3 Minuten
Samsung-gefertigter Snapdragon 8 Elite Gen 2 könnte im Galaxy S26 Ultra Premiere feiern
Ein bedeutender Leak legt nahe, dass das kommende Samsung Galaxy S26 Ultra mit einer von Samsung produzierten Variante des Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 2 ausgestattet wird. Dies deutet auf eine strategische Neuausrichtung bei der Wahl der Smartphone-Prozessoren für das Samsung-Flaggschiff des Jahres 2026 hin.
Aktuelle Entwicklungen zu Samsungs 2nm-Chipsatz-Plänen
Am 23. Juli gab der bekannte Tech-Insider Digital Chat Station auf Weibo bekannt, dass der SM8850s – die spezielle Samsung Foundry-Version des Snapdragon 8 Elite Gen 2 – nach wie vor als Option für die Galaxy S26-Serie im Gespräch ist. Dies steht im Gegensatz zu früheren Gerüchten, wonach der Chip aufgrund geringer Ausschussraten in Samsungs fortschrittlichem 2nm GAA (Gate-All-Around) Herstellungsprozess ausgeschlossen worden war. Trotz dieser Herausforderungen optimiert Samsung laut neuesten Informationen derzeit aktiv die Effizienz der eigenen 2nm-Produktion, um bis zum geplanten Verkaufsstart im ersten Quartal 2026 eine höhere Ausbeute zu erzielen.
Kostenvorteile und Preisgestaltung
Der von Samsung produzierte Snapdragon 8 Elite Gen 2 zeichnet sich angeblich durch geringere Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Varianten aus. Dies könnte es Samsung erlauben, die Preise der Flaggschiff-Smartphones stabil zu halten – insbesondere für das Galaxy S26 Ultra, das voraussichtlich im Bereich des Galaxy S25 Ultra (1.219 USD) starten wird. Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis kann Samsungs Stellung im Premium-Segment stärken.
Unklarheit beim Branding und Potenzial für den Weltmarkt
Noch ist offen, ob der Samsung-Chip weiterhin das bekannte „Snapdragon for Galaxy“-Branding tragen wird. Sollten chinesische Hersteller den günstigeren Chip für ihre eigenen Top-Modelle nutzen, könnte Samsung auf exklusives Branding verzichten, um die Partnerschaften weltweit auszugleichen. Im Gegensatz zu früheren Wechseln – etwa bei Snapdragon 8 Gen 1 und 888 – wird 2026 auch chinesischen Herstellern eine TSMC-Version des Chips mit Fokus auf höchste Performance und Effizienz zur Verfügung stehen.
Vergleich der Galaxy S26-Serie
Für diese Generation verfolgt Samsung offenbar eine gestaffelte Chip-Strategie: Die Basisversionen des Galaxy S26 werden vermutlich mit dem Exynos 2600, ebenfalls in 2nm-Technologie gefertigt, ausgestattet. Das S26 Ultra hingegen könnte den Samsung-gefertigten Snapdragon 8 Elite Gen 2 erhalten, während chinesische Hersteller auf die TSMC-Variante setzen. Dieses Modell erinnert an die Aufteilung bei der Galaxy S22-Serie, bei der Nutzer weltweit entweder auf Snapdragon- oder Exynos-Prozessoren mit vergleichbarer Leistung trafen.
Bedeutung für Technikfans und Branchenprofis
Die mögliche Ausstattung des Galaxy S26 Ultra mit einem Samsung-Chip unterstreicht die Innovationskraft in der Halbleiterfertigung und die starke Konkurrenz der Chip-Lieferanten. Anwender dürfen von dieser Strategie moderne Performance, verbesserte Energieeffizienz und attraktive Preise erwarten.
Bleiben Sie gespannt auf weitere Neuigkeiten rund um die Samsung Galaxy S26-Serie vor dem erwarteten Marktstart Anfang 2026.
Quelle: gizmochina
Kommentare