3 Minuten
UGREEN definiert kabelloses Laden mit der Qi2.2-Powerbank neu
Der Wettbewerb um schnelleres und intelligenteres kabelloses Laden erreicht einen neuen Höhepunkt: UGREEN hat mit der MagFlow Magnetic Power Bank die weltweit erste kabellose Powerbank vorgestellt, die für den innovativen Qi2.2-Standard zertifiziert ist. Mit 25 W magnetischer Schnellladeleistung wird ein neues Level im kabellosen Laden erreicht. Diese Entwicklung kommt zur rechten Zeit, da Top-Smartphones wie das iPhone 16 und das kommende Galaxy S25 die Erwartungen an Akkulaufzeit und schnelle Ladefähigkeit stetig erhöhen.
Hauptfunktionen und Vorteile der MagFlow Magnetic Power Bank
Die UGREEN MagFlow Powerbank überzeugt mit einer Kapazität von 10.000 mAh und bietet weit mehr als lediglich schnelle Ladezeiten. Mit 25 W magnetischem, kabellosem Laden reduziert die MagFlow sowohl die Ladezeit als auch die Wärmeentwicklung im Vergleich zu älteren kabellosen Ladelösungen erheblich. Neben der kabellosen Freiheit steht ein integriertes USB-C-Kabel für klassisches Kabel-Laden sowie ein zusätzlicher USB-C-Anschluss zur Verfügung – ideal, um mehrere Geräte parallel zu laden. Das seitliche Display gibt stets Auskunft über den aktuellen Ladezustand der Powerbank.
Ein besonderer Vorteil ist die umfassende Kompatibilität. Dank Rückwärtskompatibilität funktioniert die Powerbank zuverlässig mit bestehenden Qi2-Geräten, nutzt aber durch verbesserte Magneten und höhere Effizienz alle Vorteile des zukunftssicheren Qi2.2-Standards optimal aus.
Was Qi2.2 beim Laden von Smartphones verändert
Der Sprung zum Qi2.2-Standard ermöglicht in naher Zukunft kabelloses Laden mit bis zu 50 W – deutlich schneller und effizienter als bisher. Weniger Ladezeit und reduzierte Hitzeentwicklung lösen bekannte Schwachstellen moderner kabelloser Ladegeräte. Viele Nutzer sind jedoch weiterhin auf ältere 15W-Qi2-Geräte angewiesen, weil der neue Standard erst langsam verbreitet wird. Hier setzt MagFlow an und könnte den Umstieg auf Qi2.2 für Nutzer und Hersteller deutlich beschleunigen.
Marktentwicklungen und Ausblick
Die Markteinführung der UGREEN MagFlow Power Bank ist zwischen jetzt und Oktober geplant – und fällt damit genau in die Zeit, in der Gerüchte über das iPhone 17 und mögliche Verbesserungen beim Schnellladen die Runde machen. Auch Konkurrenten wie Satechi sollen an neuen Qi2.2-Zubehörteilen arbeiten, während Samsung prüft, wie sich Qi2-Magnettechnologie in künftige Galaxy-Modelle und Cases integrieren lässt, um High-Speed-Laden ohne Geräteaustausch zu ermöglichen.
Die Qi2-Technologie, die seit ihrer Vorstellung auf der CES 2023 von über 300 Unternehmen aufgegriffen wurde, bringt das von MagSafe bekannte magnetische Ausrichten nun verstärkt auch auf Android-Geräte. Im Android-Segment ist der vollständige Qi2-Support bislang noch selten: Aktuell unterstützt nur das HMD Skyline diesen Standard umfassend. Während Google und Samsung künftig mit verbesserten Magnetsystemen nachziehen könnten, ist davon auszugehen, dass kommende Flaggschiffe wie das Pixel 10 und OnePlus 13 die Schnellladerevolution vorantreiben werden.
Fazit: Lohnt sich das Upgrade?
Obwohl Preise für die MagFlow Powerbank noch nicht feststehen, richten sich alle Augen auf UGREEN und die Entwicklung im Bereich kabelloses Schnellladen. Für Anwender, die hohe Ladegeschwindigkeit, Effizienz und mobile flexible Ladelösungen suchen, setzt die Qi2.2-zertifizierte MagFlow Magnetic Power Bank neue Maßstäbe – und könnte so zum Vorbild für zukünftige Innovationen im kabellosen Laden weltweit werden.
Quelle: digitaltrends
Kommentare