3 Minuten
Mozilla hat offiziell Firefox 141 veröffentlicht und bietet damit eine Reihe innovativer Funktionen und Optimierungen, die das Browser-Erlebnis für Technikbegeisterte, Entwickler und Alltagsnutzer deutlich verbessern. Mit diesem neuesten Update, das bereits im Mozilla-Repository verfügbar ist und in Kürze zum öffentlichen Download bereitsteht, reagiert Firefox sowohl auf langjährige Nutzerwünsche als auch auf aktuelle Technologie-Trends.
Tab-Organisation mit KI-Unterstützung
Eines der herausragendsten Features in Firefox 141 ist die Einführung KI-basierter Tab-Gruppierung. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, die lokal auf dem Gerät ausgeführt wird, kann Firefox offene Tabs intelligent zusammenfassen und automatisch passende Gruppennamen nach ihrem Inhalt vergeben. Dadurch wird der Workflow beim Surfen übersichtlicher und effizienter, während der Datenschutz gewahrt bleibt – denn alle KI-Prozesse laufen ausschließlich auf dem eigenen Rechner.
Optimierte vertikale Tabs und flexible Seitenleiste
Für Nutzer, die vertikale Tabs bevorzugen, bietet Firefox 141 erweiterte Anpassungsmöglichkeiten. Der Werkzeugbereich am unteren Rand der Seitenleiste lässt sich nun individuell anpassen – der Zwischenraum kann einfach mit einem Ziehen des Trennelements vergrößert oder verkleinert werden. Verdrängte Buttons oder Tools sind im neuen Overflow-Menü weiterhin leicht erreichbar, sodass die Bedienoberfläche übersichtlich und flexibel bleibt.
Plattformspezifische Verbesserungen
Linux: Speicheroptimierung und nahtlose Updates
Linux-Anwender profitieren von spürbaren Speicheroptimierungen, die eine flüssigere Performance sowie geringeren Ressourcenverbrauch ermöglichen. Zudem ist nach Updates über Paketmanager kein Browser-Neustart mehr erforderlich, was den Nutzerkomfort weiter steigert.
Windows 11: Systemintegrierte Darstellung
Unter Windows 11 verwendet Firefox jetzt systemeigene Symbolschriftarten für die Fenstertitel-Buttons. Dies sorgt für einheitlichere und modernere Optik, die sich nahtlos in das aktuelle Windows-Design integriert.
WebGPU für fortschrittliche Grafikdarstellung
Ein echter Meilenstein in Firefox 141 ist die native Unterstützung von WebGPU auf Windows-Systemen. Dank WebGPU können Webseiten und Web-Apps direkt die Grafikkarte des Computers nutzen, wodurch beschleunigtes Rendering, komplexe 3D-Grafiken und rechenintensive Anwendungen unterstützt werden. Das hebt die Leistungsfähigkeit von Webanwendungen auf das Niveau nativer Programme.
Erweiterte globale Erreichbarkeit und Produktivitäts-Tools
Mozilla bietet mit Firefox 141 noch mehr globale Unterstützung: Die automatische Adressausfüllung steht nun auch in Brasilien, Spanien und Japan zur Verfügung. Außerdem ermöglicht der Browser die direkte Umrechnung von Einheiten wie Temperatur, Länge, Masse oder Kraft über die Adressleiste. Neu hinzugekommen ist ein Katalanisch-Wörterbuch für Nutzer in Valencia sowie Unterstützung weiterer Sprachen in Firefox Translate, darunter Albanisch, Gujarati, Hebräisch, Hindi, Kannada, Malaiisch, Malayalam, Persisch und Telugu.
Sicherheits- und Enterprise-Updates
Im Rahmen seines Engagements für Sicherheit stattet Mozilla Firefox 141 mit entscheidenden Sicherheits-Updates aus. Ausführliche Release Notes für Unternehmen sowie das offizielle Änderungsprotokoll erscheinen am 22. Juli.
Warum Firefox 141 ein wichtiger Schritt ist
Mit einer Kombination aus KI-basierter Organisation, gesteigerter Performance und verbesserter internationaler Unterstützung positioniert sich Firefox 141 erneut als führender Browser für sicheres, innovatives Surfen. Ganz gleich ob Power-User mit vielen geöffneten Tabs, Webentwickler mit höchsten Anforderungen an Grafikleistung oder Nutzer mit Bedarf an umfassender Lokalisierung – dieses Release bringt spürbare Vorteile für alle.
Quelle: neowin
Kommentare