4 Minuten
Was Qualcomms Snapdragon 7s Gen 4 für Mittelklasse‑Smartphones bringt
Qualcomm hat still und leise den Snapdragon 7s Gen 4 vorgestellt, seine neueste 4‑nm‑Mobile‑Plattform für die Mittelklasse, die den beliebten Snapdragon 7s Gen 3 ablösen soll. Das Update fokussiert sich auf einen etwas schnelleren Prime‑Kern — von 2,5GHz auf 2,7GHz — und verspricht eine kombinierte CPU‑/GPU‑Leistungssteigerung von rund 7 %. Zielgruppe sind leistungshungrige Mainstream‑Geräte; der 7s Gen 4 soll dabei Effizienz und verbesserte KI‑, Kamera‑sowie Konnektivitätsfunktionen ausbalancieren.
Wesentliche Merkmale und technische Highlights
CPU, GPU und Fertigung
Der SM7635‑Chip wird im 4‑nm‑Verfahren bei TSMC gefertigt und nutzt eine 1+3+4 Kryo‑CPU‑Aufteilung: ein Cortex‑A720‑basierter Kryo Prime mit bis zu 2,7GHz, drei Cortex‑A720‑Performance‑Kerne bis zu 2,4GHz und vier Cortex‑A520‑Effizienzkerne bis zu 1,8GHz. Eine integrierte Qualcomm Adreno‑GPU unterstützt moderne APIs wie Vulkan 1.3, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0 FP.
KI und On‑Device‑Intelligenz
Im Bereich KI integriert die Plattform das Qualcomm Hexagon‑NPU‑Subsystem mit verschmolzenen AI‑, Tensor‑ und Vektorbeschleunigern. Sie unterstützt Mixed‑Precision‑Inference (INT4, INT8, INT16) und kann eine breite Palette lokaler Sprachmodelle und LLMs ausführen, darunter Llama 1B und Qwen 1B, wodurch intelligentere On‑Device‑Erlebnisse für Sprache, Kamera und Sensorik möglich werden.
Kamera, Bildverarbeitung und Medien
Der Snapdragon 7s Gen 4 behält den dreifachen 12‑Bit Spectra Image Signal Processor (ISP) bei und unterstützt Fotoaufnahmen bis zu 200MP, 64MP Einzelaufnahmen ohne Auslöseverzögerung sowie Multi‑Kamera‑Konfigurationen (bis zu 21MP Dreifach‑ oder 32+21MP Dual‑Setups). Videofunktionen umfassen 4K‑HDR‑Aufnahme bei 30fps, Wiedergabe von HDR10+/HDR10/HLG und Zeitlupenaufnahmen mit 1080p bei 120fps.

Konnektivität und Audio
Die Plattform integriert das Snapdragon 5G Modem‑RF‑System mit Unterstützung für mmWave und Sub‑6GHz, mit Spitzendownloadraten von bis zu 2,9Gbps sowie Dual‑SIM Dual‑Active‑Betrieb 5G+5G oder 5G+4G. Drahtlose Verbindungen umfassen Wi‑Fi 6E, Bluetooth 5.4 mit LE Audio und die FastConnect‑Mobile‑Connectivity‑Suite. Bei Audiofunktionen kommen Qualcomm Aqstic‑Codecs, Snapdragon Sound‑Technologien sowie Unterstützung für aptX voice, aptX Lossless und aptX Adaptive zum Einsatz.
Vergleich und Vorteile gegenüber dem Snapdragon 7s Gen 3
Im Vergleich zum Snapdragon 7s Gen 3 bietet der Gen 4 eine moderate, aber spürbare Verbesserung: einen schnelleren Prime‑Kern (2,7GHz vs. 2,5GHz) und insgesamt etwa 7 % mehr CPU‑/GPU‑Leistung. Über die nackten Taktzahlen hinaus steigert Gen 4 die AI‑Durchsatzrate durch Hexagon‑Verbesserungen, erweitert die Unterstützung lokaler LLMs und bringt zeitgemäße Konnektivitätsstandards wie Wi‑Fi 6E und Bluetooth 5.4 — was ihn für Multitasking, Gaming und On‑Device‑KI‑Aufgaben attraktiver macht.

Anwendungsfälle: Wer profitiert vom Snapdragon 7s Gen 4
Der Snapdragon 7s Gen 4 ist ideal für Mittelklasse‑Flaggschiffe und obere Mittelklassegeräte, die schnelle Displays, leistungsfähige Kameras und solide KI‑Funktionen benötigen, ohne die Energieaufnahme und Kosten von High‑End‑Silizium. Typische Einsatzszenarien sind Mobile Gaming auf WFHD+‑144Hz‑HDR10+‑Bildschirmen, Content‑Erstellung mit 4K‑HDR‑Aufnahme, lokale KI‑Assistenten und Echtzeit‑Videoverarbeitung sowie hochwertige Audioerlebnisse mit Snapdragon Sound und aptX‑Codecs.
Marktrelevanz und Verfügbarkeit
Indem moderne Merkmale wie LLM‑Support, leistungsfähige NPU‑Funktionen, 5G DSDA und hochfrequente HDR‑Displays in ein 4‑nm‑Mittelklasse‑SoC gepackt werden, will Qualcomm den Snapdragon 7s Gen 4 einsetzen, um Premium‑Funktionen in erschwinglichere Smartphones zu bringen. Xiaomi ist der Erstnutzer; das REDMI Note 15 Pro+ soll das erste Smartphone sein, das dieses Chipset bei seiner China‑Premiere verwendet.
Konnektivität, Speicher und Speicher‑Anschlüsse
Die Plattform unterstützt LPDDR5 mit 3200MHz (auch LPDDR4x 2133MHz), bis zu 16GB Arbeitsspeicher, UFS 3.1‑Speicher, USB‑C 3.1 Gen 2 und Quick Charge 4+ Schnellladefunktionen. GNSS‑Unterstützung umfasst GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und Dreifrequenz‑Positionsbestimmung für verbesserte Navigationsgenauigkeit in Stadt‑ und Autobahn‑Szenarien.
Fazit
Der Snapdragon 7s Gen 4 ist Qualcomms Versuch, nahezu‑Flaggschiff‑Fähigkeiten — hochfrequente HDR‑Displays, fortschrittliche Bildverarbeitung, KI‑bereite NPUs und Multi‑Gigabit‑5G — in die Mittelklasse zu bringen. Für Hersteller und Konsumenten, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Konnektivität und KI suchen, ist Gen 4 ein überzeugender Schritt gegenüber dem Vorgängermodell.
Quelle: fonearena
Kommentare