Neue Redmi K90-Modelle: K90 Pro und K90 Ultra Details

Leaks deuten an, dass Redmi die K90-Serie um K90 Pro und K90 Ultra erweitert: neue Displaygrößen, LTPS-OLED mit 165 Hz, MediaTek Dimensity-Chips und ein möglicher 8.000-mAh-Akku für längere Laufzeiten.

Kommentare
Neue Redmi K90-Modelle: K90 Pro und K90 Ultra Details

6 Minuten

Redmi könnte seine K90-Familie erweitern. Neue Leaks des Tippgebers Smart Pikachu deuten auf zwei zusätzliche Modelle hin — ein K90 Pro und ein K90 Ultra — die frische Displaygrößen, deutlich größere Akkukapazitäten und MediaTek-Chipsätze in die Serie bringen könnten. Die Gerüchteküche nennt konkrete Hardware-Elemente und Positionierungen, die zeigen, dass Xiaomi/Redmi die K90-Reihe strategisch erweitern will, um sowohl preisbewusste Käufer als auch Power-User und mobile Gamer anzusprechen.

Mehr Display-Optionen für unterschiedliche Nutzer

Das aktuelle Redmi K90 kommt mit einem 6,59 Zoll großen Display, das einen Kompromiss zwischen Einhandbedienung und angenehmer Wiedergabe darstellt, während das K90 Pro Max mit einem 6,9 Zoll großen Panel auf ein immersiveres Erlebnis setzt. Die nun kolportierten Ergänzungen zielen darauf ab, die Lücke zwischen diesen beiden Größen zu schließen und Käufern mehr Wahlmöglichkeiten zu bieten: Dem Leak zufolge soll das K90 Pro ein 6,6 Zoll großes Display nutzen, während das K90 Ultra offenbar ein etwas größeres 6,8 Zoll-Panel erhalten könnte.

Diese differenzierten Bildschirmgrößen würden die Palette für verschiedene Nutzerprofile erweitern: Nutzer, die ein handlicheres Gerät bevorzugen, bekommen mit dem 6,6-Zoll-Pro-Modell eine Alternative, während Anwender, die Multimedia, Streaming und Gaming priorisieren, vom größeren 6,8-Zoll-Ultra-Display profitieren würden. Für die Produktstrategie ist eine solche Streuung der Bildschirmgrößen typisch, um Marktsegmente effektiver abzudecken und Kaufanreize zu schaffen.

Was die Specs-Leaks andeuten

Frühe Spekulationen deuten auf deutliche Upgrades hin, die über reine Displayänderungen hinausgehen. Aus verschiedenen Leaks lassen sich mehrere Schlüsselmerkmale ableiten, die Redmi technisch aufwerten würden und die Positionierung der K90-Serie beeinflussen könnten.

  • Displays: Angeblich soll das Ultra-Modell ein 6,8 Zoll großes LTPS-OLED-Panel mit einer 1,5K-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz erhalten. Diese Kombination würde eine hohe Pixeldichte mit flüssiger Darstellung verbinden, was insbesondere für Gamer, Content-Konsumenten und Nutzer mit hohem Anspruch an Bildqualität relevant ist.
  • Chipsets: Beim SoC deuten die Hinweise darauf hin, dass das Pro-Modell eventuell mit einem MediaTek Dimensity 9500 bestückt wird. Das Ultra könnte hingegen einen Dimensity 9500 Plus oder einen weiter optimierten Chip aus der Dimensity-9-Serie erhalten, um eine Premium-Performance zu liefern. Solche MediaTek-Varianten versprechen hohe Multi-Core-Leistung, effiziente Energieverwaltung und konkurrenzfähige GPU-Performance.
  • Akkukapazität: Ein besonders auffälliges Gerücht beschreibt eine Akkukapazität von rund 8.000 mAh beim Ultra — ein massiver Sprung im Vergleich zu üblichen Werten im Mittelklasse- und oberen Mittelklasse-Segment. Ein Akku dieser Größe würde eine außergewöhnliche Laufzeit für intensives Gaming, ausgedehntes Streaming und produktives Arbeiten unterwegs ermöglichen, vorausgesetzt das Thermo- und Lade-Management ist entsprechend ausgelegt.

Zu beachten ist, dass diese technischen Eckdaten derzeit auf Leaks beruhen und Redmi keine offiziellen Spezifikationen bestätigt hat. Dennoch geben die Hinweise eine klare Richtung vor: Fokus auf Displayqualität (LTPS OLED, hohe Bildraten), starke MediaTek-SoCs und erhebliche Akku-Verbesserungen — alles Merkmale, die für die Positionierung als leistungsfähige, aber preislich oft attraktive Geräte sprechen.

Design- und Multimedia-Verbesserungen

Leaker beschreiben außerdem abgerundete Ecken, einen Metallrahmen in der Mitte und eine verbesserte Wasserbeständigkeit, was darauf hindeutet, dass Redmi an der Material- und Verarbeitungsqualität feilt. Ein robuster Mittelrahmen aus Metall würde nicht nur die Haptik verbessern, sondern auch die strukturelle Stabilität erhöhen, was für Premium-Ansprüche wichtig ist. Verbesserte Dichtungen und optimierte Gehäusekonstruktionen würden die IP-Zertifizierungsfähigkeit begünstigen, auch wenn ein konkreter IP-Standard (z. B. IP68) noch nicht bestätigt wurde.

Audio bleibt ein weiterer Fokuspunkt: Frühere K90-Modelle boten bereits von Bose abgestimmte Lautsprecher, und die neuen Varianten könnten diese Partnerschaft fortsetzen oder durch softwareseitige Klangoptimierungen erweitern. Ein fein abgestimmtes Lautsprechersystem in Kombination mit Stereo-Sound, höherem maximalen Schalldruck und Unterstützung für drahtlose Audio-Codecs (LDAC, aptX Adaptive) würde die Multimedia-Fähigkeiten klar verbessern und die Geräte für Musik- und Filmfans attraktiver machen.

Performance-Optimierungen für Gamer und Power-User

Das K90 Ultra wird voraussichtlich auf hohe Frameraten und langfristig stabile Performance ausgelegt sein. In Kombination mit einem leistungsstarken MediaTek-Chip und softwarebasierten Optimierungen — wie Wärmemanagement, CPU/GPU-Boost-Profilen und Entwickler-tweaks für Spiele — sollen längere Gaming-Sessions flüssig bleiben. MediaTek-Chips wie der Dimensity 9500 Plus versprechen unter Last gute Sustained-Performance, vorausgesetzt das Kühlkonzept (Vapor Chamber, Graphite-Module) ist angemessen dimensioniert.

Neben roher Rechenleistung spielt auch die Systemintegration eine Rolle: Optimierte Treiber, angepasste Display-Treiber für 165 Hz, und intelligente Energiesparmodi können die Nutzungserfahrung verbessern. Für eSports-orientierte Gamer sind stabile Bildraten und geringe Frame Drops entscheidend; hierzu gehören auch Eingangsverzögerungen (Touch Latency) und thermische Drosselung, die durch Hardware-Design und Software-Feintuning beeinflusst werden können.

Darüber hinaus könnten Varianten mit höherem Arbeitsspeicher (LPDDR5x) und schnellerem UFS-Storage (z. B. UFS 4.0) angeboten werden, um Ladevorgänge und Multitasking weiter zu beschleunigen. Solche Speicher- und IO-Upgrades sind oft genauso spürbar wie ein starker Prozessor, besonders bei datenintensiven Anwendungen und großen Spielinstallationen.

Wann könnten wir sie sehen?

Wenn Redmi seinem üblichen Veröffentlichungszyklus folgt, könnte das K90 Ultra in China etwa Mitte 2026 auf den Markt kommen. Für das K90 Pro gibt es derzeit kein genaues Veröffentlichungsfenster, die Industrie-Insider platzieren die Einführung allerdings irgendwann in der ersten Jahreshälfte 2026. Regionalverfügbarkeiten, globale Markteinführungen und Modellvarianten hängen dabei stark von Produktionsplanung, Komponentenverfügbarkeit und Konkurrenzbeobachtung ab.

Markteinführungen könnten stufenweise erfolgen: Erst China, dann ausgewählte internationale Märkte, wobei je nach Region unterschiedliche Spezifikationsvarianten (Speicher, Netzband-Unterstützung, Ladeleistung) angeboten werden. Xiaomi/Redmi hat in der Vergangenheit häufig regional angepasste Konfigurationen verwendet, um lokale Anforderungen und Preisniveaus zu bedienen.

Wichtig ist, diese Informationen als vorläufige Roadmap zu betrachten, nicht als endgültiges Datenblatt. Leaks und Gerüchte liefern frühzeitige Hinweise auf Strategie und Technik, aber die endgültigen Spezifikationen stehen erst mit offiziellen Ankündigungen fest. Wir verfolgen die Entwicklungen weiter und werden Updates bereitstellen, sobald Redmi offizielle Details veröffentlicht.

Quelle: gizmochina

Kommentar hinterlassen

Kommentare