3 Minuten
WLAN-Innovation: Qualcomm stellt Wi-Fi 8 mit Fokus auf Stabilität vor
Die Entwicklung der WLAN-Technologie wurde bislang meist von höheren Geschwindigkeiten und größerer Bandbreite geprägt. Mit Wi-Fi 8 schlägt Qualcomm nun jedoch einen anderen Weg ein. In einer aktuellen Ankündigung betont das Unternehmen, dass Wi-Fi 8 – der direkte Nachfolger von Wi-Fi 7 – vor allem auf maximale Zuverlässigkeit und stabile Verbindungen in komplexen, realen Einsatzszenarien ausgelegt sein wird, anstatt erneut ausschließlich höhere Datenraten anzustreben.
Zentrale Funktionen: Nahtloses Roaming und optimierte Zuverlässigkeit
Eine der bedeutendsten Neuerungen von Wi-Fi 8 ist das sogenannte "Seamless Roaming". Dieses Feature ermöglicht ein "Einmal verbunden, immer verbunden"-Erlebnis, bei dem Endgeräte unterbrechungsfreie, latenzarme Verbindungen gewährleisten – selbst beim Wechsel zwischen verschiedenen Access Points. Dadurch werden Verbindungsabbrüche und Paketverluste effektiv verhindert, was insbesondere beim Streaming, Gaming oder in unternehmenskritischen Anwendungen von hoher Relevanz ist.
Wi-Fi 8 wurde zudem so entwickelt, dass selbst unter ungünstigen Bedingungen, wie Signalabschächung durch Entfernung, bauliche Hindernisse, Störungen oder Energieeinschränkungen, eine konstant hohe Netzwerkleistung bestehen bleibt. Qualcomm integriert hierfür fortschrittliche PHY-Layer-Verbesserungen, die eine stabile Netzabdeckung – auch am Randbereich des WLANs – ermöglichen. Nutzer profitieren somit überall im WLAN-Bereich von starken, qualitativ hochwertigen Verbindungen.

Koordination mehrerer Access Points: Lösungen für dichte Netzwerkinfrastrukturen
Mit der stetig wachsenden Anzahl an WLAN-fähigen Geräten in Unternehmen, Wohnanlagen, Flughäfen und Stadien stoßen herkömmliche WLAN-Netze oft an Kapazitätsgrenzen. Wi-Fi 8 begegnet diesem Problem mit Multi-Access-Point-Koordination: Mehrere Access Points arbeiten als vernetztes System zusammen und ermöglichen es Endgeräten, sich in Echtzeit mit dem optimalen Zugangspunkt zu verbinden. Dies verhindert, dass Geräte an zu weit entfernten Access Points mit schwachem Signal hängenbleiben, und sorgt für eine konstant schnelle und stabile Nutzererfahrung.
Besseres Zusammenspiel verschiedener Funktechnologien
Moderne Geräte kombinieren meist mehrere Funkstandards wie WLAN, Bluetooth und Ultra-Wideband (UWB) auf engem Raum, was häufig zu Überlappungen im Frequenzspektrum führt. Wi-Fi 8 integriert neue Protokolle für optimierte Koexistenz auf dem Gerät selbst und stellt sicher, dass paralleler Betrieb anderer Funktechnologien keine negative Auswirkung auf die WLAN-Verbindung hat. So bleibt die Verbindungsqualität auch bei gleichzeitiger Nutzung verschiedener Funkdienste erhalten.
Energieeffizienz und Reaktionsfähigkeit
Wi-Fi 8 setzt nicht nur bei der Konnektivität neue Maßstäbe, sondern überzeugt zusätzlich durch energieeffiziente Features, die die Akkulaufzeit verlängern, ohne Leistung oder Reaktionsstärke einzubüßen. Besonders Geräte, die dauerhaft und zuverlässig verbunden bleiben müssen – etwa smarte Wearables, Gesundheitsmonitore oder IoT-Sensoren – profitieren von den intelligenten Power-Management-Funktionen.

Vergleich: Wi-Fi 8 und frühere WLAN-Generationen
Während Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 vor allem durch höhere Übertragungsraten und kürzere Latenzzeiten überzeugten, rückt Wi-Fi 8 nun die Themen Zuverlässigkeit, konstante Verfügbarkeit und optimiertes Energiemanagement in den Vordergrund. Damit werden Probleme aus dem Alltag gelöst, bei denen reine Geschwindigkeit bislang nicht ausreichte. Aspekte wie flächendeckende Abdeckung, stabile Verbindungen und unterbrechungsfreies Mobilitätsverhalten stehen bei dieser WLAN-Generation im Fokus.
Anwendungsbereiche und Markteinfluss
Qualcomm hebt das große Potenzial von Wi-Fi 8 in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern hervor – von intelligenten Fabriken und Kliniken über Universitätsgelände und Privatwohnungen bis hin zu Flughäfen, Stadien und Verkehrsknotenpunkten. Die Technologie unterstützt wichtige Trends wie die Verbreitung von Next-Gen-Wearables (z. B. smarte Brillen oder Gesundheitsgadgets) und KI-basierte Systeme, die auf stabile, latenzarme Verbindungen für Echtzeit-Zugriff auf Cloud- und Edge-Computing angewiesen sind.
Ausblick: Der kommende IEEE 802.11bn-Standard
Voraussichtlich ab 2028 als IEEE 802.11bn-Standard eingeführt, bildet Wi-Fi 8 die Basis für den nächsten Technologiesprung im WLAN-Bereich. Mit seinem Fokus auf stabile Verbindungen, nahtloses Roaming und Energieeffizienz wird Wi-Fi 8 nicht nur für Privatnutzer, sondern vor allem auch für Unternehmen und Industrien mit hoher Verfügbarkeitsanforderung zum Schlüsselfaktor für zukunftssichere, digitale Infrastrukturen.
Quelle: qualcomm
Kommentare