3 Minuten
Kias Elektroautos geraten auf einem abflauenden EV-Markt unter Druck
Das Jahr 2025 entwickelt sich für die Elektroauto-Branche zu einer großen Herausforderung – und Kia spürt die Auswirkungen besonders stark. Obwohl die neuesten E-Fahrzeuge durch moderne Technik, höhere Leistungswerte und ein mutiges Design auffallen, ist die Nachfrage gegenüber früheren Jahren deutlich zurückgegangen. Dieser Abschwung trifft Kia besonders deutlich: Die Verkaufszahlen von Kias Vorzeigemodellen EV9 SUV und EV6 Crossover hinken 2024 erheblich hinterher.
Rückläufiges Interesse an E-Autos belegt durch Juli-Zahlen 2025
Wie aus den von Kia veröffentlichten Verkaufszahlen für Juli hervorgeht, konnte der Hersteller 1.737 Exemplare des EV9 und 1.290 Fahrzeuge des EV6 absetzen. Im Vergleich dazu verließen im Juli 2024 noch 1.815 EV9s und 1.545 EV6s die Händler. Diese Zahlen verdeutlichen einen besorgniserregenden Trend, der sich im Jahresverlauf noch verstärkt: Bis Ende Juli 2025 wurden nur 7.165 Einheiten des EV6 verkauft, was einem Einbruch von 42,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch beim EV9 sieht die Bilanz schlecht aus: Die Verkäufe sanken von 11.486 Fahrzeugen im Jahr 2024 auf lediglich 6.675 Einheiten in diesem Jahr – ein Minus von 41,8 %.
EV6 und EV9: Moderne Technik, Design und Marktposition
Trotz der Absatzeinbrüche bleiben sowohl EV6 als auch EV9 technologische Aushängeschilder der Kia-Flotte. Der EV9 überzeugt als rein elektrischer SUV mit großzügigem Platzangebot, familienfreundlicher Ausstattung, fortschrittlichen Assistenzsystemen und einer hohen Reichweite – damit setzt er Maßstäbe in seinem Segment. Der sportliche EV6 zeichnet sich durch eine rasante Beschleunigung, dynamisches Fahrverhalten und markantes Design aus. Beide Modelle treten in Konkurrenz zu Modellen wie Hyundai Ioniq 5, Ford Mustang Mach-E und Tesla Model Y, leiden 2025 jedoch offenbar unter wachsender Konkurrenz und nachlassender Verbraucherbereitschaft für den Umstieg auf Elektrofahrzeuge.
Benziner sind Kias Wachstumsmotor
Während Kias E-Modelle schwächeln, erlebt das klassische Fahrzeugsegment mit Verbrennungsmotoren ein Rekordjahr. Die Limousine Kia K5 überschritt bereits die Marke von 40.000 verkauften Fahrzeugen. Der Carnival-Minivan steigerte sich um beeindruckende 52,4 % im Vergleich zum Vorjahr und konnte so 39.080 Einheiten in nur sieben Monaten absetzen. Kias vielseitige SUV-Palette – angeführt vom Dauerbrenner Sportage (mehr als 101.000 Verkäufe im Jahr 2025) sowie Sorento, Telluride und dem neuen K4 – übertreffen weiterhin die Erwartungen und treiben das Markenwachstum voran. Entsprechend konnte Kia seinen Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 % steigern – ein Novum, das auf die bislang höchsten Jahresabsatzzahlen hindeutet.
Zukunftspläne: Konzentration auf bewährte Modelle
Kia erkennt den Boom im Segment der Benziner klar an. Eric Watson, Vizepräsident für Vertrieb bei Kia America, äußerte sich dazu: „Kia macht stetige Fortschritte hin zu einem neuen Rekordjahr und einer historischen Marktanteilssteigerung, motiviert durch das robuste Wachstum bei unseren Konsumentenverkäufen.“
Er ergänzte, dass das SUV-Portfolio des Herstellers weiterhin zweistellige Wachstumsraten verzeichnet und hob den Start einer neuen Werbekampagne für den 2026er Sportage hervor – das am längsten etablierte und international erfolgreichste Kia-Modell. Mit einer wachsenden Stammkundschaft und bewährtem Fahrzeugangebot prüft Kia, künftig eventuell noch stärker auf Verbrennungsmotoren zu setzen, sollte sich der E-Auto-Markt nicht rasch erholen.
Trotz Gegenwind bleibt Kias Ausblick solide
Auch wenn sich 2025 für Kias E-Mobilitätspläne als schwierig erweist, nutzt der Konzern die nach wie vor kräftige Nachfrage nach Modellen mit klassischem Antrieb. Wer als Autofahrender auf Zuverlässigkeit, Leistung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in Familienlimousinen, Minivans und SUVs setzt, wird in der aktuellen Kia-Modellpalette fündig – während Fans der Elektromobilität auf einen neuen Impuls im Markt hoffen.
Quelle: carscoops
Kommentare