Mazda 6e: Das elegante neue Elektroauto für den europäischen Markt | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Mazda 6e: Das elegante neue Elektroauto für den europäischen Markt

Mazda 6e: Das elegante neue Elektroauto für den europäischen Markt

2025-07-08
0 Kommentare

4 Minuten

Der Mazda 6e: Eleganter Neuzugang im europäischen Elektroauto-Markt

Nach langem Warten ist die brandneue Mazda 6e Limousine endlich in europäischen Autohäusern angekommen und stellt einen wichtigen Meilenstein für Mazda beim Ausbau seiner Elektroauto-Palette dar. Der japanische Hersteller bleibt seiner Linie treu und verbindet attraktives Design mit breitem Alltagsnutzen. Der Mazda 6e sticht sowohl optisch als auch technisch aus der Masse der Elektrofahrzeuge hervor.

Design-Exzellenz trifft globale Ingenieurskunst

Mazda ist bekannt für seine stilvollen Fahrzeuge und setzt mit dem 6e erneut Maßstäbe. Die Karosserie überzeugt mit klaren Linien, einer markanten Front und einer dynamischen Silhouette – Eigenschaften, die die Limousine zu einem der attraktivsten Modelle der Mazda Elektroauto-Flotte machen. Die technische Basis teilt sich der Mazda 6e allerdings mit dem chinesischen Schwestermodell EZ-6. Diese globale Kooperation ermöglicht es Mazda, innovative Elektrofahrzeuge einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Preisüberraschung: Europa im Vergleich zu China

Für Aufsehen sorgt vor allem die Preisgestaltung des Mazda 6e. Während das baugleiche Modell EZ-6 in China bereits ab 159.800 Yuan (ca. 20.700 €) bis 181.800 Yuan (etwa 23.600 €) erhältlich ist, liegt der Einstiegspreis für den Mazda 6e in Europa deutlich höher. In Deutschland startet die Takumi-Ausstattung bei 44.900 € und das Takumi Plus Paket kostet 46.900 €. Hier kommen zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie ein Panorama-Glasdach, hochwertige Holzelemente und teils Nappa-Ledersitze hinzu. Europäische Käufer zahlen damit mehr als doppelt so viel wie chinesische Kunden – ein Preisunterschied, der trotz unterschiedlicher Ausstattung und Steuern auffällt. Die aggressive Preispolitik in China verdeutlicht einmal mehr die Herausforderungen bei der Preisgestaltung für Elektroautos.

Wie schlägt sich der 6e im Wettbewerbsumfeld?

Der neue Mazda 6e positioniert sich in einem hart umkämpften Marktsegment. Zum Vergleich: Das Tesla Model 3 beginnt in Deutschland bei 39.990 €, während die Performance-Variante bei 58.490 € liegt. Der BMW i4 eDrive40 Gran Coupe startet sogar erst ab 60.600 €. Der Mazda 6e platziert sich damit im Mittelfeld – mit Fokus auf Design und Komfort anstelle von Markenstatus oder High-End-Technik.

Elektroantrieb, Reichweite und Ladeleistung

Im europäischen Markt bietet Mazda den 6e ausschließlich als vollelektrische Limousine an. Zwei Batterievarianten stehen zur Verfügung, um unterschiedliche Ansprüche an Reichweite und Leistung zu adressieren:

  • Standardmodell: Mit einer 68,8 kWh Batterie ausgestattet, erzielt dieser 6e eine Reichweite von bis zu 479 km (WLTP). Der Elektromotor leistet 255 PS (190 kW) und liefert 320 Nm Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in weniger als acht Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • Long Range Modell: Die 80 kWh Batterie ermöglicht eine beachtliche Reichweite von bis zu 552 km. Die Leistung beträgt hier 242 PS (180 kW) bei identischem Drehmoment und nahezu gleichen Beschleunigungswerten.

Bemerkenswert ist, dass beim Mazda 6e die Version mit größerer Reichweite keine höhere Motorleistung bietet – beide Modelle bieten jedoch ausreichend Fahrspaß für den Alltag.

Ladefähigkeit im Fokus

Für Elektroauto-Fahrer spielt die Ladezeit eine entscheidende Rolle. Das Standardmodell (68,8 kWh) unterstützt eine Schnellladung mit bis zu 200 kW Gleichstrom und erreicht so in nur 22 Minuten einen Ladestand von 10 auf 80 %. Das Long Range Modell (80 kWh) ist mit 95 kW jedoch deutlich langsamer und benötigt etwa 45 Minuten für denselben Ladevorgang.

Die in China erhältliche Variante mit Range-Extender und 1,5-Liter-Benzinmotor wird in Europa nicht angeboten. Mazda setzt für den europäischen Markt konsequent auf reinen Elektroantrieb.

Interieur: Minimalismus trifft modernen Komfort

Im Innenraum setzt der Mazda 6e auf Minimalismus und Premium-Ambiente. Fahrende werden von einem hochwertigen Lenkrad, einer schwebenden Mittelkonsole und einem großzügigen Infotainment-Touchscreen empfangen. Für Technikfans gibt es neben dem volldigitalen Kombiinstrument auch kabelloses Smartphone-Laden, LED-Ambientebeleuchtung und eine Kombination aus Leder und Alcantara für ein exklusives Raumgefühl.

Auch wenn einige Wettbewerber im Bereich Fahrassistenzsysteme oder Konnektivität weiter vorne liegen, überzeugt der Mazda 6e mit einer durchdachten und angenehm ruhigen Gestaltung, die Wert auf Wohlbefinden und Stil legt.

Für wen ist der neue Mazda 6e gemacht?

Der Mazda 6e richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die neben Komfort auf ein anspruchsvolles Design und ein klassisches Limousinenformat Wert legen. Während der Markt von SUVs dominiert wird, begeistert der 6e Menschen, denen Individualität und Fahrspaß im Alltag wichtig sind.

Fazit: Markanter Neuling mit Eleganz – zu einem stolzen Preis

Mit markantem Design, solider Reichweite und hochwertigem Interieur bereichert der Mazda 6e den Markt der Elektro-Limousinen. Trotz des hohen Preises im Vergleich zum chinesischen Pendant bietet das Modell eine attraktive Alternative zu etablierten Elektrolimousinen wie dem Tesla Model 3 oder dem BMW i4. Wer Wert auf Stil und Qualität legt und den Umstieg auf Elektromobilität plant, findet im Mazda 6e eine überzeugende – wenn auch nicht günstige – Wahl.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen