3 Minuten
Der legendäre Aufstieg des Chevrolet Impala
Der Chevrolet Impala gilt als Ikone unter den klassischen amerikanischen Autos. Besonders 1965 erreichte der Impala einen historischen Meilenstein, als erstmals über eine Million Fahrzeuge innerhalb eines Jahres in den USA verkauft wurden. Mit seiner gelungenen Kombination aus großzügigem Platzangebot, markantem Design und zuverlässiger Leistung wurde der Impala schnell zum Favoriten bei Autofans in den ganzen Vereinigten Staaten.
Modellpflege und Marktveränderungen 1966
Chevrolet wollte diesen Erfolg mit dem Modelljahr 1966 fortsetzen. Obwohl die Verkaufszahlen weiterhin hoch blieben, änderte sich das Marktumfeld durch interne Umstrukturierungen. Der Caprice, der 1965 als Luxus-Ausstattungslinie des Impala eingeführt wurde, entwickelte sich ab 1966 zu einer eigenständigen Modellreihe. Dadurch entschieden sich viele Kunden, die besonderen Wert auf Luxus legten, für den Caprice, was zu einem leichten Rückgang der Impala-Verkaufszahlen führte. Dennoch überzeugte der Impala weiterhin durch sein großzügiges Interieur, die ausdrucksstarke Karosserie und seine solide Performance.
Projekt 1966 Chevy Impala: Ein Klassiker wartet auf seine Wiederbelebung
Dieser 1966 Chevrolet Impala ist ein echter Überlebender und sucht nun einen begeisterten Restaurator, der ihm zu neuem Glanz verhilft. Das auf eBay angebotene Projektfahrzeug stand jahrelang abseits der Straße und wartet auf sein nächstes Kapitel. Die genaue Dauer der Standzeit ist zwar unbekannt, aber die Karosserie zeigt, dass der Wagen den Zahn der Zeit gespürt hat. Laut Verkäufer ist der Rostbefall am Exterieur relativ gering, dennoch empfiehlt sich wie immer bei Oldtimer-Restaurierungen eine genaue Begutachtung.
Karosserie und Restaurationsbedarf
Interessenten sollten besonders auf das Blechkleid des Wagens achten. Der Verkäufer gibt an, dass am Unterboden wenig Rost vorhanden ist, jedoch sind insbesondere die Bodenbleche sanierungsbedürftig und müssen größtenteils erneuert werden. Für jede Restaurierung eines klassischen Chevrolet empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung der tragenden Elemente vor einem Kauf. Potenzielle Käufer sollten sich für einen umfassenden Zustandsbericht und Details zum Projektumfang direkt an den Verkäufer wenden.
Unter der Haube: Fehlender Antriebsstrang
Ein wichtiger Hinweis für Sammler und Schrauber: Dieser Impala wird ohne Motor und Getriebe angeboten. Während dies für Puristen ein Nachteil sein könnte, eröffnet sich dadurch großes Potential für eine individuelle Motorisierung. Ob Sie einen kräftigen Big-Block-V8 oder einen modernen Antriebsstrang einbauen möchten – das Fehlen des originalen Motors senkt den Einstiegspreis und bietet viel Flexibilität zur individuellen Gestaltung.
Preis und Wert im Oldtimer-Markt
Der Verkäufer bietet den restaurationsbedürftigen Impala zu einem ehrlichen Preis von 3.250 Dollar an – und unterstreicht damit eine realistische Bewertung im teilweise überhitzten Oldtimer-Markt. Das Startgebot liegt bei 200 Dollar, ein Mindestpreis wurde gesetzt. Erwartet wird, dass das Fahrzeug nahe am Sofortkauf-Preis verkauft wird, was besonders für ambitionierte Restauratoren einen erschwinglichen Einstieg darstellt.
Standort und Kaufdetails
Der klassische Chevy Impala steht aktuell in Everest, Kansas. Käufer sollten den Transport mit einem Anhänger einplanen, doch der Verkäufer bietet auch Versandoptionen, um den Ablauf für Käufer außerhalb des Bundesstaates oder im Ausland zu erleichtern.
Warum einen 1966 Impala restaurieren?
Die Restaurierung eines 1966 Chevrolet Impala ist mehr als ein Hobby – es ist die Chance, ein Stück amerikanische Automobilgeschichte zu bewahren. Mit seinem zeitlosen Design, dem großzügigen Innenraum und der Bleibenden Beliebtheit bei Sammlern bleibt der Impala eine begehrte Basis – ganz gleich, ob eine originalgetreue Restauration oder ein individuelles Projekt geplant ist.
Mit Leidenschaft und Know-how kann dieser ehrwürdige Chevrolet Impala neu belebt werden und auch in Zukunft Begeisterung hervorrufen.
Quelle: autoevolution
Kommentare