Samsung SmartThings: Innovative Funktionen für das vernetzte Zuhause der Zukunft | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Samsung SmartThings: Innovative Funktionen für das vernetzte Zuhause der Zukunft

Samsung SmartThings: Innovative Funktionen für das vernetzte Zuhause der Zukunft

2025-07-31
0 Kommentare

4 Minuten

Samsung SmartThings hat sich in den letzten Jahren von einer einst wenig beachteten Alternative zu einem innovativen Vorreiter in der Welt der Smart-Home-Technologie entwickelt. Während SmartThings früher meist hinter bekannten Plattformen wie Amazon Alexa und Google Home zurückstand, rückt das System nun mit zahlreichen intelligenten Verbesserungen und der neuesten Galaxy AI-Technologie ins Rampenlicht.

SmartThings im Wandel: Die neuesten Highlights im Überblick

Die jüngsten Ankündigungen auf dem Galaxy Unpacked 2025-Event haben aus SmartThings mehr als nur einen Geheimtipp in Sachen Hausautomation gemacht. Mit neuen Funktionen, die Steuerung und Bedienung noch intuitiver gestalten, richtet sich SmartThings heute sowohl an Technik-Fans als auch an Alltagsnutzer.

Revolutionäre Assistenten für Routinen

Eines der herausragenden Merkmale der neuen SmartThings-Version ist der Routine Creation Assistant. Dieser Assistent ermöglicht es Nutzern, Automatisierungen durch einfache natürliche Sprachbefehle zu erstellen – ohne mehrere komplizierte Menüs durchgehen zu müssen. Möchten Sie sanft geweckt werden, indem sich das Licht langsam einschaltet, die Kaffeemaschine startet und Ihre Lieblingsmusik erklingt? Dies alles lässt sich nun mit einem einzigen Sprachkommando innerhalb der App realisieren.

Ein Beispiel: Sagen Sie einfach „Erstelle eine Aufsteh-Routine, die um 6:45 Uhr mein Schlafzimmerlicht langsam heller macht, um 6:55 die Kaffeemaschine anschaltet und um 7 Uhr Musik abspielt.“ Der Assistent koordiniert diese Prozesse mithilfe der neuen Delay Actions-Funktion und automatisiert alles präzise nacheinander.

Mehr Sicherheit durch Confirm to Run Actions

Oft sind Smart-Home-Routinen auf Einzelbenutzer ausgelegt – dabei erfordert der Alltag meist mehr Flexibilität. Mit „Confirm to Run Actions“ bietet Samsung eine Lösung für Mehrpersonenhaushalte: Bei wichtigen Vorgängen wie der Aktivierung des Alarms oder dem Starten des Saugroboters fordert SmartThings nun eine Bestätigung von den Nutzern an. Erst nach Zustimmung wird die Aktion ausgeführt. Damit sorgt Samsung für zusätzliche Sicherheit sowie mehr Übersicht, insbesondere in Familien oder Wohngemeinschaften mit unterschiedlichen Nutzungsbedingungen.

Virtuelles Zuhause für grenzenlose Möglichkeiten

Mit dem Feature SmartThings Virtual Home geht Samsung einen Schritt weiter: Nutzer können digitale Versionen ihrer Smart-Home-Geräte in einer virtuellen Umgebung ausprobieren und miteinander verknüpfen. Sowohl in der SmartThings-App als auch online unter https://virtual.smartthings.com/ können Anwender Abläufe testen, Szenarien simulieren und Geräteinteraktionen individuell anpassen – ohne reale Änderungen vornehmen zu müssen. Dies hilft sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Nutzern dabei, die Kompatibilität und das Zusammenspiel ihrer Smart-Home-Geräte bestmöglich zu gestalten.

Mehr als neue Features: Das erweiterte SmartThings-Ökosystem

Samsung beweist mit SmartThings, dass gelungene Smart-Home-Erlebnisse weit über einzelne Funktionen hinausgehen.

Verbesserte Bedienung auf der Apple Watch

Auch die App für die Apple Watch wurde optimiert: Jetzt können Nutzer noch einfacher zwischen Geräten wechseln und das Smart Home direkt vom Handgelenk aus steuern. Diese komfortable Steuerung macht den Alltag smarter und ermöglicht es, Befehle auch ohne Smartphone schnell umzusetzen.

Erweitertes SmartThings Find für noch mehr Sicherheit

Verlorene Gegenstände lassen sich jetzt dank des verbesserten SmartThings Find-Services leichter wiederfinden: Über einen geteilten Link können Freunde oder Familienmitglieder unabhängig vom verwendeten Gerät – auch mit iPhones – bei der Suche unterstützen. Die plattformübergreifende Kompatibilität erhöht den Nutzen von Samsungs Tracking-Technologie deutlich.

Einfacher Einstieg durch Calm Onboarding

Gerade für Smart-Home-Neulinge erleichtert das erweiterte Calm Onboarding den Einstieg: Nach dem Start in 14 Ländern steht die Funktion bald in 58 Märkten zur Verfügung. Damit lassen sich kompatible Geräte schneller und unkomplizierter mit der SmartThings-App verbinden. Samsung unterstreicht so sein Ziel, Smart Home für möglichst viele Menschen zugänglich und einfach nutzbar zu machen.

SmartThings im Vergleich zur Konkurrenz

Früher im Schatten von Alexa und Google Home, holt Samsung SmartThings nun deutlich auf. Dank KI-gestützter Automatisierung, individueller Nutzererfahrung und wachsender Gerätekompatibilität bietet SmartThings eine leistungsstarke Plattform für modernes Smart-Home-Management. Insbesondere das Augenmerk auf Mehrbenutzersicherheit, intuitive Anpassung und nahtlose Integration macht SmartThings zu einer treibenden Kraft am Markt.

Blick in die Zukunft der Smart-Home-Plattformen

Samsungs jüngste Investitionen setzen ein klares Zeichen für Innovation und Inklusion im Segment Smart Home. Egal ob Early Adopter, DIY-Fans oder Anwender, die Wert auf Sicherheit und Komfort legen: Die neuen Funktionen von SmartThings bereichern das vernetzte Zuhause und geben einen Ausblick auf die Smart Homes von morgen.

Von intelligenter Automatisierung über moderne Sicherheitslösungen bis hin zu neuen Interaktionsmöglichkeiten – Samsung SmartThings ist längst kein Außenseiter mehr, sondern setzt neue Maßstäbe für künftige Smart-Home-Plattformen.

Quelle: digitaltrends

Kommentare

Kommentar hinterlassen