Die Evolution der Faltbaren: Vom Zukunftstraum zum neuen Smartphone-Standard | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Die Evolution der Faltbaren: Vom Zukunftstraum zum neuen Smartphone-Standard

Die Evolution der Faltbaren: Vom Zukunftstraum zum neuen Smartphone-Standard

2025-08-03
0 Kommentare

7 Minuten

Einleitung: Die Ära der Faltbaren beginnt

Faltbare Smartphones sind längst mehr als Sci-Fi-Spielereien und haben sich binnen weniger Jahre zu einem leistungsstarken und zunehmend etablierten Marktsegment entwickelt. In nur sieben Jahren schafften es diese Geräte, anfängliche Schwächen zu überwinden, sodass sie herkömmlichen Smartphones mittlerweile in nichts nachstehen – und sie sogar in mancher Hinsicht übertreffen. Die Markteinführung des Samsung Galaxy Z Fold 7 steht im Zentrum eines Jahres, das von extrem schlanken Bauweisen, vielseitigen Designs und stetigem Wettbewerb zwischen Android-Herstellern geprägt ist. Die Branche blickt einer noch vielversprechenderen Zukunft entgegen, insbesondere da mit Apples Eintritt in den Faltmarkt der nächste große Innovationssprung bevorsteht.



 

Ein kurzer Rückblick: Die Entwicklung der Falt-Phones von 2018 bis heute

2018–2020: Der Start der kommerziellen Faltgeräte

Den Auftakt machte 2018 das damals weniger bekannte Unternehmen Royole mit dem FlexPai in China. Das FlexPai überzeugte zwar nicht in puncto Ausführung, bewies jedoch eindrucksvoll, dass faltbare Smartphones marktreif sein können. Trotz des hohen Preises, Problemen bei Stabilität, Kompaktheit und Software markierte es den ersten Meilenstein für die Branche.

 

2019 folgte dann der große Sprung nach vorn: Samsung präsentierte das erste Galaxy Fold. Obwohl anfängliche Haltbarkeitsprobleme eine Rückrufaktion und Überarbeitung nötig machten, legte Samsung damit den Grundstein für seine heutige Führungsrolle im Faltbereich. Nur wenige Tage später zog Huawei mit dem Mate X nach, das mit seinem nach außen klappenden Hauptdisplay und schmalen Rändern neue Design-Impulse setzte – und das Zeitalter von Buch- und Außenfalt-Designs einläutete.



 

Ebenfalls 2019 feierte das legendäre Motorola Razr im modernen Klapp-Format sein Comeback und traf den Nerv von Nostalgikern. Kurz darauf brachte Samsung 2020 das Galaxy Z Flip, das einen regelrechten Wettstreit im Bereich Klapphandys auslöste. Viele Android-Anbieter versuchten ihr Glück, doch bis heute haben sich nur Motorola und Samsung mit innovativer Technik und ihrem Markenstatus an der Spitze behauptet.

 

Ende 2020 präsentierte Samsung das Galaxy Z Fold 2: mit vollwertigem Zweitdisplay, ultra-dünnem Glas, verbesserter Akkuleistung und einem starken Dreifach-Kamerasystem. Mit Samsung DeX hielt zudem erstmals eine umfassende Desktop-Umgebung Einzug in die faltbaren Geräte und machte Smartphones zum vielseitigen Arbeitswerkzeug.

 

2021–2023: Der Durchbruch in den Mainstream und technische Highlights

2021 und 2022 waren von beeindruckendem Wachstum und technologischen Fortschritten bei Faltphones geprägt. Samsung feilte mit dem Galaxy Z Fold 3 und 4 weiter am Scharnier-Design, verbesserte Displays und erhöhte die Alltagstauglichkeit laufend. Bis zum Erscheinen des Z Fold 7 galt das Fold 4 als Referenzmodell für Premium-Faltgeräte.



 

Die Konkurrenz blieb nicht untätig: Huawei brachte das nach innen klappende Mate X2, Xiaomi seine Mix Fold-Serie, und auch OPPO sowie Vivo brachten ihre ersten Falt-Geräte auf den Markt – und sorgten für mehr Vielfalt im Angebot.

 

2023 sorgte zusätzlich für Umbruchstimmung. Samsung blieb mit jährlich neuen Modellen (Z Fold 5 und Z Flip 5) am Ball, doch erstmals kam mit dem Google Pixel Fold auch ein ambitionierter Player dazu, der vor allem Software-Vorteile auf großen Displays ausspielte. Honor steuerte mit dem dünnen und leichten Magic V2 zu noch mehr Mobilität bei.

 

Vor allem das OnePlus Open, in manchen Regionen als Oppo Find N3 bekannt, sorgte für Aufsehen: Mit Rekordwerten bei Dünnheit, geringem Gewicht, starker Kameraleistung und hervorragender Akku-Ausdauer setzte es auch langfristig Maßstäbe.

 

Bemerkenswert entwickelte sich auch der Flip-Bereich – etwa Motorola mit der 2023-Razr-Serie. Größere Außendisplays für Benachrichtigungen, Schnellantworten oder kreative Selfies wurden der neue Standard, dem Samsung schließlich beim Z Flip 7 folgte.

Der Aufstieg der Ultra-Dünnen: 2024–2025

Die letzten zwei Jahre läuteten das Zeitalter der Ultraschlanken ein: Hersteller wetteifern um Gehäuse mit möglichst geringer Bauhöhe. Einen neuen Rekord stellte Honor vor rund einem Jahr mit dem Magic V3 auf – nur 4,4 mm dünn im ausgeklappten Zustand. OPPO unterbot dieses Maß im Frühjahr 2025 mit dem Find N5: 4,2 mm wurden erreicht.

 

Doch Honor konterte im Juli 2025 eindrucksvoll: Das Magic V5 misst nur noch unglaubliche 4,1 mm! Kurz darauf präsentierte Samsung sein Galaxy Z Fold 7, das zwar nicht den Dünnheitsrekord bricht, dafür mit einem federleichten Gehäuse von nur 215 Gramm auftrumpft – und damit das Magic V5 noch unterbietet. Im zusammengeklappten Zustand misst das Fold 7 angenehme 8,9 mm, aufgeklappt 4,2 mm – es fühlt sich im Handling wie ein gewohntes Smartphone an.

 

Neben der Optik glänzen die neuen Spitzenmodelle auch bei Leistung: Das Magic V5 punktet mit dem größten Akku seiner Klasse und fortschrittlicher Kameratechnik und setzt damit neue Maßstäbe für den Falt-Alltag. Am Horizont kündigt sich mit dem Pixel 10 Pro Fold von Google bereits die nächste Evolutionsstufe an, sodass Nutzer immer mehr Auswahl und Innovation geboten bekommen.

 

Produkteigenschaften, Vergleiche & Anwendungsgebiete

Moderne Faltgeräte überzeugen längst durch mehr als biegsame Bildschirme und ausgefeilte Scharniere. Zentral sind inzwischen besonders widerstandsfähige Displays, ausgereifte Multitasking-Oberflächen, schnelle Bildwiederholraten sowie Kamerasysteme auf Augenhöhe mit Top-Smartphones.

 

  • Falt-Phones im Buchstil (etwa Galaxy Z Fold 7, Honor Magic V5, OnePlus Open) bieten besonders anspruchsvollen Anwendern Tablet-ähnliche Arbeitserfahrung für Produktivität und Medienkonsum mit kompaktem Formfaktor.
     
  • Klapphandys (wie die Razr 2025-Reihe oder das neue Z Flip) sprechen stilbewusste Nutzer und Fans maximaler Kompaktheit an, vor allem dank großer Außendisplays für schnelle Infos, Nachrichten und Fotografie.
     

Im Geschäftsalltag revolutionieren Faltgeräte mobile Arbeitsabläufe: Durch Desktop-artige Funktionen (Samsung DeX), bequemes Bearbeiten von Dokumenten und Split-Screen-Multitasking werden sie für viele zu echten Laptop-Alternativen auf Reisen.

Marktbedeutung und Einfluss auf die Branche

Lange war die Zielgruppe für faltbare Telefone überschaubar; doch inzwischen ist daraus ein gereiftes Massenmarktsegment geworden. Samsung gilt zwar als Innovationsmotor, doch der wachsende Konkurrenzdruck sorgt für rasante Fortschritte bei Gehäuseformen, Preisgestaltung und Funktionalität – was die breitere Nutzung weiter befeuert. Falt-Phones entwickeln sich so immer mehr zu logischen Nachfolgern des klassischen Smartphones, wobei Hardware und Software parallel reifen.

 

Mit sinkenden Preisen und immer leichteren und flacheren Geräten wächst das Interesse weltweit. Mittlerweile reicht die Zielgruppe von Technikverliebten bis zu alltäglichen Nutzerinnen und Nutzern, die Wert auf Design und Vielseitigkeit legen.

Blick nach vorn: Apples Einstieg und die kommende Innovationswelle

Das vielleicht spannendste Ereignis am Falt-Horizont ist das mit Hochspannung erwartete iPhone Fold, dessen Marktstart schon für September nächsten Jahres gehandelt wird. Der Einstieg Apples hat in der Vergangenheit ganze Produktkategorien etabliert, indem sie schnell in den Mainstream übergingen, die Konkurrenz anstachelten und Ökosysteme ausbauten. Sollte sich das wiederholen, könnte das iPhone Fold die Falt-Technik endgültig vom Innovations-Nischenprodukt zum Must-Have machen.

Da große Namen wie Samsung, Honor, Oppo und Google die Messlatte ohnehin immer höher legen, dürfte der Markteintritt Apples für einen weiteren Innovationsschub und frischen Nutzeransturm sorgen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Android-Wettbewerber dann mit eigenen Next-Gen-Faltsmartphones nachlegen – und eine neue Innovationsrunde einleiten.

 

Warum faltbare Handys die Zukunft sind

Während ultra-dünne Designs immer mehr zwischen klassischen und Hightech-Falt-Phones vermitteln und die großen Marken weiterhin fleißig in faltbare Hardware und Software investieren, werden die Vorteile deutlicher denn je: 
 

  • Ultimative Mobilität ohne Einbußen
  • Unübertroffene Vielseitigkeit für Unterhaltung und produktives Arbeiten
  • Modernste Ausstattung wie hochklassige Kameras und Akkus
  • Großes Potenzial für softwarebasierte Innovationen dank flexibler Bauformen

Ob für Spiele, produktives Multitasking im Split-Screen, mobiles Video-Editing oder kreative Anwendungen unterwegs – faltbare Smartphones verschieben die Erwartungen an das, was ein Handy heute leisten kann.

 

Fazit: Das nächste Kapitel in der Falt-Phone-Erfolgsgeschichte

Seit 2018 vollzog sich der Wandel von der technischen Spielerei zum wesentlichen Innovationstreiber. Jede Gerätegeneration beseitigte weitere Hürden, von Gehäusedicke bis Erfahrung, und ebnete den Weg für breite Akzeptanz. Mit Samsung als Trendsetter, Honor und OPPO als Designvorreiter, Google mit Fokus auf Software und Apple als nächstem großen Player war die Smartphone-Welt nie aufregender als jetzt.

 

Während die Branche weiter reift und immer dünnere, leichtere und leistungsfähigere Modelle einführt, bleibt eines sicher: Die Reise der Faltgeräte fängt erst an – mit den spannendsten Entwicklungen für Nutzer auf der ganzen Welt steht das Beste eindeutig noch bevor.

(Alle Original-Bilder, Bildunterschriften und Formate bleiben unverändert.)

Quelle: digitaltrends

Kommentare

Kommentar hinterlassen