3 Minuten
Maus-Fadenkreuz-Utility findet seinen Weg zurück nach Windows 11 für mehr Zugänglichkeit
Microsoft reaktiviert ein nützliches Anpassungswerkzeug für Anwender von Windows 11. Nach beinahe eineinhalb Jahren Pause feiert die Funktion für ein Fadenkreuz beim Mauszeiger ihr Comeback im Windows 11 Build 27913, der derzeit im Canary-Kanal bereitgestellt wird. Dieses insbesondere auf Barrierefreiheit ausgerichtete Feature, das ursprünglich über Microsoft PowerToys zur Verfügung stand, ermöglicht es, ein auffälliges Fadenkreuz-Overlay beim Mauszeiger zu aktivieren. Das erleichtert es insbesondere sehbehinderten Nutzern, den Cursor besser zu erkennen und die Navigation zu verbessern.
So lässt sich das Maus-Fadenkreuz aktivieren und anpassen
Mit dem jüngsten Windows Insider-Preview-Build können Anwender das Fadenkreuz unter Einstellungen > Barrierefreiheit > Mauszeiger und Berührung > Zeigeranzeige einschalten. Innerhalb dieses Menüs lässt sich das Feature nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch farblich individuell gestalten. Die zusätzliche Sichtbarkeit des Cursors ist besonders praktisch für Menschen, die mit mehreren Monitoren, hochauflösenden Displays oder speziellen Zugänglichkeitsanforderungen arbeiten. Dadurch wird die Notwendigkeit für Drittanbieter-Lösungen überflüssig.
Vorläufig nur für Insider zugänglich
Zu beachten ist, dass das Fadenkreuz mit Build 27913 allen Windows-Insidern im Canary-Kanal zur Verfügung steht – eine separate Aktivierung per Feature-ID ist nicht erforderlich. In der öffentlichen Version von Windows 11 ist das Feature hingegen noch nicht integriert. Interessant ist auch, dass Microsoft die Rückkehr des Maus-Fadenkreuzes bisher nicht in den offiziellen Release Notes aufführte; der Windows-Enthusiast @phantomofearth auf X (vormals Twitter) entdeckte die Neuerung zuerst und machte damit den dezenten Rollout von Microsoft deutlich.
Gegenüberstellung: PowerToys und integrierte Windows-Funktionen
Ursprünglich wurde das Feature für das Maus-Fadenkreuz als Teil der Microsoft PowerToys eingeführt – einer Sammlung von Tools für fortgeschrittene Produktivitätsanforderungen ambitionierter Windows-Anwender. Da schon mehrere dieser PowerToys-Werkzeuge direkt in Windows 11 integriert wurden, hoffen viele, dass Microsoft noch mehr nützliche Funktionen dauerhaft ins Betriebssystem überführt. Dies würde die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöhen und die Abhängigkeit von externer Software mindern.
Weitere Neuerungen im Build 27913
Neben der Rückkehr des Fadenkreuzes bringt Windows 11 Build 27913 noch weitere Optimierungen mit: Ein neues, mittig platziertes Suchfeld in den Einstellungen, verbesserte Steuerungsmöglichkeiten für den Hintergrund und die Entfernung des Windows Vista-Starttons, der zuvor versehentlich wieder aufgetaucht war. Mit diesen Anpassungen zeigt Microsoft klar, wie sehr man sich darum bemüht, die Funktionalität und das Nutzungserlebnis des Betriebssystems konsequent weiterzuentwickeln.
Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten
Die Wiedereinführung des Maus-Fadenkreuzes in Windows 11 ist eine direkte Antwort auf den Bedarf an verbesserten Barrierefreiheitsoptionen. Profitieren können davon aber nicht nur Nutzer mit Sehbeeinträchtigungen, sondern ebenso Fachleute im Bereich Design, Gaming oder produktivitätsorientiertes Arbeiten, die auf eine präzise Steuerung des Mauszeigers angewiesen sind. Die kontinuierliche Berücksichtigung von Nutzerfeedback zeigt deutlich, dass Microsoft seinen vielfältigen Kundenkreis ernst nimmt und Windows 11 als führendes Betriebssystem in puncto Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit positionieren möchte.
Quelle: neowin
Kommentare