FuriosaAI geht strategische Partnerschaft mit LG ein und lehnt Übernahmeangebot von Meta ab | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
FuriosaAI geht strategische Partnerschaft mit LG ein und lehnt Übernahmeangebot von Meta ab

FuriosaAI geht strategische Partnerschaft mit LG ein und lehnt Übernahmeangebot von Meta ab

2025-07-22
0 Kommentare

3 Minuten

FuriosaAI und LG: Partnerschaft stärkt Südkoreas KI-Chip-Innovation

Der südkoreanische KI-Chip-Spezialist FuriosaAI sorgt für Aufsehen, nachdem das Unternehmen eine bedeutende Liefervereinbarung mit LG AI Research geschlossen und zugleich ein 800-Millionen-Dollar-Übernahmeangebot von Meta abgelehnt hat. Durch die neue Partnerschaft wird FuriosaAI seine fortschrittlichen RNGD KI-Beschleuniger für Unternehmen bereitstellen, die auf LGs kürzlich eingeführte EXAONE 4.0-Plattform setzen.

Fortschrittliche KI-Computing: Der RNGD-Vorsprung

Der FuriosaAI RNGD-Beschleuniger wurde speziell für die Anforderungen großer Sprachmodelle (LLMs) konzipiert und überzeugt durch hohe Rechenleistung und Energieeffizienz – Faktoren, die für moderne generative KI-Lösungen entscheidend sind. LGs EXAONE 4.0, ein hybrides KI-Modell der neuesten Generation, profitiert von diesen Chips und stärkt so branchenübergreifend Anwendungen, von Elektronik und Finanzdienstleistungen bis hin zu Telekommunikation und der dynamisch wachsenden Biotechnologie-Branche.

Laut FuriosaAI-CEO June Paik war die Entscheidung, unabhängig zu bleiben, von der Unternehmensmission getragen: „Wir wollen unsere Mission fortsetzen, und sehen darin eine spannende Chance. Es ist ein bedeutender Beitrag, sowohl persönlich als auch für das Unternehmen, KI-Computing nachhaltiger zu gestalten.“ Unstimmigkeiten bezüglich Strategie und Unternehmensstruktur nach einer möglichen Übernahme führten letztlich zur Absage an Meta. Damit positioniert sich FuriosaAI als ernstzunehmender globaler Wettbewerber im Bereich KI-Hardware.

LG entscheidet sich gegen Nvidia: Seltenes Signal im KI-Chip-Markt

Die Wahl von FuriosaAI-Beschleunigern gegenüber den etablierten Nvidia-GPUs durch LG AI Research ist besonders bemerkenswert. Es ist einer der wenigen Fälle, in denen sich ein führendes Technologieunternehmen öffentlich für eine aufstrebende Marke bei der Kerninfrastruktur seiner KI-Platformen entscheidet. Ein Schlüsselfaktor war dabei die Kostenstruktur: FuriosaAI hebt hervor, dass ihre RNGD-Chips nicht nur die Betriebskosten nachhaltig reduzieren, sondern auch starke Leistungswerte erzielen.

„Wir mussten beweisen, dass unsere Lösung nicht nur hohe Leistung erbringt, sondern auch die Gesamtkosten spürbar senkt“, erläutert Paik. Leistungstests ergaben, dass der RNGD-Beschleuniger in LGs EXAONE eine 2,25-fach bessere Inferenzleistung als führende GPUs liefert, bei gleichzeitig verbessertem Energieverbrauch – ein essenzieller Vorteil, wenn Unternehmen die Kosten für großangelegte KI- und Sprachmodelle kontrollieren wollen.

KI-optimiertes Design für vielfältige Unternehmensanforderungen

Im Gegensatz zu klassischen Grafikkarten (GPUs) ist die Architektur von FuriosaAI speziell für KI-Aufgaben ausgelegt und unterstützt so optimal verschiedenste Machine-Learning-Modelle. „Wir können eine Vielzahl von KI-Modellen effizient unterstützen. Anders als GPUs, die grundsätzlich für den universellen Einsatz entwickelt wurden, ist unsere Architektur nativ auf KI-Computing spezialisiert. Wir entwickeln unseren Chip weder fürs Rendering noch fürs Mining“, erklärt Paik.

Dank dieses maßgeschneiderten Designs können Organisationen RNGD-Beschleuniger in Bereichen wie Natural Language Processing, intelligente Automatisierung und fortgeschrittene Analytik einsetzen – bei geringerer Energieaufnahme und niedrigeren Betriebskosten.

Marktpotenzial und Zukunftsperspektiven

Mit der strategischen Partnerschaft mit LG festigt FuriosaAI seine Position als aufstrebende Kraft auf dem internationalen KI-Hardware-Markt. Die Zusammenarbeit kann die Verbreitung sowohl der EXAONE-Plattform als auch der FuriosaAI-Lösungen in Südkoreas florierendem Technologiesektor und weltweit beschleunigen, während LG neue Unternehmenskunden für seine Plattform gewinnt.

Mit einem flexiblen, internationalen Team in Seoul und Santa Clara ist FuriosaAI gut aufgestellt, um etablierte Marktführer herauszufordern und die Digitalisierung von KI-Infrastrukturen aktiv mitzugestalten. Während Unternehmen weltweit verstärkt nach Alternativen zu Nvidia für ihre KI-Chips suchen, könnte dieser Schritt einen Wendepunkt markieren – mit Herausforderern wie FuriosaAI an der Spitze der nächsten Innovationswelle für KI-Hardware.

Quelle: techcrunch

Kommentare

Kommentar hinterlassen