iPhone 17 Air: Apples ultradünnes Top-Smartphone 2024 im Fokus | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
iPhone 17 Air: Apples ultradünnes Top-Smartphone 2024 im Fokus

iPhone 17 Air: Apples ultradünnes Top-Smartphone 2024 im Fokus

2025-07-03
0 Kommentare

3 Minuten

iPhone 17 Air: Ein ultra-dünner Herausforderer für 2024

Die Gerüchteküche rund um das kommende iPhone 17 Air sorgt für Aufregung unter Technikfans, vor allem aufgrund eines besonderen Merkmals: seines außergewöhnlich schlanken Designs. Das extrem dünne Gehäuse wird voraussichtlich das prägende Merkmal dieses Premium-Smartphones sein und zeigt, dass Apple neue Maßstäbe im Wettstreit um das schmalste Flaggschiff-Smartphone der Welt setzen möchte.

Die Grenzen der Smartphone-Dünne neu definiert

Laut aktuellen Leaks, die unter anderem im FrontPageTech-YouTube-Kanal und von NotebookCheck zitiert wurden, soll das iPhone 17 Air lediglich 5,5 mm dünn sein. Sollte dies zutreffen, wäre es sogar flacher als der erwartete Hauptkonkurrent, das Samsung Galaxy S25 Edge, das Berichten zufolge ein 5,8 mm dünnes Gehäuse aufweist. Auch wenn der Unterschied von 0,3 mm gering erscheint, zählt im Bereich ultradünner Smartphones jedes Detail und gibt Apple deutlichen Vorsprung im Rennen um das schlankste Design.

Wie bei allen frühen Gerüchten ist auch hier eine gewisse Vorsicht geboten. Die Trefferquote von FrontPageTech bei Leaks fällt unterschiedlich aus. Dennoch deuten derzeit zahlreiche Quellen darauf hin, dass das iPhone 17 Air Samsung in Sachen Gehäusedicke übertreffen dürfte — mit gemeldeten Werten zwischen 5,44 mm und 5,65 mm. Unabhängig vom finalen Wert ist klar, dass Apple beim Design gezielt neue Akzente setzen will.

High-End-Features mit durchdachten Kompromissen

Kamera: Wo Apple möglicherweise zurückliegt

Auch wenn das iPhone 17 Air im Bereich schlankes Gehäuse punkten kann, könnte es bei der Kameratechnik gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen geraten. Gerüchten zufolge ist nur eine einzelne 48-Megapixel-Kamera verbaut – ein klarer Unterschied zum Galaxy S25 Edge mit seinem leistungsstarken 200-MP-Hauptsensor und zusätzlicher 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Hier liegt der Fokus von Apple offensichtlich auf dem schlanken Formfaktor statt auf umfassender Kameraausstattung – ein möglicher Kompromiss besonders für Nutzer, die Wert auf mobile Fotografie legen.

Leistung und Display auf Top-Niveau

Performance-Fans dürfen sich dennoch auf starke Technik freuen: Vermutlich setzt Apple auf den fortschrittlichen A19-Chip (keine Pro-Variante) und stattet das iPhone 17 Air mit 12 GB RAM aus. Dazu kommt ein großes 6,6-Zoll-Display mit einer flüssigen Bildwiederholrate von 120 Hz – ideal für Spiele, Mediengenuss und multimediale Anwendungen.

Akku-Innovation: Silizium-Anoden-Technologie

Angesichts des extrem dünnen Designs ist die Akkulaufzeit besonders im Fokus. Hier könnte Apple mit einer Silizium-Anoden-Batterie für eine höhere Energiedichte trotz kompakter Bauform sorgen. Gepaart mit hocheffizientem Modem und Prozessor könnte das iPhone 17 Air eine vergleichbare Ausdauer wie das reguläre iPhone 17 ermöglichen – trotz kleinerem Akku-Volumen.

Preisgestaltung und Marktposition

Preislich wird laut Leaks das iPhone 17 Air auf einem ähnlichen Niveau wie das iPhone 16 Plus starten – etwa $899 / £899 / AU$1.599. Damit positioniert sich das Modell klar im Premium-Segment und richtet sich an Nutzer, die Eleganz, Innovation und Design schätzen – auch wenn das einzelne Kameraobjektiv zulasten vielseitiger Fotofunktionen geht.

Das Rennen um das dünnste Smartphone

Mit seinem extrem schlanken Profil, hochwertigen Materialien und starker Flaggschiff-Ausstattung könnte das iPhone 17 Air im September 2024 zusammen mit der iPhone-17-Reihe neue Maßstäbe im Smartphone-Design setzen. Nutzer, die Wert auf Fotografie legen, werden möglicherweise bei anderem Modellen fündig, während Design, Mobilität und die gewohnte Apple-Performance viele Kunden überzeugen dürften.

Im angespannten Wettbewerb um das weltweit dünnste Premium-Smartphone bleibt es spannend, wie sich Apple und Samsung 2024 im Balanceakt zwischen Stil und Funktionalität behaupten werden.

Quelle: techradar

Kommentare

Kommentar hinterlassen