5 Minuten
Dogecoins jüngste Kursentwicklung sorgt für Verunsicherung
Dogecoin (DOGE), als eine der bekanntesten Meme-Kryptowährungen, hat es in letzter Zeit nicht geschafft, die bedeutende Untergrenze bei 0,25 US-Dollar zu halten. Dieses Überschreiten der Schwelle stellt verstärkten Verkaufsdruck unter Beweis; zahlreiche Analysten befürchten nun, dass sich der Wert von DOGE weiter in Richtung der unteren Spanne des aktuellen Kursbereichs bewegen könnte. Technische Indikatoren deuten vermehrt auf eine bärische Tendenz hin, während Liquidations-Heatmaps einen kurzfristigen Rebound nahelegen. Für die Krypto-Community steht somit die Frage im Raum: Handelt es sich aktuell um einen attraktiven Einstiegszeitpunkt – oder verbergen sich tiefgreifende Risiken für bestehende DOGE-Investoren?
Wichtige Erkenntnisse aus der jüngsten Dogecoin-Analyse
Laut aktueller Auswertung von AMB Crypto wurde Dogecoin am Widerstandsbereich bei 0,285 US-Dollar – der bereits im Februar als harte Barriere fungierte – deutlich nach unten abgewiesen. Während Bitcoin (BTC) sich weiterhin ohne nennenswerten Abwärtsdruck seitwärts zwischen 116.700 und 122.000 US-Dollar bewegt, konnte Dogecoin selbst im Umfeld dieser BTC-Stabilität keine Stärke beweisen. Die Verkaufswelle der zurückliegenden 24 Stunden drückte DOGE unter das vormals gehaltene Unterstützungsband, was auf eine klare Sentiment-Verschiebung hindeutet.

Der Bruch der DOGE-Unterstützung im Detail
Die 0,25-Dollar-Marke galt als Kochbuch der Käufer, um Dogecoins Kurs gegen Abverkäufe zu verteidigen. Doch DOGE fiel deutlich darunter. Der aktuelle Handel findet um 0,196 US-Dollar statt, wodurch dieses Preisniveau nun als Mittelwert-Kursregion für die kommenden Tage ins Blickfeld rückt. DOGEs Kursgeschehen lässt erwarten, dass weitere Verluste folgen könnten, sofern keine deutlichen Kaufimpulse entstehen.
Technische Analyse: DOGE im Abwärtstrend
Dogecoins Preisspanne erstreckt sich aktuell von 0,142 bis 0,25 US-Dollar. Der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt (MA50) liegt geringfügig unterhalb des Mittelbereichs bei 0,196 US-Dollar – beide Bereiche gelten somit als potenzielle Unterstützungszonen. Das Versäumnis, 0,25 US-Dollar zu halten, markiert jedoch einen Wendepunkt zugunsten der Bären. Der On-Balance Volume (OBV)-Indikator zeigt gegenüber der Vorwoche ein neues Tief an und der Relative Strength Index (RSI) ist zuletzt unter neutral 50 gesunken. Dies signalisiert, dass derzeit die Verkäufer am Markt das Sagen haben.
Zentrale Kursmarken für DOGE im Überblick
- Starke Unterstützung: 0,195 US-Dollar
- Abwärtsziel: 0,142 US-Dollar (unteres Ende des Bereichs)
- Widerstandslinien: 0,227 und 0,25 US-Dollar
Fällt der Dogecoin-Preis klar unter 0,195 US-Dollar und stabilisiert sich unterhalb dieser Linie, könnte dies eine ausgeprägtere Korrektur bis in Richtung 0,142 US-Dollar auslösen. Einige Analysten raten, vor Eröffnung von Short-Positionen auf eine Bestätigung des Trends zu warten, da an solchen Schlüsselmarken häufig überraschende Richtungswechsel auftreten können.

Liquidations-Heatmap signalisiert einen kurzfristigen Bounce
Die Auswertung der Liquidations-Heatmap der vergangenen zwei Wochen offenbart unterhalb der 0,20-US-Dollar-Marke eine beachtliche Konzentration an Liquidationen. Direkt darüber, bei 0,227 und 0,25 US-Dollar, befinden sich Zonen hoher Liquidität. Befinden sich viele Liquidationslevel über dem aktuellen Kurs, nehmen die Risiken für einen "Short Squeeze" zu, bei dem plötzliche Kursanstiege überhebelte Short-Positionen zum Schließen zwingen. Trotz des bärischen Gesamtrends zeigen diese Liquidations-Cluster, dass schnelle Rallyes im Kursverlauf nicht ausgeschlossen sind – insbesondere falls Bitcoin seine entscheidende Unterstützung bei 116.700 US-Dollar verteidigen kann.
Auch die dreitägige Heatmap für Dogecoin weist auf eine kurzfristige Erholung bis zum Bereich um 0,23 US-Dollar hin. Kurzfristig ist das Kursgeschehen von DOGE weiterhin klar an die Entwicklung von Bitcoin gekoppelt.
Langfristige Chancen für DOGE-Anleger
Langfristig orientierte DOGE-Befürworter dürften über den aktuellen Kursrückgang enttäuscht sein, jedoch könnte das Unterschreiten der mittleren Kursregion zugleich eine neue Einstiegschance bieten. Einige Experten halten es für überlegenswert, unterhalb des aktuellen Kursniveaus Stücke aufzusammeln, sofern man an eine längerfristig positive Entwicklung von Dogecoin glaubt. Allerdings sollte dabei unbedingt beachtet werden, dass DOGE stark von der Preisentwicklung bei Bitcoin abhängt – bleibt BTC schwach, könnte auch der Druck auf DOGE anhalten.

Diese Faktoren prägen Dogecoins zukünftigen Kursverlauf
Dogecoins Wertentwicklung läuft nach wie vor weitgehend synchron zur Kursrichtung von Bitcoin. Solange BTC volatil bleibt, dürfte auch DOGE mit anhaltenden Schwierigkeiten konfrontiert sein. Deshalb sollten Anleger und Trader bei ihren DOGE-Strategien die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandszonen von Bitcoin stets mit einbeziehen.
Fazit: Verhaltener Optimismus in Abhängigkeit von Bitcoin
Zusammenfassend befindet sich Dogecoin momentan in einem Abwärtstrend, wobei das Level bei 0,196 US-Dollar als entscheidender kurzfristiger Orientierungspunkt gilt. Gelingt es DOGE nicht, diese Unterstützung zu behaupten, stehen die Zeichen auf eine Abwärtsbewegung Richtung 0,142 US-Dollar. Andererseits könnten die hohen Liquiditätsbereiche über dem aktuellen Preislevel einen temporären Preisanstieg begünstigen – vor allem, sollte Bitcoin eine Trendwende schaffen. Händlern wird geraten, die Entwicklung von BTC aufmerksam zu verfolgen, da ein BTC-Ausbruch auch Dogecoin zu neuem Schwung verhelfen kann. Insgesamt bleibt 0,195 US-Dollar als die maßgebliche Marke für DOGE – fällt sie, könnten sich die Verluste für die Meme-Kryptowährung ausweiten.
Quelle: smarti
Kommentare