6 Minuten
Einleitung: Boom des Livestreamings und die steigende Nachfrage nach Capture Cards
Die Welt des Livestreamings hat unsere Art zu kommunizieren, zu produzieren und zu unterhalten grundlegend verändert. Egal ob Gaming-Übertragungen, DIY-Anleitungen oder Musikdarbietungen – Content Creator möchten ihre Inhalte weltweit präsentieren. Plattformen wie Twitch und YouTube verzeichneten vor allem während der COVID-19-Pandemie enorme Nutzerzuwächse und machten Livestreaming zu einem kulturellen Phänomen. Davon profitierte auch der Markt für leicht zugängliche Streaming-Hardware massiv.
Dieser Trend hat zahlreiche Technikunternehmen dazu inspiriert, innovative Lösungen im Bereich Audio- und Video-Aufnahme zu entwickeln. Zu den führenden Marken zählt AverMedia, bekannt für hochwertige Capture Cards, Webcams, Mikrofone und Zubehör, die sowohl ambitionierte Einsteiger als auch Profis ansprechen. Im Fokus dieses Tests steht die AverMedia GC553Pro Ultra S 4K Capture Card. Wir bewerten ihre Leistung, Ausstattung sowie ihre Eignung insbesondere für Mac-Nutzer, die Wert auf professionelle Livestreaming-Qualität legen.

Die AverMedia GC553Pro Ultra S 4K: Technische Daten und Unboxing
Bevor wir zur Praxis kommen, werfen wir einen Blick auf die technischen Merkmale, die die AverMedia GC553Pro hervorheben:
- Video Ein-/Ausgänge: 2 x HDMI 2.0 Ports (Eingang und Passthrough)
- PC-Anschluss: 1 x USB-C
- Maximales Passthrough: 4K bei 60 fps
- Maximale Aufnahme: 4K60 HDR und Unterstützung für Variable Refresh Rate (VRR)
- Audio-Ausgang: 5.1 Surround Sound
- Abmessungen: 112,6 x 66,2 x 26 mm
- Gewicht: 99g
Die Capture Card wird in einer kompakten Verpackung geliefert, inklusive GC553Pro Gerät, HDMI 2.0 Kabel, USB-A-auf-USB-C-Kabel sowie einer Schnellstartanleitung. Optisch setzt die GC553Pro auf ein modernes, rechteckiges Design aus schwarzem oder weißem Kunststoff. Feine Rillen mit tiefroten Akzenten und ein auffälliges AverMedia-Logo sorgen für einen eleganten Look und machen das Gerät zu einem Hingucker am Arbeitsplatz.

Produktmerkmale: Fokus auf Aufnahmequalität und einfache Bedienung
Die AverMedia GC553Pro richtet sich als kosteneffiziente, leistungsstarke HDMI Capture Card sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Streamer, die Wert auf hohe Bildqualität legen:
- 4K60 HDR und VRR-Passthrough für nahtlose 4K-Gaming-Erlebnisse
- Unterstützung von bis zu 240 FPS (bei geringerer Auflösung) – optimal für kompetitives Gameplay
- RGB24 Farbtiefe für brillante und originalgetreue Farben
- Kompatibilität zu Ultrawide-Monitoren und 5.1-Kanal Surround Sound
- Keine zusätzliche Stromversorgung erforderlich, was das Kabelmanagement erleichtert
Das minimalistische Layout platziert die HDMI-Ports auf einer und den USB-C-Port auf der gegenüberliegenden Seite, was für einen aufgeräumten Arbeitsplatz sorgt – gerade bei komplexen Setups ein klarer Vorteil.

Eigene Software und Kompatibilität
AverMedia stellt zwei Softwares bereit: Assist Central Pro für Einrichtung und Firmware-Updates sowie das AverMedia Streaming Center – eine eigene Broadcasting-Suite mit Funktionen ähnlich zu etablierten Lösungen wie OBS Studio oder Streamlabs. Dazu zählen Szenenverwaltung und Mehrquellenaufnahme.

Installation und Nutzererfahrung: Test unter Mac und Windows
Für einen praxisnahen Test wurde die GC553Pro in folgende Streaming-Umgebung eingebunden:
- Mac Studio (2022, Apple M1 Max Chip)
- Xencelabs 24 Pen Display (Hauptmonitor)
- ASUS VY279 (Sekundärmonitor)
- Nintendo Switch Konsole
- Streamlabs OBS und OBS Studio
Die Einrichtung ist denkbar einfach: Konsole oder Kamera an den HDMI-Eingang, Monitor für Passthrough am HDMI-Ausgang anschließen, Datenübertragung via USB-C-Kabel. Nach dem ersten Verbinden erkannte Assist Central Pro die Hardware sofort, führte ein Firmware-Update durch und ermöglichte Basis-Einstellungen.
Bald zeigten sich jedoch Einschränkungen. Unter Streamlabs OBS auf macOS wurde kein Audio von der Nintendo Switch übertragen. Trotz stundenlanger Fehlersuche und Wechsel zu OBS Studio blieben erweiterte Einstellungen wie Ultrawide-Auflösung, hohe FPS und Mehrkanalton unerreichbar.
Der Grund: Die AverMedia Streaming Center Software ist ausschließlich für Windows verfügbar. Der ehemals existente macOS-Download-Link ist inaktiv, die Entwicklung für Mac eingestellt. So bleiben Mac-Anwender auf die Grundfunktionen der GC553Pro beschränkt.

Leistung unter Windows: Volle Feature-Freischaltung
Im Wechsel auf einen Windows-PC und identischem Signalquelle wurden die Unterschiede deutlich: Im AverMedia Streaming Center stehen alle Funktionen zur Verfügung. Auflösung, Bildrate, HDR und Surround Sound lassen sich flexibel justieren. Die Performance überzeugte im Livestream: klare Bilder, geringe Latenz, zuverlässige Aufnahme. Zwar ist die Benutzeroberfläche weniger intuitiv als bei etablierten Alternativen, aber für Windows-Nutzer erschließt sich das volle technische Potenzial der Capture Card.
Vergleich: AverMedia GC553Pro gegen Konkurrenzprodukte
Der Markt für Capture-Karten ist hart umkämpft – bekannte Alternativen sind etwa Elgato, Razer oder EVGA. Die wichtigsten Vorteile der AverMedia GC553Pro:
- 4K/60fps HDR und VRR Passthrough für moderne Konsolen und Highend-PCs
- Kompakte Bauform und stilvolles Design
- Zwei HDMI-Ports für einfaches Umschalten zwischen Eingabe und Ausgabe
- Attraktiver Preis im Vergleich zu ähnlichen Produkten
Elgato-Capture-Karten (wie HD60 S+ und 4K60 Pro) punkten hingegen mit besserer Software-Unterstützung auf Windows und Mac. Mac-Nutzer mit Fokus auf Flexibilität sollten daher einen Blick auf Elgato werfen.
Vor- und Nachteile der AverMedia GC553Pro
Vorteile:
- Platzsparendes, hochwertiges Design
- Duale HDMI-Anschlüsse für unkomplizierte Konfiguration
- Preis-Leistung für Windows-Nutzer
- 4K HDR-Aufnahme mit hoher Bandbreite
Nachteile:
- Erweiterte Funktionen nur mit Windows-Software freischaltbar
- Keine vollständige Mac-Kompatibilität
- Probleme mit manchen Streaming-Apps unter macOS
- Tonübertragungsprobleme bei Mac-Nutzung
Anwendungsbereiche: Für wen eignet sich die GC553Pro?
Windows-basierte Streamer, die zuverlässige 4K HDR-Aufnahme wünschen und eine bezahlbare, kompakte und HDMI 2.0 kompatible Lösung suchen, treffen mit der GC553Pro Ultra S eine gute Wahl. Die einfache Plug-and-Play-Inbetriebnahme und geringe Größe machen sie besonders für Gamer, Content Creator oder Lehrende attraktiv, die hochqualitative Übertragungen realisieren möchten.
Mac-Nutzer, speziell professionelle Kreative, dürften durch den fehlenden Software-Support enttäuscht werden. Sind erweiterte Einstellungen, Ultrawide-Support und Szenenverwaltung zentral, empfiehlt sich der Griff zu Alternativen.
Marktrelevanz und Fazit
Mit dem Wachstum des Livestreamings steigt auch die Nachfrage nach leistungsfähigen, benutzerfreundlichen Capture Cards. AverMedias GC553Pro Ultra S 4K überzeugt mit starker Leistung, modernem Design und vielfältigen Anschlüssen. Ihre enorme Abhängigkeit von Windows-Software schränkt jedoch die Zielgruppe stark ein.
Gerade für die stetig wachsende Community an Mac-Streamern ist dies ein entscheidender Nachteil – rund 150 Euro für nur eingeschränkte Nutzung auf macOS sind schwer zu rechtfertigen. Für Windows-Nutzer hingegen ist die GC553Pro ein empfehlenswertes, preiswertes Streaming-Tool für Twitch, YouTube & Co.
Gesamtwertung: 2,5 von 5
Bezugsquellen für die AverMedia GC553Pro Ultra S 4K
Die GC553Pro Ultra S 4K ist direkt im AverMedia Online-Shop für ca. 150 Euro erhältlich. Alternativ wird sie auch bei Amazon angeboten, wo die Preise aktuell je nach Angebot zwischen 110 und 140 Euro variieren.
Fazit: Vielseitige Capture Card mit großem Potenzial, aber klaren Mac-Einschränkungen
Die AverMedia GC553Pro Ultra S 4K richtet sich an Streamer, die Wert auf Bildqualität, Vielseitigkeit und erschwingliche Technik legen – sofern sie ein Windows-System nutzen. Für Mac-Nutzer bleiben wegen der Software-Restriktionen viele Features unerreichbar.
Vor dem Kauf sollte man die eigene Streaming-Plattform und die individuellen Anforderungen genau prüfen. Für Windows-User ist die GC553Pro eine interessante, funktionsreiche Capture Card. Mac-Streamer hingegen sind aktuell mit konkurrenzfähigen Alternativen besser beraten, die uneingeschränkte Kompatibilität und umfassende Funktionen bieten.
Quelle: appleinsider
Kommentare