G-Power verwandelt den BMW M3 in eine kompromisslose Performance-Limousine

G-Power verwandelt den BMW M3 in eine kompromisslose Performance-Limousine

0 Kommentare

4 Minuten

Überblick

Der deutsche Veredler G-Power hat es erneut geschafft, die neueste Generation des BMW M3 zu einem kompromisslosen Spitzenfahrzeug zu entwickeln. Die Veränderungen beschränken sich dabei nicht nur auf die Optik: Mit umfangreichen Motor-Updates katapultiert G-Power die Leistung des M3 in Sphären, die normalerweise Supersportwagen vorbehalten sind – wodurch selbst der M3 CS vergleichsweise zurückhaltend wirkt. Nachfolgend erhalten Enthusiasten eine ausführliche Übersicht zu den Leistungsstufen, technischen Daten, Designoptionen sowie zur Marktpositionierung für alle, die ein G-Power-M3-Projekt in Betracht ziehen.

Leistungsgesteigerte Varianten

Das Highlight unter G-Powers Upgrades sind beeindruckende 700 PS, was etwa 690 bhp und 515 kW entspricht. Das maximale Drehmoment beträgt kraftvolle 850 Nm (627 lb-ft). Dank der Motorüberarbeitungen und Feinabstimmungen gibt G-Power eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h (193 mph) an – ein außergewöhnlicher Wert für eine viertürige Sportlimousine. Mit diesen Modifikationen wird der M3 sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf der Rennstrecke zu einem echten Highspeed-Kontrahenten.

Leistungspakete und Kosten

  • Spitzenpaket: 700 PS (ca. 690 bhp / 515 kW) und 850 Nm (627 lb-ft), Höchstgeschwindigkeit 310 km/h (193 mph). Preis: 16.447 € (etwa 19.100 $ in Deutschland).
  • Mittelstufe: 641 PS (650 PS / 478 kW) und 800 Nm (590 lb-ft). Preis: 12.634 € (ca. 14.670 $).
  • Einsteigerpaket: 592 PS (600 PS / 441 kW) und 750 Nm (553 lb-ft). Preis: 3.685 € (rund 4.280 $).

Die klar abgestuften Pakete ermöglichen Interessenten eine transparente Entscheidung, abhängig von Budget und Leistungswunsch.

Design und Aerodynamik

Die Gestaltungspakete von G-Power betonen den dynamischen Charakter der Limousine. Typisch sind Carbon-Motorhauben, ausdrucksstarke Heckspoiler, spezielle Frontsplitter, Seitenschweller und Diffusoren, die nicht nur die Optik schärfen, sondern auch den Luftstrom optimieren. Motorsport-inspirierte Felgen und Tieferlegungsfedern sorgen zudem für ein gesteigertes Fahrverhalten und aerodynamische Stabilität.

Aftermarket-Teile & Individualisierung

Über die Motoroptimierung und Aerodynamik hinaus bietet G-Power ein umfangreiches Portfolio an Zubehörteilen: Hochleistungsabgasanlagen, Motorabdeckungen, individuelle Folierungen, speziell angefertigte Lenkräder und Schaltwippen, Sportfahrwerks-Elemente, aufwendige Interieur-Überarbeitungen sowie passgenaue Fußmatten. Diese Optionen erlauben es jedem Käufer, seinen M3 individuell zu gestalten – sportlich im Auftritt und klangstark im Sound.

Fahrzeugdaten: Serie vs. Tuning

Die serienmäßigen Leistungsdaten des BMW M3 variieren je nach Ausführung: Das aktuelle Modell wird mit ca. 480 PS (473 hp / 353 kW), 510 PS (503 hp / 375 kW) oder 530 PS (523 hp / 390 kW) angeboten. Die Leistungssteigerungen von G-Power heben den M3 jedoch selbst in der höchsten Werksversion weit über die Serienwerte hinaus – und konkurrieren mit Supersportwagen.

Serien-Performance im Vergleich

Zur Orientierung: Das Basismodell des 2026er BMW M3 startet bei 78.400 $. Der M3 Competition ist ab 82.600 $ erhältlich und die Competition xDrive-Version kostet ab 87.700 $ (zzgl. Überführungskosten und Händlergebühren). Mit rund 3,4 Sekunden beschleunigt der Competition xDrive aus dem Stand auf 60 mph – deutlich flotter als die heckgetriebenen Varianten.

Markt-Positionierung und Vergleich

Nach dem G-Power-Tuning entwickelt sich der M3 von einer sportlichen Premium-Limousine zu einem waschechten Herausforderer für exotische und fast schon supere Sportwagen – sowohl bei der Beschleunigung als auch auf der Rennstrecke. Während der M3 CS als werkseitig extremes Modell gilt, übertrifft ihn die Top-Version von G-Power insbesondere bei der Endgeschwindigkeit und beim Drehmoment deutlich.

Für wen ist der G-Power M3 geeignet?

Wer Wert auf enorme Leistungsreserven, besonderes Styling und individuelle Techniklösungen legt, findet in den G-Power-Paketen die perfekte Basis. Zu beachten sind allerdings die Auswirkungen auf Herstellergarantie, Versicherung und Alltagstauglichkeit, besonders bei den umfangreicheren Tuningstufen.

Fazit

Der von G-Power optimierte BMW M3 beweist eindrucksvoll: Mit dem richtigen Tuning kann eine viertürige Limousine locker mit Exoten mithalten. Ganz gleich, ob Höchstleistung, rennstreckentaugliches Fahrwerk oder außergewöhnliches Design im Vordergrund stehen – mit den vielseitigen Angeboten lässt sich der M3 in ein spektakuläres Hochleistungsfahrzeug verwandeln, das alle Blicke auf sich zieht.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen