Ein Fünfzylinder-Comeback für den Golf R

Ein Fünfzylinder-Comeback für den Golf R

0 Kommentare

5 Minuten

Ein Fünfzylinder-Comeback für den Golf R

Der Volkswagen Konzern könnte seinem Flaggschiff-Hot-Hatch ein dramatisches Finale bescheren: einen aus Audi stammenden 2,5 TFSI-Reihenfünfzylinder. Laut einem aktuellen Bericht von Autocar könnte Volkswagen den aufgeladenen Fünfzylinder des Audi RS3 in einen limitierten, die Modellreihe krönenden Golf R einbauen, um das 25-jährige Jubiläum der R-Submarke im Jahr 2027 zu feiern. Sollte das stimmen, wäre dies der leistungsstärkste Serien-Golf in der Geschichte des Modells und würde ein echtes Performance-Halo-Modell für die Verbrennungsära schaffen.

Hintergrund und Entwicklung

Die Diskussion über einen zusätzlichen Zylinder unter der Motorhaube des Golf ist nicht neu. Gerüchte, die bis ins Jahr 2020 zurückreichen, deuteten darauf hin, dass Volkswagen den EA855-Fünfzylinder im Golf unterbringen wollte, doch Ingolstadt wehrte sich zunächst gegen eine Teilenutzung. Seither haben sich die Dynamiken innerhalb des VW-Konzerns verschoben: Cupra bietet bereits den Formentor VZ5 mit dem Audi 2,5 TFSI an, der knapp 400 PS erzeugt, und unabhängige Tuner wie Donkervoort haben aufgebohrte Varianten des Motors in Richtung 500 PS getrieben.

Spionagefotos von Motor1 Germany zeigen einen aggressiver wirkenden Golf R-Prototyp neben einem Audi RS3 beim Test auf dem Nürburgring – mögliche Hinweise darauf, dass die Ingenieure einen verstärkten Fünfzylinder für Wolfsburgs Hot-Hatch validieren. Sebastian Grams von Audi Sport hat zuvor angedeutet, dass sich aus dem Motor noch mehr Leistung herausholen ließe, ohne auf Hybridisierung zurückzugreifen.

Fahrzeugspezifikationen

Motor und Antrieb

Vorgesehener Motor: Audi 2,5 TFSI-Reihenfünfzylinder. Erwartete Leistung: voraussichtlich im hohen 300er- bis niedrigen 400er-PS-Bereich, womit er oberhalb des aktuellen EA888 2,0 T des regulären Golf R angesiedelt wäre. Als Getriebe wird ein überarbeiteter siebenstufiger DSG erwartet; das Handschaltgetriebe wurde bereits nach dem jüngsten Golf R-Facelift eingestellt.

Gewicht und Fahrwerk

Autocar berichtet, dass der Wechsel vom 2,0er auf den 2,5er trotz größerer Bremsen und notwendiger Fahrwerksverstärkungen nur rund 25 kg (55 lb) Mehrgewicht mit sich bringen würde. VW könnte zudem das mechanische Torque-Vectoring-Hinterachsdifferenzial übernehmen – denselben Torque-Splitter wie im RS3 –, um die Fahrdynamik zu schärfen und Rundenzeiten zu verbessern.

Design und Verpackung

Äußerlich wären Änderungen wahrscheinlich evolutionär, aber gezielt: breitere Radhäuser für größere Bremsen, überarbeitete Stoßfänger zur verbesserten Kühlung und besondere optische Hinweise, die diesen limitierten Top-Golf R kennzeichnen. Im Innenraum sind performance-orientierte Details zu erwarten, etwa Sportsitze, spezielle Embleme zum 25. Jubiläum und möglicherweise einzigartige Zieroptionen, die den Halo-Charakter des Modells betonen.

Performance-Ziele und Nürburgring-Ambitionen

Mit dem Fünfzylinder und einer torque-vectoring Hinterachse könnte dieser Golf R einen Angriff auf Volkswagen's schnellste Serien-Runde am Nürburgring starten. Der aktuelle Maßstab für die Marke wird vom Golf GTI Edition 50 mit einer Rundenzeit von 7:46.13 gehalten. Mit mehr Leistung, höherem Drehmoment und verbesserter Hinterachs-Dynamik wäre der Fünfzylinder-Golf R gut positioniert, um diesen Rekord zu attackieren.

Marktpositionierung und Preisgestaltung

Erwarten Sie eine Premium-Preisgestaltung. Der Golf R333, der noch vom EA888 2,0-Liter angetrieben wird, war in Deutschland mit rund €76,410 gelistet, ein normaler Golf R startet ab etwa €55,540. In den USA beginnt ein regulärer Golf R vor Optionen bei etwa $48,325, was die Fünfzylinder-Variante zu einer Nischen- und hochpreisigen Alternative macht. Käufer, die einen Kompaktwagen einem RS3-Limousinenformat vorziehen – insbesondere in Märkten wie den USA, wo der RS3 nicht als Schrägheck angeboten wird – könnten am Fünfzylinder-Golf R besonderes Interesse finden.

Vergleiche und Konkurrenz

Im Vergleich zum Audi RS3 würde ein Fünfzylinder-Golf R eine Schrägheck-Karosserie mit ähnlich hohem Leistungsvermögen bieten. Gegenüber getunten und spezialisierten Angeboten wie dem Donkervoort F22, der eine stark überarbeitete 2,5er-Einheit mit nahezu 500 PS nutzt, dürfte die wahrscheinliche Leistung von VW konservativer ausfallen, um Haltbarkeit und Emissionskonformität mit Performance zu vereinbaren. Der Golf R würde damit als ultimatives Verbrennungs-Zeugnis der Golf-Baureihe gelten, bevor der Mk9 auf ein rein elektrisches Portfolio umstellt.

Abschließende Gedanken: Ein passender Abschied für den Reihenfünfzylinder?

Nach dem Abschied des Reihenfünfzylinders aus TT RS und RS Q3 wäre die Verpflanzung des 2,5 TFSI in einen Serien-Golf R eine gefeierte Würdigung einer Motorfamilie, die der VW-Gruppe seit den späten 1970er-Jahren dient. Angesichts der EU-Vorgaben, die in Richtung Elektrifizierung drücken, und der Bestätigung, dass der Mk9 ein rein elektrischer Golf wird, könnte dies das letzte und lauteste Kapitel für VWs Verbrennungs-Performance-Modelle – und für den geliebten Fünfzylinder selbst – darstellen.

Quelle: motor1

Kommentare

Kommentar hinterlassen