4 Minuten
Apple steht vor Einstieg in das Segment der faltbaren Smartphones
Der mit Spannung erwartete Markteintritt von Apple in den Bereich der faltbaren Smartphones sorgt für großes Aufsehen, auch wenn der offizielle Launch voraussichtlich noch über ein Jahr entfernt ist. Neue Leaks und Berichte von Brancheninsidern und Analysten lassen jedoch bereits ein zentrales Detail erkennen: Das erste faltbare iPhone – oft als „iPhone Fold“ bezeichnet – könnte Nutzer nicht mit einer überdurchschnittlichen Displaygröße überraschen.
In den letzten Monaten kursieren zahlreiche Spekulationen zu dem innovativen Apple-Gerät in Technikforen. Während erste Gerüchte verschiedene Displaygrößen voraussagten, deuten aktuelle Analysen renommierter Marktforscher wie TrendForce auf eine Einigkeit hin, die vor allem Apple-Fans, die eine Revolution erwarten, enttäuschen dürfte.
Faltbare Displays im Vergleich: Die Konkurrenz ist stark
Laut mehreren Quellen wird das erste faltbare iPhone vermutlich mit einem 7,8-Zoll-Innendisplay und einem 5,5-Zoll-Außendisplay ausgestattet sein. Im Vergleich zu führenden Mitbewerbern sind diese Displaygrößen eher unauffällig: Das beliebte Samsung Galaxy Z Fold 7 bietet beispielsweise ein 8-Zoll-Hauptdisplay und ein 6,5-Zoll-Außendisplay. Auch das Google Pixel 9 Pro Fold sowie das OnePlus Open verfügen über größere beziehungsweise vergleichbare Hauptdisplays, verbunden mit großzügigeren Zweitbildschirmen.
Für Nutzer, die Wert auf Multitasking, Entertainment oder Produktivität unterwegs legen, spielt die Displaygröße eine entscheidende Rolle. In diesem Punkt könnte das faltbare iPhone hinter den Erwartungen zurückbleiben und weniger Bildschirmfläche bieten als etablierte Mitbewerber.
Sind kleinere Displaygrößen ein K.O.-Kriterium?
Die Wahl von Apple hinsichtlich der Displaymaße wird vielerorts als Schwäche gesehen – besonders im Vergleich zu Modellen von Samsung, Huawei oder OnePlus, die als Branchenmaßstab gelten. Einige Berichte zeichnen sogar ein noch ernüchternderes Bild und gehen davon aus, dass das Hauptdisplay auf bis zu 7,58 Zoll schrumpfen könnte.
Doch Apple ist dafür bekannt, Nutzererlebnis und Designinnovationen über reine technische Daten zu stellen. Das faltbare iPhone soll laut Gerüchten mit anderen Vorteilen punkten – dazu zählen etwa eine höhere Akkuleistung, eine robuste Bauweise und vor allem ein nahezu faltenfreies Display für ungetrübtes Seherlebnis. Sollte Apple eine makellose Faltmechanik und erstklassige Verarbeitungsqualität bieten, könnte das Unternehmen sich trotz kompakterer Maße von der Konkurrenz abheben.

Mögliche Vorteile und Anwendungsbereiche für Apples Falt-Phone
Obwohl erste Reaktionen vor allem auf die geringe Displayfläche abzielen, könnte Apple das Nutzererlebnis für faltbare Smartphones grundlegend neu definieren. Berichte deuten auf folgende innovative Features hin:
- Überdurchschnittliche Akkulaufzeit im Vergleich zur Konkurrenz
- Verbesserte Langlebigkeit und Haltbarkeit, die typische Schwachstellen faltbarer Geräte adressiert
- Ein elegantes, faltenfreies Display für eine unterbrechungsfreie Nutzung
- Tiefe Integration in das Apple-Ökosystem für neue Möglichkeiten bei Arbeit und Entertainment
Sollte Apple diese Punkte erfolgreich umsetzen, könnte das Gerät vor allem für Professionals und Kreative interessant werden, die nach neuen Wegen für mobiles Multitasking und Produktivität suchen.
Steht Apple vor einem Branchendurchbruch?
Der weltweite Markt für faltbare Smartphones wartet weiterhin auf den großen Durchbruch. Trotz zahlreicher Innovationen bleibt dieser Bereich bislang eine Marktnische – Analysten erwarten für 2025 lediglich 19,8 Millionen ausgelieferte Geräte, was einem Marktanteil von gerade einmal 1,6 % entspricht. Das bedeutet, dass nächstes Jahr nur ungefähr eines von 60 verkauften Smartphones faltbar sein wird.
Marktführer wie Samsung, Huawei, Honor und Motorola dominieren dieses Segment, doch die Marktanteile verschieben sich zunehmend. So verliert Samsung voraussichtlich Anteile und fällt von 45,2 % im Jahr 2024 auf 35,4 %. Huawei holt mit stabilen 34,3 % auf, während Honor und Motorola langsam Boden gutmachen, aber noch weit von den Spitzenpositionen entfernt sind.
In diesem Umfeld könnte Apples Einstieg den Markt entscheidend beleben. Dennoch: Der erwartete hohe Preis – laut Gerüchten über 2.000 US-Dollar – dürfte einen schnellen Durchbruch im Massenmarkt erschweren.
Fazit: Apples Ambitionen im Bereich faltbare Smartphones bergen Risiken und Chancen
Auch wenn das erste faltbare iPhone in puncto Displaygröße wohl nicht an die Konkurrenz heranreicht, könnte Apple mit den bekannten Stärken bei Ökosystem, Produktdesign und Markentreue punkten. Gelingt dem Unternehmen ein innovatives Konzept mit hoher Langlebigkeit, ansprechendem Design und ausgewogener Funktionalität, könnte es neue Impulse im stagnierenden Markt für faltbare Mobilgeräte setzen.
Die Tech-Welt blickt gespannt nach Cupertino: Wird Apple im Jahr 2026 die Kategorie der faltbaren Smartphones revolutionieren, oder werden Bedenken über kleinere Displays und hohe Preise das Interesse bremsen? Die Antwort bleibt abzuwarten – fest steht jedoch: Der Wettstreit um die Zukunft der faltbaren Smartphone-Technologie ist eröffnet.
Quelle: phonearena
Kommentare