3 Minuten
BMW M steht kurz davor, das Segment der Performance-Limousinen mit dem kommenden vollelektrischen BMW M3 neu zu definieren. Es ist bestätigt, dass dieses Modell der nächsten Generation „deutlich schneller“ als sein Vorgänger mit Benzinmotor sein wird. Beim Goodwood Festival of Speed 2025 betonte Frank van Meel, Leiter von BMW M, dass der aktuelle G80 M3 bereits Maßstäbe in seinem Segment setzt. Dennoch deutete er an, dass dessen Nachfolger mit dem internen Code ZA0 die Messlatte erneut höher legen wird.
Performance: Der elektrische M3 übernimmt die Führung
Für Autofans ist besonders spannend, dass der bevorstehende elektrische BMW M3 seinen benzinbetriebenen Vorgänger auf der Rennstrecke deutlich hinter sich lassen wird. Dank modernster Elektroantriebstechnologie will BMW M sofort verfügbares Drehmoment, schnellere Beschleunigung und noch direkteres Ansprechverhalten bieten. Van Meel unterstrich, dass der vollelektrische M3 neue Maßstäbe innerhalb der BMW M Reihe setzen wird.
Benziner bleibt: Der neue G84 M3
Trotz des Trends zur Elektrifizierung hält BMW an der Tradition fest. Für sportliche Puristen ist der neue M3 mit Verbrennungsmotor – intern als G84 bezeichnet – bereits in Entwicklung, ausgestattet mit einem Sechszylinder. Ob dabei der B58- oder S58-Motor zum Einsatz kommt, ist noch offen, doch BMW versichert: Der charakteristische Reiz des Reihensechszylinders bleibt mindestens eine Generation lang erhalten.
Elektrifizierung im gesamten Modellprogramm
Sowohl der vollelektrische ZA0 als auch der benzinbetriebene G84 werden parallel entwickelt und profitieren von gemeinsam genutzten Technologien und Innovationen. Anders als der neue Plug-in-Hybrid M5 wird der kommende G84 jedoch kein schweres Plug-in-Hybridsystem erhalten. Stattdessen ist eine Mild-Hybrid-Unterstützung wahrscheinlich, die das Gewicht niedrig hält und dennoch die Performance verbessert. Sowohl auf eine reine Heckantriebsoption als auch ein manuelles Sechsgang-Getriebe wird verzichtet, da diese Lösungen technisch zunehmend weniger praktikabel werden.

Design & Spezifikationen
Während die endgültigen technischen Daten noch unter Verschluss gehalten werden, ist zu erwarten, dass der elektrische BMW M3 mit einer eigenständigen, auf Performance ausgerichteten Karosserie auftritt. Modernste Aerodynamik und Fahrwerkstechnologie kommen zum Einsatz. Beide Modellvarianten dürften sich eine dynamische Designsprache teilen, die das markante M-Design von BMW und zukunftweisende Innovationen miteinander verbindet.
Marktposition und Wettbewerbsumfeld
Durch die parallele Entwicklung von Elektro- und Verbrennermodellen spricht BMW M mit dem neuen M3 gleichsam Technik-Enthusiasten wie auch Traditionalisten an. Mit Produktionsstart für das Elektro-Modell bereits ab März 2027 und der Benzinvariante ab Juli 2028 bleibt der BMW M3 ein fester Bestandteil im Markt der Sportlimousinen. Zusätzlich wird über eine Touring-Version (Kombi) des elektrischen M3 spekuliert, während die Zukunft des klassischen 3er Touring weiterhin ungewiss ist.
Fazit: Eine neue Ära für den legendären BMW M3
BMW M unterstreicht mit Innovationskraft und konsequenter Performance die spannenden Perspektiven für die Zukunft des M3. Ob emissionsfreier Fahrspaß mit Elektropower oder die rohe Kraft des Biturbo-Reihensechszylinders – die nächste Generation des BMW M3 setzt neue Maßstäbe unter den Sportlimousinen sowie in der Welt leistungsstarker Elektroautos.
Quelle: bmwblog
Kommentare