Gemini verfolgt trotz wachsender Verluste eine Notierung an der Nasdaq

Gemini verfolgt trotz wachsender Verluste eine Notierung an der Nasdaq

0 Kommentare

3 Minuten

Gemini will trotz steigender Verluste an die Nasdaq

Die von den Zwillingen Tyler und Cameron Winklevoss gegründete Krypto-Börse Gemini treibt ihren Börsengang weiter voran, auch wenn die Finanzzahlen wachsende Verluste offenbaren. Im Juni reichte das Unternehmen vertraulich einen Antrag für einen US-Börsengang ein und plant, unter dem Kürzel GEMI an der Nasdaq gelistet zu werden. Mit Goldman Sachs und Citigroup als federführende Banken unterstreicht Gemini seinen Ehrgeiz, den öffentlich gehandelten Krypto-Firmen wie Coinbase und Bullish beizutreten.

Einblicke in den Börsenprospekt

Rückgang der Einnahmen und höhere Nettoverluste

Im aktuellen US-Börsenprospekt legt Gemini offen, dass die Umsätze im ersten Halbjahr 2025 zurückgingen und die Nettoverluste zunahmen. Für die sechs Monate bis zum 30. Juni erzielte die Börse Einnahmen von 68,6 Millionen US-Dollar bei einem Nettoverlust von 282,5 Millionen US-Dollar. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Verlust bei 41,4 Millionen US-Dollar bei einem Umsatz von 74,3 Millionen US-Dollar. Zur Höhe des Angebotvolumens äußerte sich das Unternehmen im Prospekt nicht.

Verwendung der Erlöse und strategische Schwerpunkte

Gemini gab an, die Erlöse aus der Börsennotierung sowohl in den allgemeinen Geschäftsbetrieb als auch in die Schuldentilgung investieren zu wollen. Zudem hebt die Plattform ihre Aktivitäten im Bereich Stablecoins und tokenisierter Vermögenswerte hervor – Sektoren, die nach Verabschiedung des GENIUS Act, der erstmals einen bundesweiten Rahmen für dollarbasierte Token schafft, nochmals verstärkt regulatorisches und marktwirtschaftliches Interesse wecken.

Stablecoins, tokenisierte Aktien und globale Expansion

Gemini ist Herausgeber des Gemini Dollar (GUSD), eines Stablecoins, der stets im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Das Unternehmen hat zudem in Europa sein Angebot tokenisierter Aktien ausgeweitet und das Portfolio um 14 US-Unternehmen wie Nike, McDonald's, Uber und Adobe ergänzt – handelbar rund um die Uhr. Jeder tokenisierte Anteil soll durch eine tatsächliche Aktie 1:1 gedeckt sein und wird auf dem Ethereum-Arbitrum-Netzwerk herausgegeben, wodurch Blockchain-Abwicklung und traditionelles Aktieneigentum verknüpft werden.

Marktpositionierung und Perspektiven für Anleger

In letzter Zeit bestimmen Krypto-Unternehmen wie Circle und Bullish mit ihren Plänen zum Gang an die Börse die Schlagzeilen. Mit seinem Debüt wurde Bullish nach Coinbase zur zweiten öffentlich gelisteten Krypto-Börse in den USA. Für Investoren vereint Geminis Börsenambition die Chancen durch Produkterweiterung und tokenisierte Anlagen mit den Risiken anhaltender Betriebsverluste sowie regulatorischer Vorgaben. Während das von den Winklevoss-Zwillingen geführte Unternehmen seinen Gang an die Nasdaq vorantreibt, werden Marktbeobachter gespannt verfolgen, wie es Wachstum, Kapitalbedarf und regulatorische Anforderungen im wandelnden Kryptomarkt ausbalanciert.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen