Lenovo erneuert seine Handheld-Reihe mit dem Legion Go 2

Lenovo erneuert seine Handheld-Reihe mit dem Legion Go 2

0 Kommentare

5 Minuten

Lenovo erneuert seine Handheld-Reihe mit dem Legion Go 2

Lenovo hat das Legion Go 2 bestätigt, eine umfassende Überarbeitung seiner Handheld-Gaming-Serie, die AMDs neueste Ryzen-Z2-Familie in ein kompakteres, ergonomischeres Gehäuse bringt. Das Unternehmen verbessert Leistung, Displaytechnik, Arbeitsspeicher und Akkukapazität mit dem Ziel, die Lücke zu anderen Windows-Handheld-Gaming-PCs zu verkleinern und gleichzeitig die modularen Steuerungsoptionen zu erhalten, die das ursprüngliche Legion Go auszeichneten.

Wesentliche Hardware- und Leistungsverbesserungen

Neue Ryzen-Z2-APUs

Das Legion Go 2 wird in Konfigurationen mit AMDs Ryzen Z2 und dem leistungsstärkeren Ryzen Z2 Extreme angeboten. Der Z2 Extreme basiert auf der neueren Strix Point-Plattform mit RDNA-3.5-Grafik (16 CUs), während der Standard-Z2 Hawk-APUs mit RDNA 3 (12 CUs) verwendet. Beide Chips bieten 8 Kerne und 16 Threads, doch der Z2 Extreme nutzt Zen-5-CPU-Kerne und liefert dadurch höhere Single- und Multithread-Performance im Vergleich zum Zen-4-basierten Z2.

Speicher, Speicherplatz und Display

Der Arbeitsspeicher wurde auf 32 GB LPDDR5X-8000 erhöht, womit der RAM gegenüber dem ursprünglichen Go verdoppelt wird und sich Multitasking sowie Game-Streaming verbessern. Der interne Speicher beginnt bei einer 1 TB PCIe-SSD, mit der Möglichkeit zur Erweiterung per microSD auf bis zu 2 TB. Das Display wechselt vom vorherigen IPS-Panel zu einem 1200p-OLED, das auf 144 Hz Bildwiederholung, 500 Nits Helligkeit und True Black 1000 HDR abgestimmt ist. Der native Landscape-Bildschirm im Format 16:10 richtet sich an Spieler, die kräftige Kontraste und schnelle Reaktionszeiten in einem tragbaren Formfaktor wünschen.

Design, Kühlung und Akkuverbesserungen

Modulare Steuerungen und Ergonomie

Wie sein Vorgänger setzt das Legion Go 2 weiterhin auf abnehmbare Joysticks für Controller-Dock- oder FPS-Stick-Konfigurationen und bietet damit ein 3-in-1-Erlebnis: Handheld-, Tablet- und gedockte Konsole/PC-Modi. Lenovo hat das Gehäuse für bessere Ergonomie und ein saubereres Design verfeinert.

Thermik und Akku

Intern hat Lenovo die Kühlung überarbeitet: ein größerer Lüfter sorgt für mehr Luftstrom, ergänzt durch zwei großzügige Auslassöffnungen an Unterseite und Rückseite. Das Unternehmen gibt an, dass die Kühlung manuell angepasst werden kann, sodass bei Bedarf aggressivere Lüfterprofile möglich sind. Die Akkukapazität steigt von 49,2 Whr auf 74 Whr, und das Gerät wird mit einem 65-W-Netzteil zum Aufladen ausgeliefert.

Anschlüsse, Sicherheit und Zubehör

Zu den Anschlüssen gehören zwei USB4 Type-C-Ports (mit Unterstützung für DisplayPort 2.0 und PD 3.0), eine kombinierte 3,5-mm-Audiobuchse und ein microSD-Slot zur Speichererweiterung. Lenovo hat zudem einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite für ein schnelles Einloggen ergänzt.

Wie es sich einordnet und für wen es interessant ist

Das Legion Go 2 richtet sich an Enthusiasten, die ein leistungsstarkes Windows-Handheld mit hochwertigem Display und erweitertem Arbeitsspeicher suchen. Im Vergleich zum ursprünglichen Legion Go sind die größten Vorteile die Z2-Extreme-Option auf Zen-5-Basis, das OLED-1200p-144Hz-Display, 32 GB LPDDR5X-8000 RAM und der deutlich größere 74-Whr-Akku. Gegenüber Rivalen wie Valves Handhelds oder anderen AMD-basierten Geräten macht Lenovos Fokus auf modulare Steuerungen und bessere Thermik das Go 2 zu einer attraktiven Wahl für Spieler, die Flexibilität und höhere APU-Leistung schätzen.

Anwendungsfälle und Vorteile

  • Mobiles AAA-Gaming: Z2 Extreme plus größerer Akku eignen sich für längere Spielsitzungen moderner Titel.
  • Content-Erstellung und Produktivität: 32 GB RAM und eine leistungsstarke APU unterstützen Schnittarbeiten und Streaming unterwegs.
  • Hybride Spielweisen: Abnehmbare Eingaben und ein gedockter Controller-Modus ermöglichen ein konsoleähnliches Wohnzimmererlebnis oder ein produktivitätsorientiertes Setup mit externem Display über USB4/DP2.0.

Marktrelevanz und Verfügbarkeit

Lenovo hat weder Preise noch ein genaues Verfügbarkeitsdatum bekanntgegeben. Angesichts des Startpreises des ursprünglichen Legion Go im Bereich von 700–800 US-Dollar ist zu erwarten, dass das Legion Go 2 ähnlich positioniert wird, wobei Konfigurationen mit Z2 Extreme und erweitertem Speicher einen Aufpreis kosten könnten. Weitere offizielle Details und Hands-on-Tests sollten in den kommenden Tagen folgen, sobald Lenovo die Launch-SKUs und Preise bekanntgibt.

Fazit

Das Legion Go 2 bringt in vielen Bereichen spürbare Verbesserungen: neuere AMD-Z2-APUs, schnellerer LPDDR5X-Arbeitsspeicher, ein kontraststarkes OLED-Panel, verbesserte Kühlung und ein deutlich größerer Akku. Für Spieler und mobile Power-User, die ein Windows-Handheld suchen, das rohe Leistung mit flexiblen Steuerungsoptionen verbindet, ist Lenovos neuestes Modell einen genauen Blick wert.

Quelle: wccftech

Kommentare

Kommentar hinterlassen