Individuell gestalteter Sprinter-Camper: Mehr Raumkomfort für große Abenteurer | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Individuell gestalteter Sprinter-Camper: Mehr Raumkomfort für große Abenteurer

Individuell gestalteter Sprinter-Camper: Mehr Raumkomfort für große Abenteurer

2025-08-03
0 Kommentare

5 Minuten

Einleitung: Maßgeschneiderter Camper Van für große Reisende

Reisen mit dem Campervan steht für Freiheit, Flexibilität und Abenteuerlust. Wer jedoch größer als der Durchschnitt ist, kennt das Problem: Klassische Kastenwagenausbauten bieten oft zu wenig Platz. Deshalb entwickelten Tim, passionierter Ingenieur und Outdoor-Fan, besser bekannt als TimTheEngineer, und seine Partnerin Tara einen individuell ausgebauten Mercedes-Benz Sprinter. Dieses Fahrzeug revolutioniert das Camping-Erlebnis großer Menschen und garantiert sowohl maximale Innenraumnutzung, komfortable Offgrid-Ausflüge als auch ein unvergleichliches Reisegefühl – egal ob durch Kanada oder über die Straßen der Welt.

Basisfahrzeug und technische Daten: Mercedes-Benz Sprinter mit 170 Zoll Radstand

Die gewählte Plattform

Den Grundstein des beeindruckenden DIY-Campervans bildet ein Mercedes-Benz Sprinter mit langem 170-Zoll-Radstand. Diese Variante gilt als ideal für Camper-Ausbauprojekte – geräumiger Innenraum, kraftvolles Antriebsaggregat und bewährte Zuverlässigkeit sind nur einige Vorzüge. Tim fand sein gebrauchtes Basisfahrzeug in der ausgemusterten Amazon-Flotte, die nach und nach auf Elektrotransporter umstellt. Dank wenig Nutzung musste lediglich der Generator erneuert werden – ein Zeichen für das langlebige Mercedes-Bauprinzip im privaten wie gewerblichen Bereich.

Äußere Modifikationen

Aus dem ursprünglichen Transporter mit einfachen Stufenheck-Einstiegen entstand durch gezielte Upgrades ein echtes Schmuckstück. Zwei hochwertige AMAuto-Fenster – jeweils eines in der Schiebetür und gegenüberliegend – mit Tönung und integriertem Fliegengitter sowie Schiebefunktion sorgen für Privatsphäre und angenehmes Klima. Das Dach zieren nützliche Extras wie ein Oberlicht, ein leistungsfähiger Frischluftventilator sowie drei leistungsstarke 200W-Solarmodule, die dem Camper eine zuverlässige Energieversorgung für autarkes Reisen ermöglichen.

Wohnraum-Konzept: Offen, hell und optimal für große Menschen

Durchdachte Raumaufteilung

Im Innenraum erwartet einen eine überraschend offene und moderne Gestaltung, die den verfügbaren Platz clever nutzt. Tim und Tara verzichteten bewusst auf die klassische Trennwand zwischen Fahrerkabine und Wohnbereich zugunsten eines großzügigen Raumgefühls und eines fließenden Übergangs. Zwar sinken dadurch Schall- und Wärmedämmung sowie Privatsphäre, doch lösen individuell zugeschnittene IKEA-Rollos, maßgefertigte Fensterabdeckungen und Thinsulat-Isolierung über dem Fahrerhaus diese Punkte flexibel und effizient.

Materialauswahl & Designelemente

Die Raumwirkung ist angenehm wohnlich und hochwertig: Schränke aus baltischem Birken-Multiplex, deren naturbelassene Oberfläche mit dem farblich abgestimmten Dachhimmel korrespondiert, edle Nussbaum-Arbeitsplatten, ein Boden in Holzoptik sowie ein klassisch weißer Fliesenspiegel verleihen dem Van ein ansprechendes, wohnliches Ambiente – ein echtes Zuhause unterwegs.

Multifunktionalität: Sitzen, Kochen, Entspannen

Flexible Sitz- und Essmöglichkeiten

Durch das offene Raumkonzept wird der Fahrzeug-Innenraum auf vielseitige Weise nutzbar und dient im Stand problemlos als entspannte Lounge. Beide vorderen Drehsitze lassen sich zur Wohnzone wenden. Zusammen mit einem stabilen Tisch, der am B-Holm befestigt wird, und einer praktischen Arbeitsplattenverlängerung entsteht so ein einladender Platz für Mahlzeiten, mobiles Arbeiten oder gemütliches Beisammensein nach langen Fahrtagen.

Küche: Funktional und geräumig

Das Küchenmodul ist zweigeteilt und durchdacht ausgestattet: Ein Dometic-Kompressorkühlschrank mit Gefrierfach, eine großzügige Edelstahlspüle und ein zweiflammiges Induktionskochfeld lassen keine Wünsche offen. Geräumige Hängeschränke mit Schiebetüren sowie zahlreiche Unterschränke bieten viel Stauraum für Küchengeräte und Vorräte. Zudem verbirgt sich unter dem erhöhten Bett noch ein Extrafach für zusätzliche Utensilien.

Kreative Badezimmerlösung

Unter der breiten Arbeitsfläche an der Beifahrerseite verbirgt sich ein pfiffig integriertes Bad hinter einer Klappe. Anstelle einer flachen Wannendusche setzt das Paar auf ein tiefes Becken mit hohen Seitenwänden und wasserdicht verkleideten Wänden – ein durchdachtes Stauraumkonzept. Eine tragbare Trenntoilette ist ebenfalls an Bord. Für das Duschen wird die Toilette schnell beiseitegeschoben, ein Duschvorhang per Deckenmagnete befestigt und der Brauseschlauch an die Küchenarmatur angeschlossen. Ein Maxxair-Dachventilator entzieht zuverlässig Feuchtigkeit und Gerüche, was den Bereich stets angenehm und frisch hält.

Schlafbereich: Extra langes Bett und clevere Staulösungen für große Menschen

Perfekt für große Personen

Eine der herausragenden Besonderheiten ist die konsequente Anpassung an Tims Körpergröße von 1,93 Meter. Anstelle aufwendiger Wand- und Deckenkonstruktionen wurde das Ausbauholz direkt auf die Karosserie montiert und so jeder Zentimeter genutzt. Dadurch konnte in Längsrichtung ein selten langer XL-Doppelbettplatz (203 cm x 137 cm) realisiert werden – ein echter Luxus für große Van-Fans. Der Zugang gelingt komfortabel über eine ausziehbare Trittstufe unterhalb der Küche.

Kleiderschrank und Technikzentrale

Über Kopf-Aufbauschränke verzichteten Tim und Tara bewusst zugunsten eines geräumigen Kleiderschranks neben dem Bett, der mit einer breiten Schiebetür und verschieden großen Fächern ausreichend Stauraum für Kleidung bietet. Dort integrierten sie auch das praktische Panel zur Überwachung aller wichtigen Systeme: Wasserstand, Batterieanzeige und Heizungsmodule. Ein geschickt platziertes Dachfenster über dem Schlafbereich spendet Tageslicht, ermöglicht nachts den Blick auf den Sternenhimmel und kann als Durchstieg aufs Dach für Entspannung oder Wartung dienen.

Stauraumwunder Heckgarage: Ordnung trifft Effizienz

Unter dem erhöhten Bett verbirgt sich eine großzügige Heckgarage, die das Volumen mancher Serien-Camper bei weitem übertrifft. Hier finden trotz Unterbringung der Elektro- und Sanitärtechnik problemlos Ausrüstung, Werkzeug und sperrige Gegenstände für ausgedehnte Abenteuer Platz.

Autarke Energieversorgung & Leistungsfähigkeit

Stromsystem

Für echtes Off-Grid-Erlebnis sorgt ein leistungsstarkes Batteriesystem mit 500Ah Speicherkapazität und ein 2.000 Watt Wechselrichter. Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über Solarpanels, eine externe Einspeisung auf dem Campingplatz oder das Nachladen während der Fahrt. So funktioniert Beleuchtung, Kühltechnik, Induktionsherd und das Aufladen diverser Geräte auch fernab jeglicher Infrastruktur zuverlässig.

Wasser- und Heizsystem

Die Wasserversorgung ist mit einem 136-Liter-Frischwassertank, einem sieben Gallonen Warmwasserspeicher (26 Liter) und einem geschickt untergebrachten Abwassertank bestens organisiert. Damit steht auch bei längeren Trips abseits klassischer Campingplätze alltagskomfortables Wohnen nichts im Wege.

Marktvergleich: Diese DIY-Lösung setzt Maßstäbe

Obwohl namhafte Reisemobile wie Winnebago Revel, Airstream Interstate oder Hymer Grand Canyon luxuriös ausgestattet sind, erreicht kaum eines die Platz- und Funktionseffizienz dieser Eigenentwicklung speziell für große Menschen. Im Fokus stehen erholsamer Schlaf, offene Wohnfläche, handwerkliche Raffinesse und echte Unabhängigkeit, oft zu deutlich geringeren Kosten als bei Premium-Ausbauten. Mit individuellen Grundrissen, smarten Materialwahlen und abgestimmter Technik hebt sich dieses Van-Projekt klar im Markt ab – ein Beleg dafür, dass maßgeschneiderte Ideen manchmal mehr bieten als gängige Serienlösungen in Hinsicht auf Vielseitigkeit, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit: DIY-Meisterwerk für heutige Nomaden

In nur drei Monaten bauten Tim und Tara einen Campervan mit professionellem Anspruch, der anspruchsvolle Reisefans und besonders große Mitreisende gleichermaßen überzeugt. Ihr kreatives Konzept zeigt, dass eine selbst durchdachte Van-Lösung mit sorgfältiger Planung und neuen Ideen nicht nur mit Werksfahrzeugen mithalten, sondern diese in Sachen Komfort, Effizienz und Ganzjahrestauglichkeit sogar übertreffen kann. Für alle, die kompromisslösig unterwegs sein möchten – ob als dauerhafter Wohnsitz oder als Abenteuer-Mobil fürs Wochenende – bietet dieser Sprinter-Ausbau Inspiration pur.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen