Need for Speed Rivals: Online-Features werden abgeschaltet – Alle wichtigen Infos | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Need for Speed Rivals: Online-Features werden abgeschaltet – Alle wichtigen Infos

Need for Speed Rivals: Online-Features werden abgeschaltet – Alle wichtigen Infos

2025-07-13
0 Kommentare

3 Minuten

Need for Speed Rivals: Online-Dienste gehen offline – Was Spieler wissen sollten


Electronic Arts hat offiziell bekannt gegeben, dass die Online-Unterstützung für das beliebte Rennspiel Need for Speed Rivals eingestellt wird. Laut aktuellen Informationen von Wccftech und Delisted Games werden die Online-Server von Need for Speed Rivals am 7. Oktober 2025 (15. Mehr 1404 im persischen Kalender) dauerhaft abgeschaltet. Diese Nachricht wurde publik, nachdem ein aufmerksamer Spieler bemerkte, dass Rivals zur offiziellen EA-Liste der Spiele hinzugefügt wurde, deren Online-Dienste beendet werden.
 

Rückblick: Das Vermächtnis von Need for Speed Rivals


Need for Speed Rivals erschien erstmals am 15. November 2013 und wurde von Ghost Games sowie Criterion Games entwickelt. Der Titel wurde für PlayStation 3, Xbox 360 und PC veröffentlicht. Im Oktober 2014 folgte der Launch für PlayStation 4 und Xbox One, wodurch sich das Arcade-Rennspiel als Favorit unter Racing-Fans etablierte. Die bevorstehende Serverabschaltung betrifft die Versionen für PlayStation 4 und Xbox One sowie alle, die das Spiel per Abwärtskompatibilität auf PlayStation 5 oder Xbox Series X|S nutzen.
 

Was ändert sich für die Community?


Ab Oktober 2025 werden Spielern sämtliche Online-Features von Need for Speed Rivals nicht mehr zur Verfügung stehen. Davon betroffen sind unter anderem der Mehrspieler-Modus, Online-Bestenlisten sowie verschiedene Community-Events – Aspekte, die zur starken Fangemeinde des Spiels beigetragen haben. Glücklicherweise verfügt Rivals über einen umfangreichen Offline-Modus, sodass der Einzelspielermodus auch nach dem Server-Shutdown weiterhin nutzbar ist. Dies steht im deutlichen Gegensatz zu anderen Live-Service-Spielen von EA wie Anthem, das nach seiner geplanten Serverabschaltung Anfang 2026 komplett unspielbar wird.


 

Weitreichende Diskussionen: Digitales Eigentum und Fan-Initiativen


Die Entscheidung, Online-Funktionen älterer Spiele wie Need for Speed Rivals einzustellen, löst in der Gaming-Community erneut Debatten aus. Die Aktion Stop Killing Games, die bereits über eine Million Unterschriften gesammelt hat, fordert von Politikern, Schutzmaßnahmen gegen das einseitige Entfernen gekaufter Spiele einzuführen. Befürworter argumentieren, dass Käufer dauerhaft Zugriff auf erworbene Spiele haben sollten – unabhängig vom Publisher-Support.
Große Publisher verweisen hingegen auf die teils hohen Kosten für den Erhalt veralteter Serverstrukturen. Auch Branchengrößen wie Minecraft-Schöpfer Markus Persson beteiligen sich an der Debatte. So kommentierte Persson: „Wenn ein Spielkauf kein echtes Eigentum bedeutet, ist das Piraterie dann wirklich Diebstahl?“ Der Konflikt zeigt, wie wichtig Themen wie digitale Rechte, Spiel-Erhalt und die Zukunft von Online-Gaming sind.
 

Nachhaltige Relevanz für den Racing-Markt


Trotz der anstehenden Abschaltung der Online-Dienste bleibt Need for Speed Rivals ein bedeutender Titel im Rennspiel-Genre. Besonders das innovative AllDrive-System, das Einzel- und Mehrspieler-Erlebnisse miteinander verknüpft, setzte neue Maßstäbe für soziale Interaktionen in Arcade-Racern. Fans können sich auch nach dem Serverende im Offline-Modus weiterhin an herausfordernden KI-Gegnern und actionreichen Polizeiverfolgungen erfreuen – beides prägende Elemente der Need for Speed-Reihe.
Diese Entwicklung unterstreicht, wie vergänglich Online-Features in modernen Videospielen sind und wie wichtig es ist, stabile Offline-Modi sowie klare digitale Nutzungsrechte für Gamer weltweit sicherzustellen.

Quelle: smarti

Kommentare

Kommentar hinterlassen