3 Minuten
Überarbeitetes Interface in der Google Telefon-App Version 185
Google hat ein umfassendes Update für die Telefon-App („Phone by Google“) veröffentlicht, das die Nutzererfahrung durch optimierte Navigation und ein modernes Erscheinungsbild auf Basis von Material 3 Expressive verbessert. Die bereits im Juni angekündigte Neugestaltung sorgte für positive Resonanz dank ihres zeitgemäßen und benutzerfreundlichen Ansatzes. Mit Version 185 werden jetzt weitere Verbesserungen schrittweise für Android-Nutzer eingeführt und festigen die Telefon-App als zentrales Werkzeug auf Android-Geräten.
Intuitive Verbesserungen der Navigationsleiste
Zu den auffälligsten Neuerungen zählt die Überarbeitung der unteren Navigationsleiste. Wo früher das Tastenfeld über einen Floating Action Button (FAB) erreichbar war, gibt es nun einen eigenen „Tastenfeld“-Tab in der Leiste, was die Bedienung erleichtert. Der Tab „Favoriten“ wurde hingegen entfernt; stattdessen erscheinen Favoriten jetzt als interaktive Profilbilder oberhalb der Anrufliste („Zuletzt“), organisiert als durchblätterbares Karussell für den schnellen Zugriff auf häufige Kontakte.
Der „Sprachnachrichten“-Tab bleibt an gewohnter Position und gewährleistet so Kontinuität. Wichtige Funktionen wie Kontakte, Einstellungen, Anrufverlauf löschen sowie Hilfe & Feedback sind nun übersichtlich im neuen Navigationsmenü zusammengefasst. Dies sorgt für eine aufgeräumtere Oberfläche und eine einfachere Verwaltung Ihrer Anrufprotokolle sowie persönlicher Einstellungen.
Benutzerfreundliche Anrufannahme durch Gesten
Das Entgegennehmen und Ablehnen von Anrufen wurde deutlich flexibler gestaltet. Standardmäßig nehmen Nutzer Anrufe nun mit einer geschmeidigen Wischgeste nach rechts an oder lehnen sie mit einer Wischbewegung nach links ab. Wer es noch einfacher mag, kann die neue Option wählen, Anrufe per Tipp anzunehmen (grüner Button rechts) oder abzulehnen (roter Button links). Die Umschaltung zwischen Gestensteuerung und Ein-Tipp-Bedienung erfolgt über das Dreipunkt-Menü oben rechts unter Einstellungen > Eingehende Anrufgeste. So lässt sich je nach persönlicher Präferenz zwischen „Horizontal wischen“ und „Einmal tippen“ wählen.
Visuelle Verbesserungen und intelligente Kontaktanzeige
Das Update bringt zudem frische visuelle Akzente während Anrufen: Bei eingehenden und ausgehenden Gesprächen erscheint das Kontaktfoto ab sofort elegant innerhalb eines gewellten Kreises, gefolgt vom Namen und einer anonymisierten Telefonnummer. Dieses Design sorgt für eine individuellere und ansprechendere Nutzererfahrung.
Marktrelevanz und Wettbewerbsvorteil
Da Android weltweit genutzt wird, setzt die Google Telefon-App weiterhin Maßstäbe in der Anrufverwaltung. Die App kombiniert intuitive Navigation, fortschrittliche Anpassungsoptionen und umfangreiche Funktionen. Mit diesen Verbesserungen bleibt die App gegenüber anderen Wähl-Apps im Android-Ökosystem wettbewerbsfähig und überzeugt durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
Verfügbarkeit und Ausrollstatus
Die neueste Version mit Navigationsmenü und Startseite wird derzeit schrittweise verteilt. Erste Beta-Nutzer haben bereits Zugriff auf das überarbeitete Design, während andere noch die vorherige Version sehen könnten. Google setzt auf ein stufenweises Rollout, weshalb Nutzer regelmäßig im Play Store nach Updates suchen oder die eigene App-Version (insbesondere unter Beta-Versionen wie Android 16 QPR1) prüfen sollten, um frühzeitig von den Neuerungen zu profitieren.
Praxisnutzen und Vorteile
Ob als Geschäftsanwender mit hohem Anrufaufkommen oder als Gelegenheitsnutzer auf der Suche nach einer übersichtlichen Oberfläche – diese Verbesserungen wurden entwickelt, um Produktivität, Zugänglichkeit und Individualisierung zu steigern. Die flexible Navigation und neue Gestenoptionen kommen unterschiedlichen Nutzerwünschen entgegen und unterstreichen Googles Engagement für nutzerzentriertes Design im Bereich mobiler Kommunikation.
Mit dem fortlaufenden globalen Rollout der neuen Version bekräftigt die Google Telefon-App ihren Status als innovatives, unverzichtbares Element im Android-Universum.
Quelle: phonearena
Kommentare