2 Minuten
SK Hynix übertrifft Samsung beim globalen Speicherchip-Umsatz
SK Hynix hat einen bemerkenswerten Meilenstein in der Halbleiterindustrie erreicht und Samsung im zweiten Quartal 2025 als weltweit führenden Speicherchiphersteller abgelöst. Nach aktuellen Finanzberichten erzielte SK Hynix einen Umsatz von 21,8 Billionen KRW (rund 15,62 Milliarden USD) und lag damit vor Samsungs Geschäftsbereich Device Solutions, der im selben Zeitraum 21,2 Billionen KRW (15,18 Milliarden USD) erwirtschaftete. Dies ist das erste Mal, dass Samsung in seiner profitabelsten Sparte an die zweite Stelle rückt.
Veränderungen am HBM-Markt als Hauptantrieb
Der entscheidende Wachstumsfaktor für SK Hynix ist die marktbeherrschende Stellung im Bereich High Bandwidth Memory (HBM). Mit einem beeindruckenden Anteil von 62 % am globalen HBM-Markt lässt SK Hynix sowohl Samsung (17 %) als auch Micron (21 %) deutlich hinter sich. Der Erfolg ist vor allem auf die frühe Einführung und Massenproduktion der HBM3E-Chips zurückzuführen, die insbesondere für die nächste Generation von KI-Beschleunigern, wie sie von Branchengrößen wie Nvidia benötigt werden, von zentraler Bedeutung sind. Hingegen kämpfte Samsung mit Produktionsproblemen bei der Ausbeute, was die Wettbewerbsfähigkeit im dynamisch wachsenden HBM-Segment beeinträchtigt hat.
Produktvergleich und Marktpositionen
Beide Unternehmen sind führend im Bereich DRAM und NAND-Flash-Speicher. Doch die Fähigkeit von SK Hynix, durchgehend hochmoderne HBM3E-Lösungen zu liefern, verschafft dem Unternehmen einen klaren Vorteil. Diese innovativen Speicherprodukte sind unverzichtbar für leistungsstarke Computeranwendungen, maschinelles Lernen und KI-gestützte Technologien – Sektoren, die aktuell enorme Wachstumsraten aufweisen. Die schnelle Innovationskraft und hohe Zuverlässigkeit von SK Hynix machen das Unternehmen zur bevorzugten Wahl für Technologiekonzerne, die maximale Speicherbandbreite und Effizienz suchen.
Marktauswirkungen und Zukunftsaussichten
Der Führungswechsel im Speicherchip-Markt ist besonders bedeutsam für Samsung, da das Halbleitergeschäft bislang stets die Mobilfunk- und TV-Sparte übertroffen hat. Da KI-Computing die Nachfrage nach HBM und anderen Speichersystemen der nächsten Generation rasant ansteigen lässt, ist es wichtiger denn je, in diesen Segmenten wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch im DRAM-Markt hat SK Hynix inzwischen einen kleinen Vorsprung mit einem Marktanteil von 36 % gegenüber Samsungs 34 %, was die intensive Konkurrenz unterstreicht.
Wie reagiert Samsung?
Trotz aktueller Rückschläge ist Samsung keineswegs aus dem Rennen. Branchenanalysten rechnen mit einer offensiven Gegenstrategie, etwa durch Preisnachlässe bei HBM3E-Produkten, um führende Kunden wie Nvidia zurückzugewinnen. Zudem soll Samsung die Entwicklung von HBM4-Speichern beschleunigen und damit sein Bestreben unterstreichen, Marktanteile zurückzuerobern. Während die Halbleiterindustrie vor einer neuen Ära steht, die durch KI und Deep Learning geprägt ist, verspricht das Wettbewerbsduell zwischen SK Hynix und Samsung weiterhin Innovationen und eine Neugestaltung der globalen Technologielandschaft.
Quelle: gizmochina
Kommentare