6 Minuten
Einführung in eine neue Ära: Der BMW 320i von 1977
Der BMW 320i aus dem Jahr 1977 markierte einen Meilenstein in der Automobilgeschichte. Als Nachfolger des beliebten BMW 2002 führte er nicht nur die Tradition fort, sondern setzte auch neue Maßstäbe für kompakte Sportlimousinen weltweit. Mit sportlicher Leistung, elegantem Design und einer präzisen Fahrwerksabstimmung zeigte der 320i eindrucksvoll, wofür die Marke BMW steht.
Exterieur: Dezente Sportlichkeit trifft deutsche Präzision
Das markante Design des BMW 320i fällt sofort ins Auge: Klare Linien und ausgewogene Proportionen verbinden Eleganz mit dynamischer Präsenz. Besonders auffällig ist die Lackierung in leuchtendem Dayglo Red – eine der mutigsten Farben für ein BMW-Modell dieser Klasse. Trotz dieses kräftigen Farbtons wirkt der 320i dank gezielter schwarzer und chromfarbener Zierelemente um Fenster, Kühlergrill und Verkleidungen nie aufdringlich. Vielmehr unterstreichen sie die sportliche, keilförmige Silhouette.
Die argentfarbenen Stahlfelgen mit tiefem Motorsport-Offset verdeutlichen, dass der 320i auf Performance ausgelegt ist. Alles am Fahrzeug signalisiert Beweglichkeit und Klasse – daher ist der 320i noch heute eine gefragte Ikone unter BMW-Enthusiasten.
Karosserie und Fahrwerk
Die Basis des BMW 320i bildet die neue E21-Plattform, die im Bereich Technik und Sicherheit Maßstäbe setzte. Sie zeichnet sich durch höhere Stabilität, verbesserten Insassenschutz und durchdachtes Fahrverhalten aus, was die Philosophie von BMW – Sicherheit ohne Verzicht auf Fahrdynamik – klar untermauert.

Innenraum: Funktionalität und Komfort auf hohem Niveau
Im Interieur des BMW 320i verbindet sich sportliche Fokussierung mit Alltagskomfort. Die aufgeräumte Kabine unseres Testwagens präsentierte sich in hochwertigem, beigem Vinyl – ein Zeichen für deutsche Wertarbeit und dezenten Luxus. Das Cockpit ist klar fahrerorientiert gestaltet, sämtliche Bedienelemente sind logisch angeordnet und gut erreichbar.
Die straffen Sportsitze halten Fahrer und Beifahrer auch bei dynamischer Fahrweise sicher und bequem. Dank benutzerfreundlicher Verstellhebel lässt sich die Sitzstellung individuell anpassen – so bleibt auch auf langen Strecken der Komfort erhalten. Ein weiteres Highlight ist die intelligente Raumausnutzung im Fond: Trotz kompakter Außenmaße bietet der BMW 320i ausreichend Platz für erwachsene Mitfahrer.
Die Ergonomie überzeugt: Nachts leuchtet das Instrumentenbrett in dezentem Rot – typisch für BMW und inspiriert vom Cockpit eines Flugzeugs. Das kleine, tief geschüsselte Lenkrad liegt optimal in der Hand – ein entscheidendes Detail für das direkte Fahrerlebnis des BMW 320i.
Als Beleg für BMWs Qualitätsanspruch sorgt das manuelle Schiebedach für ein besonderes Fahrerlebnis. Es öffnet sich präzise und passgenau, während Hebel und Schalter für Licht, Blinker und Wischer typisch logisch und wertig platziert sind.
Motor, Getriebe & technische Daten
Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Reihenvierzylinder mit Bosch K-Jetronic-Einspritzung – seinerzeit wegweisend. Mit 110 PS und einem knackigen Viergang-Schaltgetriebe bringt der Motor Fahrfreude pur. Zwar liegt eine kleine Lücke zwischen erstem und zweitem Gang, geübte Fahrer wissen dies jedoch zu nutzen und halten den Motor im optimalen Drehzahlbereich.
Wichtige Eckdaten im Überblick:
- Motor: 2,0-Liter SOHC-Reihenvierzylinder, Bosch K-Jetronic Einspritzung
- Leistung: 110 PS
- Getriebe: 4-Gang Schaltgetriebe (optional 3-Gang ZF-Automatik)
- 0–100 km/h: ca. 10,5 Sekunden
- Kraftstoffverbrauch: 10,4 l/100 km (gemessen auf der Autobahn)
- Bremsen: Vorn Scheibenbremsen, hinten Trommeln, servounterstützt
- Fahrwerk: vorne MacPherson-Federbein, hinten Schräglenkerachse
- Leergewicht: ca. 1.100 kg
- Kurvengrip: 0,71 g
Die vergrößerten belüfteten Scheibenbremsen vorn sorgen für kräftige Verzögerung: Aus Tempo 110 km/h steht der BMW 320i bereits nach 66 Metern – eine Top-Leistung in seiner Klasse.
Fahrerlebnis: Alltag und Langstrecke im BMW 320i
Hinter dem Lenkrad überzeugt der BMW 320i vom ersten Moment an. Auf einem 800-Kilometer-Test zwischen New York und Ohio bewies er sich trotz Regen und wechselhafter Bedingungen als zuverlässiger, komfortabler Begleiter. Selbst bei längerer Autobahnfahrt mit 120 km/h arbeitet der Motor laufruhig, Wind- und Abrollgeräusche sind für eine Kompakt-Sportlimousine auffallend gering.
Obwohl Komfortausstattungen wie Klimaanlage, Radio oder Servolenkung fehlen, sorgt die direkte, mechanische Rückmeldung für echtes Fahrvergnügen. Direkte Steuerung und präzises Fahrwerk machen jede Fahrt zum Erlebnis.
Beeindruckend ist die Souveränität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Das volle Potenzial des Vierzylinders entfaltet sich ab etwa 3.000 U/min, während im unteren Drehzahlbereich ein gezielter Gangwechsel nötig ist, um die Kraft optimal nutzen zu können. Besonders zwischen 100 und 130 km/h spielt der BMW 320i seine sportlichen Qualitäten voll aus.
Klimatisierung und Alltagstauglichkeit
Im Vergleich zum Vorgänger 2002 hat BMW die Heizung und Belüftung spürbar verbessert: Die Belüftung befördert rund 89 % mehr Frischluft in den Innenraum (bzw. 42 % mehr Wärme). Besonders bei heißen Temperaturen oder Regenfahrten zeigt sich die Effizienz der Anlage, etwa durch schnelle Entfeuchtung der Frontscheibe. Das optionale Schiebedach und ausstellbare Heckfenster sorgen dabei bei Bedarf für angenehme Frischluft.
Kofferraum, Praxistauglichkeit und Verarbeitungsqualität
Mit seinem großzügigen Kofferraum setzt der BMW 320i auch in puncto Alltagstauglichkeit Akzente. Ob Gepäck für den Wochenendtrip, große Bilderrahmen oder Antiquitäten – alles findet problemlos Platz. Das unter der Kofferraumklappe geordnete Bordwerkzeug belegt BMW-typische Detailversessenheit.
Verarbeitungsqualität und Materialauswahl sind ausgezeichnet. Türen schließen satt, die Innenraumausstattung ist robust – der BMW 320i überzeugt durch Langlebigkeit und Qualität, wie sie anspruchsvolle Fahrer erwarten.
Fahrdynamik und Handling
Die Lenkung mit 4,0 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag vermittelt Genauigkeit und Stabilität – ideal sowohl im Alltag als auch bei sportlicher Fahrt. Das komfortabel abgestimmte Fahrwerk, kombiniert mit der höheren Sitzposition, kann auf abgesperrter Strecke etwas aufrechter wirken, doch im Alltag bleibt der 320i jederzeit neutral, sicher und agil. Besonders die ausgewogene Balance und der gute Grip setzen Maßstäbe im Segment der sportlichen Kompaktlimousinen.
Vergleich: BMW 320i, Wettbewerber und Vorgänger
Während der legendäre BMW 2002 das Segment prägte, legt der BMW 320i und die neue 3er Reihe (E21) in allen Punkten nach: Mehr Komfort, bessere Sicherheit und eine edlere Fahrwerksabstimmung heben ihn deutlich von Konkurrenten wie Alfa Romeo Alfetta oder Audi 80 ab.
Im Vergleich zu amerikanischen Limousinen wie dem Ford Thunderbird bietet der 320i überraschend viel Platz, agilere Fahreigenschaften und vor allem eine deutlich höhere Kraftstoffeffizienz: Unser Testverbrauch lag bei 10,4 l/100 km mit sportlicher Fahrweise.
Positionierung am Markt und BMW-Philosophie
Ende der 1970er Jahre veränderte sich der Markt für sportliche Limousinen. Der BMW 320i verkörperte diesen Wandel perfekt: Er setzte auf Technikbegeisterung, Qualität und Fahrspaß für anspruchsvolle Kunden, die bereit waren, für deutsche Ingenieurskunst einen angemessenen Preis zu zahlen. Mit einem Einstiegspreis von rund 8.000 US-Dollar zählte der BMW 320i zwar zu den teureren Kompaktwagen, doch sein Fahrvergnügen und seine hohe Wertigkeit rechtfertigten den Preisaufschlag.
Gerade in einer Epoche, in der Sicherheits- und Emissionsauflagen viele Fahrzeuge weniger reizvoll machten, bewies der BMW 320i, dass Effizienz, Fahrspaß, Komfort und Stil sich nicht ausschließen müssen.
Vermächtnis: Maßstab für sportliche Kompaktlimousinen
Seine anhaltende Attraktivität verdankt der BMW 320i dem gelungenen Zusammenspiel aus klassisch-sportlichen BMW-Tugenden: hervorragendes Handling, kräftige Bremsen, ausgewogene Motorleistung und hochwertige Verarbeitung treffen auf alltagstauglichen Komfort. Die E21-Generation war ein großer Schritt in Richtung Reife und Funktionalität.
Der BMW 320i widerlegte konsequent das Vorurteil, dass Wirtschaftlichkeit und Sicherheitsanforderungen zu langweiligen Autos führen müssten. Die 3er Reihe etablierte sich so als internationaler Maßstab für kompakte Premium-Sportlimousinen.
Fazit: Der BMW 320i – wo Fahrspaß, Komfort und Wertigkeit sich treffen
Der BMW 320i von 1977 ist weit mehr als ein Kapitel in der Automobilgeschichte. Er ist ein Paradebeispiel für die perfekte Verbindung von sportlichem Fahrverhalten, geradlinigem Design, Komfort und deutscher Präzision. Selbst nach Jahrzehnten fasziniert er Puristen und Sammler und steht für den Moment, als BMW zum Vorreiter im Segment der Kompakt-Sportlimousinen aufstieg. Ingenieurskunst und charakterstarkes Design machen den 320i zu einem Meilenstein – damals wie heute.
Quelle: caranddriver
Kommentare