Das Comeback eines Mobile-Gaming-Klassikers: Flappy Bird auf Android 2025 | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Das Comeback eines Mobile-Gaming-Klassikers: Flappy Bird auf Android 2025

Das Comeback eines Mobile-Gaming-Klassikers: Flappy Bird auf Android 2025

2025-07-01
0 Kommentare

4 Minuten

Die Wiederauferstehung eines Mobile-Gaming-Klassikers

Wer in den 2010er Jahren ein Android-Smartphone besaß, kennt vermutlich Flappy Bird – ein Spiel, das durch sein scheinbar einfaches, aber herausforderndes Gameplay Millionen von Mobile-Gamern weltweit begeisterte. Nachdem Flappy Bird allerdings unerwartet aus den App Stores entfernt wurde, entstand große Nostalgie unter Android-Spielern. Bis vor Kurzem schien es fast unmöglich, das originale Flappy Bird auf modernen Android-Geräten zu spielen – doch nun gibt es Neuigkeiten.

In Entwicklerkreisen sorgte kürzlich die Meldung für Aufsehen, dass ein Entwickler Flappy Bird erfolgreich für aktuelle Android-Smartphones neu aufgelegt hat. Durch Reverse Engineering und eine Überarbeitung für die 64-Bit-Java-Plattform ist es gelungen, das Spiel samt seinem typischen Retro-Look und dem bekannten Schwierigkeitsgrad auf moderne Endgeräte zu bringen.

Doch trotz dieses vielversprechenden Projekts sollten Android-Nutzer vorsichtig sein: Beim Download lauern mögliche Risiken, die es zu beachten gilt.

Die versteckten Risiken der neuen Flappy Bird APK

Fehlende Transparenz beim Quellcode

Auf den ersten Blick erscheint der Download der neuen Flappy Bird APK wie eine harmlose Hommage an die goldenen Zeiten des Mobile Gamings. Allerdings gibt es ein zentrales Problem: Der Quellcode des Projekts ist nicht öffentlich einsehbar. Zwar wurde die APK über die GitHub-Seite bereitgestellt, doch ohne offenen Quellcode fehlt die Möglichkeit zur unabhängigen Überprüfung. Gerade im Open-Source-Bereich sind Transparenz und Vertrauen entscheidend, um Sicherheitslücken, Spyware oder Tracking-Mechanismen auszuschließen.

Besorgniserregend ist zudem, dass der Entwickler bislang keine Vorgeschichte auf GitHub hat – es handelt sich um sein erstes öffentliches Projekt. Ohne nachvollziehbare Reputation lässt sich die Vertrauenswürdigkeit kaum einschätzen.

Potenzielle Sicherheitsrisiken: Trojaner-Warnungen

Für zusätzliche Unruhe sorgte, dass erste Nutzerberichte auftraten, nach denen die APK von Antivirenprogrammen als bedrohlich eingestuft wurde. Konkret wurde eine Datei als “Trojan:Script/Wacatac.B!ml”, eine bekannte Trojaner-Variante, erkannt. Obwohl der Entwickler dies als Fehlalarm abtat und auf saubere Antivirus-Scans bei anderen Nutzern verwies, bleibt bei sicherheitsbewussten Nutzern Skepsis bestehen.

Die Bedenken verstärkten sich, als das GitHub-Repository nach diesen Meldungen wieder entfernt wurde. Stattdessen tauchte die Flappy Bird APK auf einem Drittanbieter-Host wie MediaFire wieder auf – ein zusätzlicher Vertrauensverlust, da sichere Android-Apps niemals nur über inoffizielle Filehosting-Dienste verteilt werden sollten, insbesondere wenn bereits Verdachtsmomente bestehen.

Alle Warnzeichen auf einen Blick

Hier die wichtigsten Warnhinweise zu dieser Version von Flappy Bird zusammengefasst:

  • Keine belegte Entwicklerhistorie
  • Keine Offenlegung des Quellcodes zur unabhängigen Überprüfung
  • Antivirus-Meldungen hinsichtlich Trojanern
  • Entfernen des Projekts von GitHub und erneutes Bereitstellen auf MediaFire

Auch wenn jeder Entwickler seine Karriere irgendwann beginnt und Antivirus-Programme durchaus Fehler machen können, sollten Technik- und Gaming-Fans angesichts dieser Kombination aus Faktoren Vorsicht walten lassen.

Wie schneidet das neue Flappy Bird ab?

Technisch betrachtet gelingt dieser Flappy Bird-Remake eine originalgetreue Umsetzung für das aktuelle 64-Bit-Android-Ökosystem. Für Fans wäre es eine willkommene Möglichkeit, alte Highscores erneut zu verfolgen und sich der bewährten Herausforderung zu stellen. Doch ohne Transparenz beim Quellcode und ohne Prüfung durch renommierte Plattformen bleiben erhebliche Sicherheitsbedenken. Anders als Apps aus dem Google Play Store oder der Epic Games Store fehlt hier die Kontrolle bezüglich Malware, Datenschutz und Entwicklerverantwortung.

Sichere Alternativen: Flappy Bird im offiziellen Android App Store

Wer das nostalgische Flappy Bird-Feeling sucht, muss nicht auf unsichere APK-Downloads zurückgreifen. Vor Kurzem wurde eine autorisierte Flappy Bird-Neuauflage im Epic Games Store für Android veröffentlicht. Diese Variante ist zwar kein perfekter Klon, bleibt dem bewährten Spielprinzip aber treu und erweitert dieses um neue Spielfunktionen und Spielmodi. Das Wichtigste: Diese Version wurde umfassend geprüft und enthält keine versteckte Malware.

Der Bezug von Apps aus offiziellen App Stores bietet nicht nur Komfort, sondern vor allem Datensicherheit und Geräteschutz. Wer APK-Dateien aus unbekannten Quellen installiert, riskiert, auf Sicherheitsmechanismen zu verzichten, die etablierte Plattformen gewährleisten. Für Android-Nutzer ist der Griff zu einem seriösen App Store daher immer die bessere Wahl, um sich gegen Risiken zu schützen und entspannt zu spielen.

Wichtige Lektionen für sicheres Android-App-Handling

Die Flappy Bird-Story zeigt deutlich, dass Downloads von Android-Apps aus unsicheren Quellen stets mit Vorsicht zu genießen sind. Sideloading mag bei Klassikern oder Spielen, die aus offiziellen Stores verschwunden sind, verlockend sein – doch ohne offene Codes oder anerkannte Anbieter geht Sicherheit immer vor. Nutzer sollten auf transparente Entwicklung, Community-Feedback und eine vertrauenswürdige Entwicklerhistorie achten, bevor sie einer App Zugriffsrechte zuweisen.

So lebt Flappy Bird zwar weiter, doch auch die digitalen Gefahren wachsen. Schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten, indem Sie bei Mobile Games und Android-Apps auf Sicherheitsstandards setzen. Mit Apps aus offiziellen Android Stores bleibt das rasante Spielvergnügen erhalten – aber ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Quelle: androidauthority

Kommentare

Kommentar hinterlassen