3 Minuten
Einzigartiger Auftritt: Der Lexus LC 500 mit Vossen-Veredelung
Bereits in der Serienversion sorgt der Lexus LC 500 für Aufsehen. Mit ausgesuchten Aftermarket-Komponenten avanciert das elegante Grand-Tourer-Coupé jedoch zu einer aggressiven Design-Ikone. Dieses exklusive Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem renommierten Felgenhersteller Vossen aus Miami und präsentiert den japanischen Sportwagen von seiner eindrucksvollsten Seite: tiefgelegt, komplett in Schwarz und mit markanten Carbon-Aerodynamik-Elementen.
Design: Kraftvoller Auftritt in Vollschwarz
Das tiefschwarze Lackkleid zieht alle Blicke auf sich, noch bevor das Licht auf die neuen Vossen HFX-2 Hybrid-Forge-Felgen fällt. Diese Fünf-Loch-Felgen sind in Größen von 19 bis 24 Zoll erhältlich und garantieren einen sportlich-aggressiven Look. Passend zum Gesamtauftritt wurden die Felgen ebenfalls in Schwarz ausgeführt. Preislich startet die Variante mit fünf Bolzen ab 599 US-Dollar pro Stück, während das sechslagige Gegenstück bei 699 US-Dollar startet.
Die Verwandlung bleibt jedoch nicht bei den Felgen stehen. Für die Aerodynamik sorgen hochwertige Karbonteile von TOM'S Racing aus Japan, die nicht nur das dynamische Erscheinungsbild unterstreichen, sondern auch die Performance verbessern. Ein speziell entwickelter Sportauspuff von TOM'S Racing macht zudem den sonoren Klang des frei saugenden V8-Motors erlebbar.
Sportliches Fahrwerk sorgt für starke Präsenz
Dank eines präzise abgestimmten RS*R USA-Fahrwerks liegt dieser Lexus LC 500 deutlich tiefer auf der Straße. Neben der eindrucksvollen Tieferlegung sorgt dieses Upgrade für präziseres Handling – und damit für Grand-Tourer-Fahrfreude auf höchstem Niveau.
Fahrzeugdaten: Ein kraftvoller Luxus-Grand-Tourer
Unter der markanten Motorhaube arbeitet weiterhin der 5,0-Liter V8-Saugmotor mit 471 PS und 540 Nm Drehmoment, gekoppelt an ein 10-Gang-Automatikgetriebe. Der Hinterradantrieb sorgt dafür, dass der Coupé-Sportler in rund 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt – ein echtes Leistungsversprechen im Luxus-GT-Segment.
Für das Modelljahr 2026 gibt es dezente, aber wichtige Neuerungen: Lexus ergänzt die Farbpalette um den edlen Farbton Smoke Matter Gray und führt die exklusiven Ausstattungslinien Bespoke Build und Inspiration Series für Coupé und Cabrio ein. Der LC 500h Hybrid entfällt künftig in den USA, sodass der charismatische V8 das Herzstück des Angebots bleibt.
Marktpositionierung: Luxus, Performance und Individualität
Der Lexus LC 500 positioniert sich im Kreis exklusiver Luxus-Grand-Tourer und verbindet japanische Handwerkskunst mit herausragender Zuverlässigkeit und Fahrdynamik. Individuelle Umbauten wie diese Vossen-Edition unterstreichen seinen exklusiven Charakter und sprechen vor allem Enthusiasten an, die Wert auf Einzigartigkeit legen. Die breite Auswahl an Tuning-Möglichkeiten – von geschmiedeten Felgen bis hin zu Carbon-Upgrades – macht den LC 500 zur perfekten Plattform für Aftermarket-Kreationen.
Alternativen und Vergleiche für Autoliebhaber
Auch wenn dieser schwarze Lexus LC 500 mit seinem kraftvollen Auftritt beeindruckt, bietet Vossen noch weitere Design-Träume. Wer es noch extravaganter mag, könnte einen weißen Pagani Utopia mit sichtbarem Carbon und kontrastreichen Vossen GEN-04 Rädern wählen. Klassik-Fans begeistert vielleicht ein Mercedes-Benz 190E Evolution II Tribute, angetrieben von einem Single-Turbo-Toyota-2JZ und ausgestattet mit maßgefertigten Vossen-3-Teilern.
Fazit: Der LC 500 als Aftermarket-Ikone
Diese Sonderanfertigung des Lexus LC 500 mit Vossen HFX-2-Felgen und Carbon-Aerodynamik demonstriert eindrucksvoll das Potenzial sorgfältig ausgewählter Tuning-Komponenten. Mit dynamischem Design, verbesserter Aerodynamik und überlegener Performance bleibt er ein Highlight unter den Luxuscoupés – optimal für Individualisten, die im Segment der exklusiven Performance-Fahrzeuge ein Statement setzen möchten.
Quelle: autoevolution
Kommentare