Bitcoins Rekordanstieg angetrieben durch Spot-ETF-Nachfrage und zunehmende Unternehmensakzeptanz | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Bitcoins Rekordanstieg angetrieben durch Spot-ETF-Nachfrage und zunehmende Unternehmensakzeptanz

Bitcoins Rekordanstieg angetrieben durch Spot-ETF-Nachfrage und zunehmende Unternehmensakzeptanz

2025-07-12
0 Kommentare

3 Minuten

Bitcoin hat ein neues Allzeithoch erreicht, nachdem der Kurs am 11. Juli auf 118.872 US-Dollar stieg und sich anschließend nahe 117.300 US-Dollar einpendelte. Diese beeindruckende Tagessteigerung von 3 % signalisiert nicht nur wachsenden Anlegeroptimismus, sondern zeigt auch eine tiefgreifende Veränderung der Marktstruktur für die führende Kryptowährung. Anders als frühere Höchststände, die häufig im Zusammenhang mit Entscheidungen der US-Notenbank oder der Aktienmarktentwicklung standen, führen Analysten die aktuelle Dynamik vor allem auf eine beispiellose Nachfrage nach Spot-Bitcoin-ETFs und auf strategische Unternehmensreserven zurück.

Altcoins profitieren deutlich vom Krypto-Marktaufschwung Während Bitcoin neue Rekorde verzeichnet, erlebt auch der breitere Kryptomarkt eine starke Aufwärtsbewegung. Ethereum (ETH) legte mit einem Anstieg von 7 % sogar schneller zu als Bitcoin und überschritt erstmals seit Februar die Marke von 3.000 US-Dollar. Beliebte Memecoins wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) erzielten ebenfalls zweistellige Kursgewinne. Dies unterstreicht die erneute Risikofreude und das gesteigerte Engagement privater Anleger.

Thomas Perfumo, Chefökonom bei Kraken, betonte die Bedeutung des Bitcoin-Ausbruchs, den er als klaren Ausstieg aus einer langanhaltenden Konsolidierungsphase beschreibt. "Innerhalb von 24 Stunden wurden über 1 Milliarde US-Dollar an Short-Positionen liquidiert", so Perfumo weiter. Zudem bemerkte er einen seltenen Rückgang der Bitcoin-Dominanz auf etwa 54 %, was darauf hinweist, dass sich alternative Kryptowährungen stärker am Aufschwung beteiligen.

Perfumo hob zudem hervor, dass die starke Entwicklung der US-Aktienmärkte, die sich selbst in der Nähe ihrer historischen Höchststände bewegen, ein risikofreudiges Umfeld schaffen und so den Rückenwind für die Krypto-Märkte verstärken.

Spot-ETFs und institutionelle Zuflüsse verändern die Krypto-Landschaft Marktanalysten sind sich einig, dass die aktuelle Rallye durch eine besondere Marktstruktur geprägt ist. Anders als zuvor gehen die Kursgewinne nicht auf globale Wirtschaftsfaktoren, sondern auf enorme Zuflüsse in Spot-ETFs zurück – ein zentraler, on-chain getriebener Auslöser, der echte, nicht gehebelte Nachfrage nach Bitcoin und Ethereum widerspiegelt.

Nach Daten von SoSoValue verzeichneten Bitcoin-ETFs am vergangenen Donnerstag mit 1,18 Milliarden US-Dollar den größten Tageszufluss für das Jahr 2025. Auch Ethereum-ETFs vermeldeten mit 383 Millionen US-Dollar den zweithöchsten Zuflusstag des Jahres. Im Gegensatz zu Futures oder Derivaten spiegeln diese ETF-Käufe direkte, kapitalintensive Engagements institutioneller und privater Investoren in digitale Vermögenswerte wider.

Nicolai Sondergaard, Research Analyst bei Nansen, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung: "Dieser Bitcoin-Ausbruch wird nicht in erster Linie durch makroökonomische Faktoren getrieben, sondern durch spezifische Ereignisse am Kryptomarkt. Dennoch schaffen die jüngsten Ausgabenimpulse in den USA und die erwartete geldpolitische Lockerung ein günstiges Umfeld für Bitcoin. Wir beobachten, dass immer mehr Unternehmen Bitcoin als Reserve-Asset aufnehmen, was das Vertrauen institutioneller Anleger in den Nutzen von BTC verdeutlicht."

Sondergaard fügte hinzu, dass der klare Bruch von Bitcoin über wichtige Liquidationsschwellen neue Marktimpulse ausgelöst hat, was Optimismus im gesamten Sektor fördert.

Ein Wendepunkt für Krypto: Steht der Markt vor einem Paradigmenwechsel? Die zentrale Frage für Anleger und Händler bleibt, ob diese Kursrallye – getrieben von internen Mechanismen wie ETF-Zuflüssen, der Übernahme durch Unternehmen und Aktivitäten auf den Derivatemärkten – auch unabhängig von globalen Wirtschaftstrends aufrechterhalten werden kann.

Sollte sich dieses Muster fortsetzen, könnte dies den Beginn einer neuen Ära markieren, in der die Marktstruktur der Kryptowährungen – und nicht mehr ausschließlich Zentralbanken oder globale Wirtschaftslagen – maßgeblich die Preisfindung und die Entwicklung digitaler Assets bestimmt. Während Bitcoin und Altcoins weiterhin für Schlagzeilen sorgen, beobachten Anleger und Branchenexperten genau, ob sich hier eine grundlegende Veränderung im Verhalten des Kryptomarkts abzeichnet.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen