Ferrari bereitet neuen Hybrid-Supersportwagen als SF90-Nachfolger vor | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Ferrari bereitet neuen Hybrid-Supersportwagen als SF90-Nachfolger vor

Ferrari bereitet neuen Hybrid-Supersportwagen als SF90-Nachfolger vor

2025-07-31
0 Kommentare

3 Minuten

Ferrari steht kurz davor, die Grenzen hybrider Supersportwagen neu zu definieren: Der kommende Nachfolger des SF90 Stradale, intern unter dem Code F173M bekannt, befindet sich in den letzten Entwicklungsphasen. Dieses neue Modell verspricht wegweisende Innovationen, beeindruckende Hybridleistung und unverwechselbaren italienischen Stil – ein absolutes Highlight für Autoliebhaber und Sammler weltweit.

Design-Entwicklung: Futuristisch und unverkennbar Ferrari

Aktuelle Erlkönig-Fotos des getarnten Prototyps geben Einblicke in die frische Designrichtung von Ferrari. Der neue Hybrid-Supersportwagen bleibt der Linie des SF90 treu und setzt auf eine evolutionäre statt revolutionäre Formgebung. Markante Veränderungen zeigen sich an der neu gestalteten Front mit einem rechteckigen zentralen Lufteinlass und einem auffällig weiterentwickelten Frontsplitter – Verbesserungen, die sowohl Aerodynamik als auch Optik schärfen. Die charakteristische, vorn herausragende Nase bleibt erhalten und wird vermutlich von neuen, schärferen LED-Scheinwerfern ergänzt.

Seitlich bewahrt das Modell die charakteristische Dynamik seines Vorgängers, während das Heck dezent, aber wirkungsvoll überarbeitet wurde. Ein veränderter Heckstoßfänger integriert neue Lüftungsöffnungen zwischen den Doppelauspuffanlagen und sorgt so für optimierte Kühlung und eine sportlichere Optik. Die kürzlich gesichteten Rückleuchten könnten noch provisorisch sein, deuten aber auf eine neue Lichtsignatur für Ferraris Top-Hybridmodell hin.

Erwartete Neuerungen im Innenraum

Zwar sind bislang keine Bilder vom Interieur aufgetaucht, doch die Erwartungen sind hoch: Käufer dürfen sich auf das neueste Ferrari-Lenkraddesign, überarbeitete Bedienelemente, ein neugestaltetes Armaturenbrett und ein hochmodernes digitales Cockpit freuen. Diese Upgrades sollen ein innovatives und intensives Fahrerlebnis bieten – ganz im Stil eines modernen Ferrari Supersportwagens.

Antrieb & Leistung: Neue Maßstäbe für Hybrid-Supersportwagen

Unter der Haube baut der Nachfolger des SF90 auf Ferraris bahnbrechende Plug-in-Hybrid-Technologie. Der SF90 Stradale beeindruckte mit einem 4,0-Liter-V8-Biturbo, drei Elektromotoren und einer 7,9-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, was insgesamt 1.000 PS (736 kW) und 800 Nm Drehmoment ermöglichte. Damit sprintete er in nur 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erzielte eine elektrische Reichweite bis zu 25 Kilometer.

Ferrari wird mit dem F173M die Messlatte noch höher legen: Dank weiterer Optimierungen und verstärktem Elektro-Boost dürfte die Systemleistung erstmals mehr als 1.000 PS erreichen. Obwohl exakte Werte noch geheim sind, verfolgt das neue Hybrid-Supersportwagen-Modell das Ziel, noch schnellere Beschleunigungswerte, eine höhere Höchstgeschwindigkeit als die bisherigen 340 km/h sowie eine erweiterte elektrische Nutzung zu bieten.

Marktpositionierung und Wettbewerb

Mit dem Nachfolger des SF90 bekräftigt Ferrari seine Führungsposition im Bereich der leistungsstarken Plug-in-Hybrid-Supersportwagen. Das neue Modell tritt gegen starke Konkurrenten wie den Lamborghini Revuelto oder den McLaren Artura an. Die Kombination aus innovativer Hybridtechnik, italienischem Design und atemberaubender Fahrdynamik sichert Ferrari weiterhin einen Spitzenplatz unter den exklusivsten und schnellsten Supersportwagen der Welt.

Die Markteinführung des F173M steht kurz bevor und dürfte die Aufmerksamkeit von Sportwagen-Enthusiasten weltweit auf sich ziehen. Ferrari setzt damit einen neuen Maßstab für elektrifizierte Supersportwagen und unterstreicht seine Kompetenz im Bereich Hybrid-Antriebstechnologie.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen