2 Minuten
Laut aktuellen Branchenleaks könnte die kommende Samsung Galaxy S26-Serie die Prozessorlandschaft für Smartphones neu gestalten. Überraschenderweise plant Samsung offenbar, eine eigene Variante des leistungsstarken Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 2 Prozessors für seine nächsten Flaggschiff-Modelle herzustellen – im Unterschied zu den herkömmlichen hauseigenen Exynos-Chips.
Samsung und TSMC: Dual-Source-Strategie für den Snapdragon 8 Elite Gen 2
Bereits seit Monaten kursieren Gerüchte über Qualcomms Ansatz für den mit Spannung erwarteten Snapdragon 8 Elite Gen 2, der voraussichtlich in vielen Premium-Smartphones 2025 – darunter auch das Galaxy S26 – eingesetzt wird. Ein anerkannter Insider von Digital Chat Station bestätigte nun, dass Qualcomm diesen Prozessor sowohl bei TSMC als auch bei Samsung fertigen lassen könnte.
Die durchgesickerten Informationen nennen zwei Varianten: Den bei TSMC produzierten Snapdragon 8 Elite Gen 2 (SM8850) und eine kostengünstigere Version, die von Samsung gefertigt wird (SM8850s). Dieser Preisunterschied könnte einen entscheidenden Einfluss auf die Preisgestaltung der Flaggschiff-Smartphones im kommenden Jahr haben.
Leistung im Vergleich zum Preis: Worauf kommt es an?
Ein günstigerer Chip könnte es Samsung ermöglichen, attraktive Preise für die Galaxy S26-Serie zu bieten oder die bisherigen Preise zu halten. Dabei gibt es jedoch wichtige Abwägungen: TSMC ist bekannt dafür, bei der Chipproduktion höhere Leistung und Effizienz zu erzielen als Samsung. Viele Experten und Nutzer erwarten deshalb, dass die TSMC-Version des Snapdragon 8 Elite Gen 2 in Sachen Geschwindigkeit und Akkulaufzeit der Samsung-Variante überlegen sein könnte. Allerdings könnten technologische Fortschritte bei Samsung den Abstand zu TSMC nun verringern.
Marktübergreifende Auswirkungen: Neue Perspektiven für Smartphones
Ein günstiger Samsung-Prozessor auf Snapdragon-Basis könnte nicht nur die Galaxy S26-Reihe beeinflussen. Auch andere Smartphone-Hersteller, etwa bei Modellen wie dem Xiaomi 16 oder der HONOR Magic 8-Serie, könnten von niedrigeren Chipkosten profitieren. Das könnte zu attraktiveren Preisen für High-End-Smartphones oder zu besser ausgestatteten Geräten bei gleichzeitig stabilen Kosten führen.
Die Exynos-Frage bleibt spannend
Für zusätzliche Komplexität sorgt das Gerücht, dass Samsung bestimmte S26-Modelle mit dem eigenen Exynos 2600 Prozessor ausstatten will. Diese breite Prozessorstrategie kann zu unterschiedlichen Leistungsprofilen innerhalb der Galaxy-Serie führen. Für die Verbraucher erhöht sich so die Auswahlmöglichkeit, aber es entsteht auch Unsicherheit, welches Modell in Bezug auf Performance die optimalste Wahl ist.
Zukunftstrends bei Flaggschiff-Smartphones
Qualcomms Dualproduktion beim Snapdragon 8 Elite Gen 2 und Samsungs Bereitschaft, eine eigene Version zu bauen, könnten die Wettbewerbslandschaft im Premium-Smartphone-Segment nachhaltig verändern. Während die Branche auf offizielle Ankündigungen wartet, lohnt es sich für Technikinteressierte, die kommenden Leistungs-Benchmarks und Preisentwicklungen von Samsung und der Konkurrenz genau zu beobachten.
Quelle: androidauthority
Kommentare