Synology BeeStation Plus: Die neue Generation für persönliche Cloud und Heim-NAS | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Synology BeeStation Plus: Die neue Generation für persönliche Cloud und Heim-NAS

Synology BeeStation Plus: Die neue Generation für persönliche Cloud und Heim-NAS

2025-07-14
0 Kommentare

7 Minuten

Einleitung: Synologys nächster Schritt im Bereich Home Cloud Storage

Im vergangenen Jahr brachte Synology mit der BeeStation eine kompakte und benutzerfreundliche Lösung für persönliche Cloud-Speicherung auf den Markt, die Backups für Alltagsnutzer einfach und zugänglich machte. Mit der neuen BeeStation Plus (BST170-8T) greift Synology das positive Feedback zum Vorgänger auf, behebt häufige Kritikpunkte und bietet deutliche Leistungssteigerungen. In diesem Testbericht prüfen wir, ob die BeeStation Plus tatsächlich das Must-have-Upgrade für alle ist, die eine leicht zu bedienende, zuverlässige und leistungsstarke Alternative zu klassischen NAS-Systemen und öffentlichen Cloud-Services suchen.

Was ist die Synology BeeStation Plus?

Die BeeStation Plus ist ein NAS mit nur einer Festplatte, ideal für Privatanwender, die ihre digitale Welt selbst verwalten und sichern möchten. Das Gerät kommt in einem modernen Gehäuse und, wie beim Vorgängermodell, direkt einsatzbereit mit vorinstallierter Festplatte. Die entscheidenden Unterschiede werden sofort bei der erweiterten Funktionalität deutlich. Im Prinzip ist es wie ein eigener Google Drive-Server zuhause, jedoch mit mehr Privatsphäre und echter Gerätehoheit.

Neben klassischen Datei- und Fotobackups bietet die BeeStation Plus KI-gestützte Foto-Kategorisierung, App-Integration für mobile Backups und – als wichtigstes Highlight der neuen Generation – integrierte Plex-Unterstützung als vollwertiger Medienserver für Zuhause.

Hardware-Spezifikationen und Verbesserungen

BeeStation vs. BeeStation Plus: Die wichtigsten Unterschiede

Optisch ähneln sich BeeStation und BeeStation Plus stark – modernes, schlichtes Design prägt beide Modelle. Entscheidend sind die Neuerungen im Inneren:

EigenschaftBeeStation (BST150-4T)BeeStation Plus (BST170-8T)
ProzessorRealtek RTD1619BIntel Celeron J4125, Quad-Core
Arbeitsspeicher1 GB DDR44 GB DDR4 (nicht erweiterbar)
Speicherkapazität4 TB (Synology HAT3300)8 TB (Synology HAT3310)
Netzwerk1x RJ-45 1GbE1x RJ-45 1GbE
USB-Anschlüsse1x USB-A 3.2 Gen 1, 1x USB-C 3.2 Gen 11x USB-A 3.2 Gen 1, 1x USB-C 3.2 Gen 1
Maße (H/B/T)148 x 62.6 x 196.3 mm148 x 62.6 x 196.3 mm
Gewicht820 g1200 g
Garantie3 Jahre3 Jahre
Preis (Amazon)219,99 $409,99 $

Synology verdoppelt nicht nur den Speicherplatz, sondern vervierfacht auch den Arbeitsspeicher und setzt auf den leistungsstarken Intel Celeron J4125. Die Umstellung auf x86-Architektur bringt spürbar mehr Rechenleistung und ermöglicht vielseitige Anwendungen wie beispielsweise Medien-Transkodierung über Plex.

Anschlüsse und Design

Beide Modelle bieten identische Anschlussvielfalt: Ein 1GbE-Port, je ein USB-A und USB-C 3.2 Gen 1, Power-Button sowie ein dezentes Status-LED. Auf ein Kensington-Lock wurde bewusst verzichtet, da der Fokus auf privaten Nutzern liegt, für die Diebstahlschutz eine geringere Rolle spielt.

Ein Nachteil des eleganten Designs: Die Festplatte lässt sich nicht selbstständig tauschen oder aufrüsten. Im Falle eines Defekts innerhalb der Garantie muss das komplette Gerät ausgetauscht werden. Dafür erhalten Nutzer ein besonders kompaktes und wohnzimmertaugliches NAS-System.

BeeStation Manager (BSM) vs. Synology DiskStation Manager (DSM)

Synology NAS-Poweruser kennen den DiskStation Manager (DSM) – ein vielseitiges, Linux-basiertes System mit zahllosen Einstellmöglichkeiten.

Die BeeStation hingegen läuft mit dem speziell entwickelten BeeStation Manager (BSM), der bewusst Einsteiger adressiert: Keine komplizierten RAID-Konfigurationen, keine verwirrenden Netzwerkeinstellungen. Plug & Play steht hier im Fokus, so dass wirklich jedes Familienmitglied unkompliziert Daten sichern oder Medien aus der Ferne abrufen kann. Für Technikbegeisterte mag BSM zu eingeschränkt erscheinen – für die breite Masse der Heimanwender ist es ein echter Mehrwert.

Praxistest: Installation und Alltag

Unkomplizierte Inbetriebnahme

Der Start mit der Synology BeeStation Plus gelingt besonders einfach: Festplatte ist vorinstalliert, der Nutzer verbindet lediglich das Netzteil und ein Netzwerkkabel, startet das Gerät und folgt der Web- oder App-basierten Einrichtung. So gelingt der Einstieg in die private Cloud besonders niedrigschwellig.

Erstkonfiguration

Die Einrichtung entspricht dem Vorgänger: Einfache Assistenten leiten durch die Verbindung, Benutzerprofile und Backup-Auswahl. Bei Bedarf helfen Video-Guides von Synology oder zahlreiche Erfahrungsberichte weiter. Das Konzept: Jeder kann unkompliziert Backups und Fotolibraries einrichten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Kernfunktionen und Apps: Mehr als nur Datenspeicher

Die BeeStation Plus bringt alle Hauptfunktionen des Originals mit, etwa:

  • BeePhotos: Zentrale Fotomediathek mit KI-gestützter Gesichtserkennung und automatischem Tagging zur bequemen Organisation und Weitergabe von Fotos.
  • BeeFiles: Sichere Dokument- und Dateifreigabe für lokale und externe Nutzer, geschützt und einfach handhabbar.

Das große neue Plus: Umfassende Integration von Plex, mit dem das NAS zum vielseitigen Medienserver für Filme, Serien und Musik wird.

Heimkino mit Plex: Streaming auf Knopfdruck

Dank nativer Plex-Unterstützung wird die BeeStation Plus zur praktischen Home-Entertainment-Lösung. Die Einrichtung ist mit wenigen Klicks abgeschlossen: Über die System-Einstellungen Plex installieren und die Medienbibliothek einrichten.

Nach Aktivierung erscheint der Ordner „Plex Media Library“, in dem Filme, Serien, Musik und Sammlungen verwaltet werden. Die Bibliotheken werden wie gewohnt benannt und auf Smart TVs, Mobilgeräten oder im Webbrowser ausgespielt.

Durch den Quad-Core-Prozessor kann Plex (mit aktivem Plex Pass) mehrere 4K-Streams gleichzeitig ruckelfrei transkodieren – im Praxistest liefen sogar zwei 4K-Transcodes parallel problemlos.

Wer auf Kabel verzichten und sein eigenes Streaming-Center aufbauen möchte, kann die BeeStation Plus mit Lösungen wie HDHomeRun kombinieren und TV-Aufnahmen direkt auf dem Gerät speichern.

Alternative Mediaserver wie Jellyfin werden derzeit nicht unterstützt. Das App-Ökosystem ist auf Synologys eigene Lösungen begrenzt.

Backups und Datenschutz: Schwachstellen beseitigt

Ein Kritikpunkt am Vorgänger war das eingeschränkte Backup: Nur USB-Backup oder Synology C2 Cloud wurden unterstützt. Mit der aktuellen Version können Nutzer nun unter anderem via Hyper Backup auf andere Synology NAS sichern und profitieren von klar dokumentierten Workflows zur Backup-Einrichtung.

Beide BeeStation-Versionen arbeiten mit einer Festplatte – daher bleibt das Thema Backup essenziell. Die Hyper Backup-Integration ist besonders für Anwender interessant, denen Dateneigentum und die Kontrolle über die eigenen Sicherungen wichtig sind.

Abgesehen vom Backup sind die Unterschiede in der Software gering, was angesichts der identischen Systembasis wenig überrascht.

Stabilität und Updates

Im Vergleich zu den flexibleren NAS-Lösungen von Synology erhält die BeeStation Plus weniger, aber gezielte Software-Updates. Seit Markteinführung gab es beispielsweise Verbesserungen der wichtigsten Apps sowie Plex-Support. Im Alltag bleibt das Gerät zuverlässig und bedienfreundlich – für Technik-Laien und -Profis gleichermaßen.

Einschränkungen und Verbesserungsbedarf

Auch die BeeStation Plus hat einige Einschränkungen, vor allem bei Datei-Zugriff und Teilen unter mehreren Nutzern:

  • Derzeit kann nur der jeweils hochladende Nutzer auf seine Dateien im Dateisystem direkt zugreifen. Eine zentrale, übergreifende Verwaltung durch Admins ist bislang nicht vorgesehen.
  • Das Teilen, etwa durch Gruppenalben oder bei Familien-Events, ist – besonders mobil – stark limitiert.

Diese Restriktionen schützen die Privatsphäre, schränken aber kollaborative Nutzungsmöglichkeiten für Familien ein. Aktuell helfen nur Umwege (zum Beispiel das Einspielen eines Hyper Backup auf ein anderes Gerät). Eine eingebaute Admin- oder Freigabe-Funktion wäre wünschenswert.

Praxistaugliche Einsatzszenarien

Die BeeStation Plus eignet sich besonders für:

  • Familien, die Fotos und Videos einfach von mehreren Smartphones sichern möchten, ohne IT-Kenntnisse
  • Plex-Fans, die einen günstigen, sofort nutzbaren Heimmedienserver für Filme und Musik suchen
  • Nutzer mit Fokus auf Datenschutz und Datenhoheit, die Alternativen zu Google Drive oder Dropbox bevorzugen
  • Alle, die Medien lokal und KI-basiert organisieren wollen – überall erreichbar, aber ohne Abhängigkeit von externen Cloud-Anbietern

Wettbewerbsvorteile im Home-NAS-Bereich

Die Synology BeeStation Plus punktet mit:

  • Benutzerfreundlichkeit: Keine IT- oder Netzwerkkenntnisse nötig. Klare Einrichtung und automatisierte Abläufe machen sie generationsübergreifend bedienbar.
  • Starke Hardware zum fairen Preis: Mehr Speicher, mehr RAM und x86-Prozessor im Vergleich zum Vorgänger zu attraktivem Preis, deutlich günstiger als viele komplexere NAS-Systeme.
  • Datenschutz im Fokus: Alle Daten bleiben im eigenen Zuhause unter eigener Kontrolle. Flexible Backup-Optionen und KI-Tools sorgen für Sicherheit und Komfort.
  • Plex ab Werk: Ohne zusätzliche Hardware soforter Heimstreaming-Server – privat, stabil und abgestimmt auf Familienbedürfnisse.

Für wen ist die BeeStation Plus geeignet?

Wer ohne Technikaufwand eine Backup- und Streaming-Lösung sucht, ist mit der BeeStation Plus bestens beraten. Profis könnten manchen Funktionsumfang der großen Synology-Modelle vermissen, profitieren aber von einer besonders einfachen Bedienung und wartungsfreiem Betrieb.

Wer kein Medienstreaming benötigt, findet in der Basis-BeeStation weiterhin eine günstige Alternative. Wer jedoch eine umfassende Home-Cloud mit Medienmanagement möchte, erhält mit der BeeStation Plus eine ausgereifte und leistungsfähige Lösung.

Fazit: Durchdachte und leistungsstarke Home-Cloud-Lösung

Die Synology BeeStation Plus ist die konsequente Weiterentwicklung des erfolgreichen Vorgängers. Dank leistungsfähiger Hardware, verbesserter Backup-Möglichkeiten und intuitivem Medienstreaming setzt Synology hier einen neuen Standard im Bereich Heim-NAS für den Mainstream.

Auch wenn einige Kollaborations- und Verwaltungsfunktionen noch ausbaufähig sind, dürfte Synology diese in künftigen Updates adressieren. Wer eine private, skalierbare persönliche Cloud oder einen Medienserver mit hoher Zuverlässigkeit und minimalem Aufwand sucht, findet 2024 mit der BeeStation Plus eine der besten Optionen auf dem Markt.

Zum Preis von 409,99 $ bei Amazon ist sie eine lohnende Investition für Familien, kleine Unternehmen und Digital-Natives, denen Datenschutz, Sicherheit und Komfort im eigenen Zuhause besonders wichtig sind.

Quelle: neowin

Kommentare

Kommentar hinterlassen