2 Minuten
Realme Note 70 sorgt in der Google Play Console für Verwirrung mit unterschiedlichen Modellnummern
Im Smartphone-Markt herrscht große Aufregung, nachdem das Realme Note 70 auf der Google Play Console entdeckt wurde. Für Irritation sorgt insbesondere, dass das Gerät unter derselben Modellnummer (RMX5313) geführt wird wie das zuvor geleakte Realme Note 70T. Während ein Händler in Litauen das Note 70T mit dieser Nummer gelistet hatte, weist die Google Play Console eindeutig auf das „Realme Note 70“ hin und nennt dabei auch eine ganz andere Ausstattung.
Detaillierte Spezifikationen aufgedeckt
Laut den neuesten Angaben der Google Play Console wird das Realme Note 70 von einem Unisoc UMS9230-Chipsatz angetrieben, vermutlich handelt es sich dabei um den Tiger T606. Das Smartphone kombiniert diesen Prozessor mit 4 GB RAM und wird direkt mit Android 15 ausgeliefert, was eine moderne Benutzererfahrung verspricht. Mit seinem 720p+-Display positioniert sich das Modell klar im Einsteiger- oder Mittelklasse-Segment.
Unterschiede zwischen Note 70 und Note 70T
Technik-Fans sind auf deutliche Abweichungen zu den zuvor geleakten Spezifikationen des Note 70T aufmerksam geworden. So war dort vom leistungsfähigeren Unisoc T7250-SoC die Rede, ebenfalls mit 4 GB RAM, aber mit einem 6,74 Zoll großen 1080p+-OLED-Display – für ein besseres Seherlebnis. Die klaren Unterschiede bei Prozessor und Bildschirmqualität deuten darauf hin, dass es sich nicht einfach um regionale Varianten handelt. Dies wirft Fragen zur Strategie und zum Portfolio von Realme auf.
.avif)
Marktbedeutung und Zielgruppe von Realme
Bemerkenswert ist, dass auf der Konsole auch die Variante „RMX5313IN“ gelistet wird, was auf einen Start des Realme Note 70 in Indien hindeutet. Damit unterstreicht Realme das Ziel, in wichtigen Wachstumsmärkten mit erschwinglichen und dennoch leistungsfähigen Android-Smartphones weiter zu expandieren.
Anwendungsbereiche und Vorteile
Dank des zu erwartenden günstigen Preises könnte das Realme Note 70 speziell für Erstnutzer, Studierende sowie alle, die ein zuverlässiges Android-Smartphone zur täglichen Kommunikation, für Streaming oder Produktivität suchen, attraktiv sein. Die vorinstallierte Android-15-Version sorgt zudem von Beginn an für erhöhte Sicherheit und eine längere Nutzungsdauer.
Fazit und Ausblick
Ein Geekbench-Test scheint die Verwendung des UMS9230-Chips beim Note 70 zu bestätigen. Die genaue Strategie zum Note 70T bleibt jedoch weiter offen. Eventuell gab es bei den früheren Händlerlisten Fehler bei den Modellnummern oder Realme plant für verschiedene Märkte parallele Modelle. Technik-Interessierte sollten die offiziellen Ankündigungen abwarten, um sich für die passende Ausstattung zu entscheiden.
Quelle: gsmarena
Kommentare