ChatGPT dominiert weltweit den KI-Suchmarkt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
ChatGPT dominiert weltweit den KI-Suchmarkt

ChatGPT dominiert weltweit den KI-Suchmarkt

2025-06-21
0 Kommentare

4 Minuten

ChatGPT setzt neue Maßstäbe im globalen KI-Suchmarkt

OpenAI's ChatGPT etabliert sich rasant als führende Plattform im Bereich KI-gestützte Suche und Empfehlungs-Traffic und verändert grundlegend, wie Anwender online nach Informationen suchen und diese entdecken. Laut aktuellen Daten von Statcounter erzielt ChatGPT weltweit einen beeindruckenden Marktanteil von 79,8% am gesamten Referral-Traffic über Chatbots. Damit ist ChatGPT in nahezu allen wichtigen Märkten das dominierende Tool für das Navigieren im Web – mit einer markanten Ausnahme: China.

Marktanteile im Überblick: Konkurrenz von ChatGPT deutlich abgeschlagen

Das enorme Wachstum und die Akzeptanz von ChatGPT zeigen sich im deutlichen Vorsprung gegenüber anderen KI-Chatbots. Anbieter wie Perplexity (11,8% Marktanteil), Microsoft Copilot (5,2%) und Google Gemini (2%) haben deutlich geringere Reichweiten. Dies verdeutlicht, dass Nutzer weltweit KI-gestützte Assistenten nicht nur für schnelle Antworten, sondern zunehmend als primären Einstiegspunkt ins Internet verwenden. Diese Entwicklung markiert einen tiefgreifenden Wandel im Suchmaschinen-Markt, der über Jahre hinweg von Google dominiert wurde.

Generative Engine Optimization: Die neue SEO-Ära

Aodhan Cullen, CEO von Statcounter, betont, dass sich die Branche vom klassischen Suchmaschinenmarketing (SEO) hin zur sogenannten Generative Engine Optimization (GEO) bewegt. GEO richtet sich nicht mehr nur nach Ranking-Faktoren traditioneller Suchmaschinen, sondern optimiert Inhalte darauf, wie sie von generativen KI-Modellen ausgespielt werden. Das verändert digitale Marketingstrategien und die Art und Weise, wie Nutzer online Informationen finden, grundlegend.

Ausnahme China: DeepSeeks bemerkenswerter Aufstieg

Trotz des weltweiten Erfolgs von ChatGPT bleibt der regulierte chinesische Digitalmarkt eine große Hürde. In China hat sich DeepSeek als Marktführer etabliert und kontrolliert beachtliche 89,3% des Empfehlungs-Traffics über Chatbots. Obwohl DeepSeeks globaler Anteil bei lediglich 0,8% liegt, ist die Dominanz innerhalb Chinas eindeutig. Grund dafür sind unter anderem die frühe Einhaltung chinesischer KI-Regularien und starke Anpassung an lokale Anforderungen, wodurch internationale Anbieter wie ChatGPT effektiv abgehängt werden.

Der schnelle Aufstieg von DeepSeek erregte weltweit Aufmerksamkeit: Zwischenzeitlich avancierte DeepSeek sogar zum meistgesuchten KI-Keyword weltweit und stellte mit 12 Millionen Downloads in nur zwei Tagen einen neuen Rekord auf – und übertraf damit sogar die Zahlen von OpenAI. Diese Entwicklung illustriert, welchen Stellenwert lokale Anpassung und regulatorische Konformität für erfolgreiche KI-Lösungen in restriktiven Märkten wie China haben.

Funktionen und Vorteile der wichtigsten KI-Assistenten

DeepSeek punktet mit angepassten Funktionen für chinesische Nutzer, wie nahtloser Integration in lokale Plattformen und Unterstützung nationaler Richtlinien. ChatGPT überzeugt hingegen durch herausragende Fähigkeiten in natürlicher Sprachverarbeitung, mehrsprachige Unterstützung sowie eine große Wissensbasis und bleibt damit außerhalb von China die bevorzugte Wahl im Bereich KI-gestützte Suche.

Die Auswirkungen auf Google und das Suchmaschinen-Ökosystem

Google, einst Vorreiter der KI-Entwicklung, verzeichnet im Bereich KI-getriebene Suchanfragen rückläufige Zahlen. Während ChatGPT und andere KI-Chatbots innovative Suchmodelle etablieren, gerät Google zunehmend unter Druck, seine historische Marktfüh-rerschaft zu behaupten. Aodhan Cullen von Statcounter zieht Parallelen zum Wandel in der Softwarebranche durch Cloud Computing, als einstige Marktführer ins Hintertreffen gerieten und neue, flexible Anbieter die Bühne betraten.

Gerüchten zufolge plant auch Apple, KI-basierte Suchfunktionen in Safari zu integrieren – was den Wettbewerb weiter verschärfen und zusätzliche Unsicherheiten für Googles Suchgeschäft mit sich bringen könnte.

Marktdynamik und Anwendungsbereiche

Nutzer setzen KI-Chatbots inzwischen für vielfältige Aufgaben ein – von der Recherche komplexer Themen bis hin zu Produktberatung. Der Markt für generative KI-Assistenten wächst dadurch rasant. Statcounter wertete hierfür 3,8 Milliarden monatliche Seitenaufrufe aus und liefert so aktuelle Einblicke in den beschleunigten Strukturwandel. Allerdings fehlen in der Analyse bedingt durch Limitierungen bei der Referral-Erfassung einzelne wichtige Anbieter wie Grok, sodass in diesem schnelllebigen Markt weitere Entwicklungen zu erwarten sind.

Fazit: Eine neue Ära für KI-gestützte Suche

Der kometenhafte Aufstieg von ChatGPT steht exemplarisch für einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Menschen online Informationen finden. Bestehende Suchmaschinen werden herausgefordert und neue Maßstäbe für digitale Informationssuche gesetzt. Die besonderen Bedingungen in Märkten wie China verdeutlichen aber, wie entscheidend Flexibilität, regulatorische Anpassung und lokale Expertise im weltweiten Wettbewerb um KI-Dominanz sind.

Kommentare

Kommentar hinterlassen