbank stehen 488 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Die Rücksitze lassen sich flexibel verschieben und aufrichten, sodass bis zu 575 Liter Ladevolumen nutzbar sind. Werden die Sitze komplett umgeklappt, wächst das Raumangebot auf beeindruckende 1.386 Liter – damit zählt der Q3 zu den praktischsten Modellen seiner Klasse. Für Familien und Abenteuerlustige empfiehlt sich zudem die hohe Anhängelast von bis zu 2.100 Kilogramm.

Motorenpalette und Fahrleistungen
Audi bietet für den Q3 2026 eine breite Auswahl an Motorisierungen, maßgeschneidert für verschiedene Fahrtypen. Das Basismodell kommt mit einem 1,5-Liter-Turbobenziner und Mildhybrid-Technologie, der 150 PS und 250 Nm Drehmoment liefert. Zwei Zylinder können bei geringer Last abgeschaltet werden, was den Kraftstoffverbrauch weiter senkt. Die Kraftübertragung erfolgt an die Vorderräder über ein reaktionsschnelles 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic).
Als stärkere Alternative steht ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 261 PS und 400 Nm bereit, kombiniert mit dem bewährten quattro-Allradantrieb für optimale Traktion. Für Freunde des Diesels hält Audi einen 2.0 TDI mit 150 PS und 360 Nm bereit, ebenfalls gekoppelt an die S tronic – allerdings aktuell noch ohne Allradoption.
Highlight der Motorenpalette ist der neue Plug-in-Hybrid (PHEV). Er kombiniert den 1,5-Liter-Benziner mit einem Elektromotor, liefert eine Systemleistung von 268 PS und 400 Nm Drehmoment, und fährt bis zu 120 Kilometer (WLTP) rein elektrisch dank einer starken 19,7-kWh-Batterie. Die Batterie lässt sich per DC-Schnellladung mit bis zu 50 kW in weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen. Im Unterschied zu den Verbrennermodellen setzt der Hybrid auf ein 6-Gang-Automatikgetriebe.

Marktpositionierung und Verkaufsstart
Der neue Audi Q3 startet ab September 2025 in Europa, Basispreise liegen in Deutschland bei 44.600 Euro für den 1,5-Liter-Benziner und ab 49.300 Euro für den Plug-in-Hybrid. Modelle für den US-Markt werden gegen Ende 2025 oder Anfang 2026 in den Handel kommen. Mit dem Wegfall des Audi Q2 (in den USA nie erhältlich) fungiert der Q3 nun als Einstiegs-SUV in vielen Märkten. Eine Performance-Version SQ3 ist bereits angekündigt; über einen neuen RS Q3 und dessen ikonischen Fünfzylinder wird weiter spekuliert.
Eine weitere Variante, der Q3 Sportback, steht ebenso in den Startlöchern und richtet sich mit seiner Coupé-Optik direkt gegen Rivalen wie den BMW X2.
Zukunftsperspektiven: Wie geht es weiter mit der Q3-Familie?
Obwohl regelmäßig Gerüchte um einen vollelektrischen Q3 die Runde machen, hat Audi dies derzeit ausgeschlossen. Stattdessen plant der Hersteller, ab kommendem Jahr ein preisgünstigeres Elektroauto im A3-Segment auf den Markt zu bringen. Ob dieses neue Modell als Limousine oder SUV erscheint, ist noch offen – fest steht: Es wird in Ingolstadt produziert und unterhalb des Q4 e-tron positioniert.
Vergleich: Audi Q3 vs. Wettbewerber
Der überarbeitete Audi Q3 tritt selbstbewusst gegen Premium-Konkurrenten wie den BMW X1, Mercedes-Benz GLA und Lexus UX an. Mit seinem hochwertigen Innenraum, den innovativen Technologien und einem erweiterten Motorenprogramm inklusive Plug-in-Hybrid strebt der Q3 eine Führungsrolle unter kompakten Premium-SUVs an.
Zusammengefasst verbindet der Audi Q3 Jahrgang 2026 Luxus, Innovation und Alltagstauglichkeit auf höchstem Niveau und setzt sich so an die Spitze der kompakten Premium-SUV-Klasse. Für Kunden, die Wert auf fortschrittliche Technologien, hochwertige Verarbeitung und Vielseitigkeit legen, ist der neue Q3 ein erstklassiger Tipp.
Kommentare