6 Minuten
Elon Musk bringt Vine zurück ins Rampenlicht und löst Krypto-Hype aus
In der Kryptoszene herrschte große Aufregung, als Elon Musk, der visionäre CEO von X (ehemals Twitter) und SpaceX, Pläne zur Wiederbelebung der legendären Kurzvideo-App Vine bekanntgab. Diese Entwicklung rief nicht nur nostalgische Gefühle bei Internetnutzern wach, sondern sorgte auch für Aufsehen in den Krypto-Märkten, da der VINE-Memecoin und weitere mit Musk in Verbindung gebrachte Token im Wert sprunghaft anstiegen.
Kürzlich ließ Musk verlauten, dass sein Team ein lange verschollen geglaubtes Archiv klassischer Vine-Videos aufgespürt habe. Am 3. August kündigte er an, diese Videos wieder zugänglich machen zu wollen, was in der Community wilde Spekulationen über ein mögliches Vine-Comeback auslöste.
In einem Post teilte Musk mit: „Übrigens, wir haben neulich das Vine-Videoarchiv gefunden (dachten, es sei gelöscht worden) und arbeiten daran, die Nutzerzugriffe wiederherzustellen, damit ihr sie posten könnt, falls ihr wollt.“
Diese Ankündigung reiht sich ein in Musks ambitioniertes Vorhaben, eine „Super-App“ für den US-Markt zu entwickeln – nach dem Vorbild von Chinas WeChat, die soziale Netzwerke, Medien-Sharing, Zahlungsfunktionen und Kryptoverarbeitung vereint.
Die Macht der Nostalgie: VINE-Coin erlebt Kursrallye nach Musks Social-Media-Impuls
Musks überraschender Vorstoß, Vine neues Leben einzuhauchen, versetzte den VINE Meme-Coin in einen Höhenflug. Die Kryptowährung konnte innerhalb von 24 Stunden um beeindruckende 8,4 % zulegen und erreichte am 3. August einen Höchstwert von 0,0834 US-Dollar.
Dieser Aufwärtstrend folgte auf eine turbulente Woche für VINE, in der der Token bis zu 53 % an Wert eingebüßt hatte. Aber Musks Einfluss genügte offensichtlich, um einen neuen Schwung auszulösen, der sowohl die Community des Projekts als auch spekulative Anleger beflügelte. Zum 4. August notiert der Coin bei 0,707 US-Dollar, befindet sich aber nach wie vor 84,8 % unter seinem Allzeithoch von 0,4699 US-Dollar.
Der VINE-Token, ein Meme-Coin auf Solana-Basis, wurde im Januar 2025 von Vine-Mitbegründer Rus Yusupov gelauncht. Kurz darauf erfolgte die Notierung an namhaften Kryptobörsen wie Bitget, OKX und Binance Futures. Zwar wird die Coin derzeit mit großem Interesse von der Krypto-Community verfolgt, dennoch besteht keine offizielle Verbindung zu Musks aktuellen Vine-Rückkehrplänen – doch die Begeisterung um alles, was Musk anfasst, heizt die Nachfrage weiter an.
.avif)
Das Erbe von Vine: Wegbereiter für TikTok und moderne Memes
Den Einfluss von Vine auf die digitale Popkultur kann man kaum überschätzen. Als eine der ersten Plattformen für kurze, sechssekündige Clips ebnete Vine den Weg für die heutige Welt des viralen Kurzvideocontents. Legendäre Webgrößen wie Logan Paul, King Bach und Drew Gooden begannen hier ihre digitalen Karrieren, bevor die Plattform 2017 eingestellt wurde. Seitdem Elon Musk Twitter (heute X) übernommen hat, fordern Fans und Krypto-Anhänger immer lauter eine Wiederbelebung.
Dogecoin und Musks wachsender Einfluss in der Kryptoszene
Elon Musks Fußabdrücke in der Welt der digitalen Assets reichen weit über Vine hinaus. Immer wieder bewirken seine Social-Media-Beiträge und Aktionen deutliche Kursbewegungen bei großen Kryptowährungen – allen voran Dogecoin.
Die aktuellen Ereignisse rund um Vine entfachten auch bei Dogecoin neue Euphorie. Nachdem Musk animierte GIFs – erstellt mit Xs eigenem KI-Tool, Grok Imagine – und Kommentare zur Vine-Rückkehr teilte, kletterte der DOGE-Kurs an einem Tag um 3,15 % und steht nun bei 0,20 US-Dollar, mit einer Marktkapitalisierung von 30,3 Milliarden Dollar.
Es ist nicht das erste Mal, dass Musks Pläne für seine Social-Media-Plattformen Krypto-Schübe auslösen. Bereits im Januar andeutete X-CEO Lina Yaccarino die Entwicklung eines eigenen Tokens namens X Money. Durch diese Gerüchte – zusammen mit den ersten Spekulationen um ein Vine-Revival – erlebte Dogecoin seinen letzten Höchststand. Auch andere von Musk inspirierte Token, wie XAI und GROK, verzeichneten Zuwächse zwischen 6,15 % und 7 %.
.avif)
Was kommt als Nächstes? Musks Super-App-Idee und das Zeitalter der Meme-Coins
Während die Grenzen zwischen sozialen Medien, Blockchain-Technologie und digitalem Finanzwesen weiter verschwimmen, steht Elon Musk an vorderster Front und prägt die Entwicklungen entscheidend mit.
Die mögliche Rückkehr von Vine – gepaart mit der Flut an durch Musk inspirierten Meme-Coins – könnte einen neuen Trend im Altcoin-Markt auslösen. Krypto-Trader und -Fans beobachten jede neue Nachricht mit Argusaugen, denn Musks Einfluss bewegt die Märkte, sei es durch konkrete Projekte, subtile Hinweise oder kurze Tweets.
Spekulationen verdichten sich, dass Musks Konzept für X eine noch tiefere Integration des Kryptobereichs vorsieht. Sollte Vine als Teil einer kombinierten Social- und Finanz-App neu starten, könnte dies eine neue Generation an tokenbasierten Monetarisierungsmöglichkeiten für Content-Creator schaffen.
Fazit: Musks Aktionen bleiben für Krypto-Anleger entscheidend
Während Elon Musk alte Marken wie Vine zu neuem Leben erweckt, reagieren die Kryptomärkte mit der für sie typischen Spannung und Volatilität. Der VINE-Memecoin sowie andere digitale Assets aus dem Dunstkreis von Musk stehen nun besonders im Scheinwerferlicht und eröffnen Chancen – aber auch Risiken – für Anleger, die die spekulativen Wellen reiten wollen.
Angesichts von Musks enormer Medienpräsenz und seinem Drang, mit innovativen KI-Tools wie Grok Imagine zu experimentieren, könnten die Sphären von Kryptound Social Media vor einer weiteren grundlegenden Umwälzung stehen. Ob diese Entwicklung eine dauerhafte Veränderung oder nur einen weiteren Meme-getriebenen Hype darstellt, bleibt abzuwarten – aber eines ist sicher: Im Kryptobereich bleibt Musks Einfluss ungebrochen.
(Alle Originalbilder, Bildunterschriften und Positionierungen bleiben gegenüber dem Ausgangstext unverändert.)
Quelle: crypto
Kommentare