3 Minuten
Kia EV4: Elektrisierende Zukunft durch ausdauernde Haltbarkeitstests
Mit dem brandneuen Kia EV4 betritt der koreanische Hersteller ein weiteres Mal die Bühne der Elektromobilität und setzt dabei Maßstäbe in puncto Ausdauer und Zuverlässigkeit. Zu Jahresbeginn präsentierte Kia den EV4 sowohl als Limousine als auch als Schrägheckmodell – ein bedeutender Schritt für das stetig wachsende Elektroauto-Angebot von Kia. Nun wurden detaillierte Einblicke in das umfangreiche Dauertestprogramm des Kia EV4 bekannt: Eine anspruchsvolle 10.000-Kilometer-Fahrt auf der legendären Nürburgring Nordschleife in Deutschland.
Umfassende Haltbarkeitstests auf Europas anspruchsvollster Strecke
Obwohl Kia bereits die Schrägheck-Version des EV4 bei Fahrtests in Europa zeigte, bleibt das Modell trotz offizieller Premiere weiterhin getarnt. Bilder direkt von der Nürburgring-Route wurden zwar nicht veröffentlicht, Kia bestätigte jedoch, dass der kräftezehrende 10.000-Kilometer-Marathon nur ein Teil eines noch umfangreicheren 110.000-Kilometer-Europatests war.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Streckentests, bei denen oft Höchstgeschwindigkeit im Fokus steht, lag Kias Schwerpunkt auf Langlebigkeit unter Höchstbelastung. Der Kia EV4 wurde während der Tests auf der Nürburgring-Strecke zu 90–95% seiner Maximalleistung bewegt, inklusive mehrfacher ultraschneller Ladevorgänge zwischen den Runden. Besonders bemerkenswert: Trotz extremer Belastungen und realitätsnaher Bedingungen bewahrte die Batterie des EV4 noch 95% ihrer ursprünglichen Kapazität. Kia garantiert, dass die Serienmodelle nach 160.000 Kilometern oder acht Jahren normaler Nutzung noch mindestens 70% Batteriekapazität bieten – ein eindrucksvoller Beleg für die Zuverlässigkeit des EV4.
Innovatives Design und starke Spezifikationen
Die Basis jedes Kia EV4 bildet eine moderne 400-Volt-Elektroplattform. Ein Elektromotor mit 201 PS sorgt serienmäßig für kraftvolles und flexibles Fahren – unabhängig von der gewählten Variante. Auf dem US-Markt wird das Modell mit einem 58,3-kWh-Batteriepaket angeboten, während die Topausstattung eine größere 81,4-kWh-Batterie erhält. Dies sorgt für eine überzeugende Reichweite und maximale Variabilität, zugeschnitten auf unterschiedliche Fahrerbedürfnisse.
Alltagstaugliche Performance für mehr Sicherheit
Stephan Hoferer, Leiter der Haltbarkeitsentwicklung beim Hyundai Motor Europe Technical Center, unterstreicht Kias Qualitätsanspruch: „Vom eisigen Winterbetrieb bis hin zur harten Nordschleife garantiert das intensive Testprogramm des EV4, dass das Fahrzeug weit über tägliche Anforderungen hinaus überzeugt.“ Damit positioniert Kia den EV4 nicht als reinen Sportwagen, sondern als zuverlässiges Elektroauto für eine langanhaltende Leistung in allen Lebenslagen.
Positionierung am Markt und Vorteile im Wettbewerb
Auch wenn die meisten Kunden mit dem Kia EV4 keine Rennstrecke aufsuchen werden, verschafft das konsequente Testen dem Modell einen Vorsprung auf dem weiter wachsenden Markt für Elektroautos. Dies gilt insbesondere für Käufer, die Wert auf Langlebigkeit und eine sorgenfreie Nutzung legen. Sollte Kia künftig eine sportliche GT-Version des EV4 in Betracht ziehen, zeigen die bisherigen Tests deutlich, dass über das nötige Know-how und die Ingenieurskompetenz verfügt wird.
Angesichts des steigenden Wettbewerbs bei erschwinglichen Elektro-Limousinen und -Schrägheckmodellen sticht der Kia EV4 durch seinen kompromisslosen Fokus auf Haltbarkeit, Batteriezustand und Alltagstauglichkeit hervor – und etabliert sich so als starker Anwärter im globalen Markt der Elektroautos.
Quelle: carscoops
Kommentare