Samsung erwartet schwieriges zweites Quartal 2025 nach starkem Jahresauftakt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Samsung erwartet schwieriges zweites Quartal 2025 nach starkem Jahresauftakt

Samsung erwartet schwieriges zweites Quartal 2025 nach starkem Jahresauftakt

2025-07-02
0 Kommentare

3 Minuten

Samsung bereitet sich auf herausforderndes Q2 2025 vor – nach Rekordstart ins Jahr


Nach einem beeindruckenden Jahresbeginn mit Rekordumsätzen stellt sich Samsung – der weltweit führende Smartphone-Hersteller – auf einen spürbaren Gewinneinbruch im zweiten Quartal ein. Wie aktuelle Berichte führender koreanischer Medien zeigen, trüben mehrere Faktoren die finanzielle Aussicht für den Zeitraum April bis Juni 2025. Besonders die rückläufigen Verkaufszahlen der Galaxy S25 Serie bereiten dabei Anlass zur Sorge.

 

Globale Konjunkturflaute belastet Smartphone-Branche


Der weltweite Technologiemarkt steht derzeit vor deutlichen Nachfragerückgängen. Auch der Smartphone-Markt ist von dieser Entwicklung betroffen. Obwohl Samsung mit seiner Galaxy S25 Reihe anfangs gute Verkaufserfolge verzeichnen konnte und starke Ergebnisse im ersten Quartal 2025 erreichte, belegen aktuelle Daten einen deutlichen Nachfragerückgang. Experten führen diese Entwicklung auf die weltweite wirtschaftliche Abkühlung zurück, die sich auf Konsumgüter wie Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte auswirkt.

 

Samsung Galaxy S25: High-End-Technologie in stark umkämpftem Markt


Die Galaxy S25 Familie überzeugt zwar mit hochwertiger Hardware, innovativen KI-Funktionen und edlem Design. Dennoch bleiben die Verkaufszahlen des neuesten Flaggschiffs hinter den Erwartungen zurück. Der Konkurrenzdruck nimmt zu – insbesondere durch Apples iPhone und chinesische Hersteller, die leistungsstarke Smartphones zu attraktiven Preisen anbieten und so Kunden von Samsung Galaxy abwerben.

 

Gewinnprognosen unter den Erwartungen


Koreanische Quellen rechnen für Samsungs Gewinn im zweiten Quartal 2025 mit Werten zwischen "niedrigen bis mittleren 5 Billionen Won" – umgerechnet etwa 3,67 Milliarden US-Dollar. Trotz dieses Betrags, der viele andere Technologiekonzerne übertrifft, bleibt er deutlich unter den ursprünglichen Prognosen von rund 7 Billionen Won. Besonders besorgniserregend ist der Vergleich zum Vorjahr: Im zweiten Quartal 2024 lag Samsungs Nettogewinn noch bei über 10 Billionen Won. Experten sind sich einig, dass der prognostizierte Rückgang um rund 50 Prozent nicht allein durch das schwierige makroökonomische Umfeld verursacht wird.

 

Weitere Belastungsfaktoren: Halbleiter, Zölle und steigende Kosten


Die Herausforderungen für Samsung gehen über den Smartphone-Markt hinaus. Die anhaltende Schwäche auf dem weltweiten Halbleitermarkt beeinträchtigt die Profitabilität in vielen Technologiebereichen. Hinzu kommen zusätzliche Belastungen, etwa durch unter der Trump-Regierung eingeführte US-Zölle und gestiegene Logistikkosten. Diese Faktoren drücken auf die Margen sämtlicher Produktsegmente – von Mobilgeräten über Fernseher bis zu Smart-Home-Lösungen.

 

Marktreaktionen und zukünftige Strategie


Mit Blick nach vorn erwarten Beobachter, dass Samsung auf die schwächeren Galaxy S25 Verkäufe mit häufigeren und attraktiveren Aktionen, vor allem in wichtigen Märkten wie den USA, reagieren wird. Die Fähigkeit des Unternehmens, seine Führungsrolle in technischer Innovation, Zuverlässigkeit und Marketing effektiv zu nutzen, wird entscheidend für eine Erholung in den kommenden Quartalen sein.

Da der ausführliche Quartalsbericht in den nächsten Wochen veröffentlicht wird, werden Branchenexperten genau verfolgen, wie Samsung sich an die veränderten Marktbedingungen anpasst – und ob die Galaxy S25 Reihe in einem zunehmend umkämpften Smartphone-Markt wieder an Dynamik gewinnen kann.
 

Quelle: phonearena

Kommentare

Kommentar hinterlassen