Chinas Elektrofahrzeugmarkt: Die wichtigsten Verkaufszahlen aus dem Juli | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Chinas Elektrofahrzeugmarkt: Die wichtigsten Verkaufszahlen aus dem Juli

Chinas Elektrofahrzeugmarkt: Die wichtigsten Verkaufszahlen aus dem Juli

2025-08-02
0 Kommentare

4 Minuten

Chinas Elektroautos im Juli: Die entscheidenden Zahlen

Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge (EV) festigt weiterhin seine Spitzenposition weltweit. Die Absatzzahlen im Juli belegen nicht nur das beeindruckende Wachstum der Branche, sondern auch einen intensiven Wettstreit unter den lokalen Herstellern. Führende Unternehmen wie BYD, Geely, Nio und weitere zeigten signifikante Veränderungen bei den weltweiten Verkäufen, was auf sich wandelnde Kundenwünsche und die dynamische Entwicklung im Bereich der sogenannten New Energy Vehicles (NEVs) hindeutet. Der in China gängige Begriff NEV schließt sowohl rein elektrische Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybride ein – und gibt diesen zukunftsfähigen Modellen eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Mobilität.

Marktführer und Aufsteiger: Verkaufstrends im Juli

BYD: Souverän an der Spitze

BYD behauptete seine Spitzenposition und lieferte im Juli 341.030 Elektrofahrzeuge aus, was im Vorjahresvergleich einem leichten Anstieg von 0,1 % entspricht, gleichzeitig aber einen Rückgang von 9,7 % gegenüber dem Vormonat bedeutet. Trotz dieses monatlichen Einbruchs bleibt die Jahresbilanz von BYD stark: Von Januar bis Juli 2025 wurden insgesamt 2.458.914 Fahrzeuge abgesetzt – ein beeindruckender Zuwachs von 26,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die umfassende Modellpalette von BYD besticht weiterhin durch fortschrittliche EV-Technologien, hohen Sicherheitsstandard und modernes Design, wodurch das Unternehmen sowohl im In- als auch im Ausland eine dominante Rolle spielt.

Geely: Wachstumskurs setzt sich fort

Auch Geely verzeichnete bemerkenswerte Fortschritte und verkaufte im Juli 130.124 Fahrzeuge – ein Plus von 6,3 % im Vergleich zum Juni und eine geradezu spektakuläre Steigerung von 120,4 % gegenüber Juli des Vorjahres. Kumuliert hat Geely damit im bisherigen Jahresverlauf 855.275 NEVs verkauft, was einem Jahreswachstum von 125,5 % entspricht. Geely profitiert von einer konsolidierten Markenstrategie und bündelt die Marken Galaxy, Zeekr und Lynk & Co verstärkt unter der Leitung von Zeekr. Dies stärkt die Produktsynergien und Attraktivität der Modelle, die sich durch zeitgemäßes Design, smarte Konnektivitätslösungen und überzeugende Leistung auszeichnen.

Starke Herausforderer: HIMA, Nio und andere

Die HIMA-Gruppe von Huawei registrierte im Juli ebenfalls eine gesteigerte Nachfrage und verkaufte 47.752 Fahrzeuge, was einer Steigerung von 8,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, gleichzeitig jedoch 9,5 % unter dem Ergebnis vom Juni liegt. Xpeng, unterstützt von Volkswagen, konnte ein Rekordergebnis erzielen und setzte im Juli 36.717 Fahrzeuge ab – das bedeutet ein Monatsplus von 6,1 % und beachtliche 229,4 % Wachstum im Jahresvergleich. Von Januar bis Juli lieferte Xpeng insgesamt 233.906 Autos aus, ein gewaltiger Zuwachs von 270,3 %. Nio, vor allem bekannt für Premium-SUVs und Limousinen, kam im Juli auf 21.017 verkaufte Fahrzeuge – ein leichter Anstieg um 2,5 % im Vorjahresvergleich, aber ein Rückgang um 15,7 % gegenüber dem Juni. Für das Gesamtjahr 2025 (Januar bis Juli) summierten sich die weltweiten Nio-Verkäufe auf 135.167 Einheiten, ein Plus von 25,2 % im Vergleich zum Vorjahr.

Weitere bemerkenswerte Kennzahlen

  • Leapmotor, nun Teil von Stellantis, stellte mit 50.129 ausgelieferten Fahrzeugen einen neuen Rekord auf. Gegenüber Juni legten die Verkaufszahlen um 4,4 % zu; verglichen mit Juli 2024 ist dies ein Plus von 126,9 %, was Innovationskraft und Marktdynamik des Unternehmens unterstreicht.
  • Chery NEV erreichte 65.357 Verkäufe, was gegenüber dem Vormonat ein Minus von 8,7 % bedeutet; kumuliert wurden bisher 424.817 Einheiten verkauft.
  • Great Wall Motor meldete 34.593 abgesetzte Fahrzeuge, eine kräftige Steigerung von 43,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
  • Li Auto musste einen Rückgang verzeichnen und verkaufte 30.731 Einheiten – das sind 39,7 % weniger als im Juli 2024.
  • Polestones (Rox Motor) positioniert sich als eine der neueren Marken und steigerte sich mit 1.316 verkauften Autos im Vergleich zum Vormonat.

Marktdesign, Performance und strategische Ausrichtung

Die chinesischen Hersteller punkten mit intelligenten Features, innovativer Batterietechnologie und moderner Gestaltung ihrer Fahrzeuge. Marken wie BYD und Geely setzen auf modernste Sicherheitssysteme, hohe Reichweiten sowie schnelle Ladezeiten und treffen damit sowohl die Erwartungen von Familien als auch die Ansprüche sportlich orientierter Fahrer. Ins Premiumsegment wagen sich Nio und Zeekr mit luxuriösen Ausstattungen und technischer Innovation. Junge Unternehmen wie Leapmotor und Xpeng profilieren sich mit fortschrittlichen Lösungen für autonomes Fahren und einer jugendlich-frischen Designsprache rund um smarte E-Mobilität.

Die Bedeutung des Elektroautomarkts in China: Globale Einflüsse und Perspektiven

Die aktuellen Zahlen aus dem Juli 2025 belegen eindrucksvoll, wie maßgeblich China die globale Verbreitung von E-Fahrzeugen prägt. Während die Hersteller ihre Expansion – vor allem in Europa und Südostasien – intensivieren, verschärft sich der Wettbewerb. Das treibt Innovationen bei Design, Technik und Preisgestaltung kontinuierlich voran. Fortschritte bei Batterien und Antrieben, eine attraktive Fahrzeugarchitektur sowie intelligente Preisstrategien werden entscheidend bleiben, wenn es um die nächste Führungsrolle auf dem Markt der chinesischen EV-Hersteller geht.

Bleiben Sie dran – schon bald folgen weitere detaillierte Verkaufszahlen zu einzelnen Marken und neue Informationen, sobald die letzten Zahlen der Autobauer veröffentlicht werden.

Quelle: carnewschina

Kommentare

Kommentar hinterlassen