Samsung setzt ehrgeiziges Ziel für Ambient AI

Samsung setzt ehrgeiziges Ziel für Ambient AI

0 Kommentare

5 Minuten

Samsung setzt ein ehrgeiziges Ziel für Ambient AI

Samsung beschleunigt seinen Schritt über Smartphones hinaus mit einer umfassenden Vision für das vernetzte Zuhause. Nachdem das Unternehmen mit Galaxy AI den Markt früher als die Konkurrenz bedient hat, kündigte es auf der IFA 2025 an, innerhalb der nächsten drei Jahre rund 1 Milliarde Samsung-Geräte mit KI-Funktionalität in Haushalten weltweit zu verteilen. Die Strategie – unter der Marke AI Home und mit dem Schwerpunkt Ambient AI – zielt darauf ab, Wohnungen intuitiver, effizienter und kontextbewusster zu machen.

Was ist Ambient AI und warum es wichtig ist

Ambient AI ist Samsungs Sammelbegriff für Systeme, die kontinuierlich die Umgebung wahrnehmen und sich anpassen. Anstatt für jede Aktion manuelle Eingaben zu erfordern, überwacht Ambient AI Faktoren wie Temperatur, Beleuchtung, Geräuschkulisse und Aktivitätsmuster, um in Echtzeit Anpassungen vorzunehmen. Für Verbraucher bedeutet das intelligentere Klimasteuerung, automatisierte Lichtstimmungen, kontextbezogene Benachrichtigungen und Haushaltsgeräte, die ihre Abläufe proaktiv verwalten.

Wesentliche Prinzipien von Samsungs Ambient AI

  • Kontextbewusstsein: Geräte leiten Nutzerbedürfnisse aus Umweltsignalen und Verhaltensmustern ab.
  • Nahtlose Orchestrierung: Mehrere Geräte koordinieren sich, um ganzheitliche Ergebnisse zu liefern (Komfort, Energieeinsparung, Wartung).
  • Balance zwischen Edge und Cloud: Lokale Verarbeitung für latenzkritische Aufgaben und Cloud-Modelle für kontinuierliche Verbesserung.

Produkte vorgestellt und Funktionshighlights auf der IFA 2025

Auf der IFA 2025 in Berlin zeigte Samsung mehrere KI-optimierte Geräte und Haushaltsgeräte, die veranschaulichen sollen, wie Ambient AI in einem typischen Haushalt funktionieren kann:

Bespoke AI Jet Bot Steam Ultra

Verbesserte Objekterkennung und intelligenteres Navigationsverhalten helfen dem Jet Bot, Hindernissen zuverlässiger auszuweichen, während integrierte Sensorik Reinigungsentscheidungen optimiert. Fortschrittliche visuelle Modelle ermöglichen es dem Sauger, zwischen trockenen Schmutzpartikeln und Flüssigkeitsverschüttungen zu unterscheiden, was sowohl die Leistung als auch die Gerätesicherheit erhöht.

Bespoke AI Washer

Die AI-Waschmaschine nutzt adaptive Programmwahl, um Flecken effektiv zu entfernen und gleichzeitig Wasser- sowie Energieverbrauch zu senken. Machine-Learning-Modelle analysieren Gewebeart, Beladungsgröße und Verschmutzungsgrad, um Waschmittelmenge und Waschparameter zu bestimmen und so bessere Ergebnisse bei geringerem Ressourcenverbrauch zu erzielen.

Bespoke AI Dishwasher

Samsungs AI-Geschirrspüler optimiert Reinigungszyklen und verfügt über eine Auto-Open-Door-Funktion, die am Ende eines Zyklus automatisch Dampf abführt, um das Trocknen zu unterstützen und unangenehme Gerüche zu verhindern. Vorausschauende Planung kann Zyklen mit Zeiten niedriger Energiekosten abgleichen und betont so den Fokus auf Energiemanagement.

The Movingstyle portable touchscreen TV

Ein tragbares, adaptives Touchscreen-Display, das Szenenerkennung nutzt, um Audio-Profile und Anzeigeeinstellungen je nach Raum und Aktivität anzupassen – ideal für Mehrraumnutzung, Videokonferenzen und mobiles Entertainment im Haushalt.

Galaxy AI-Ausbau: Mobil- und Ökosystemstrategie

Parallel zum Vorstoß bei smarten Haushaltsgeräten plant Samsung, Galaxy AI bis Ende 2025 auf etwa 400 Millionen Mobilgeräten bereitzustellen. Neue, an Flagships angelehnte Modelle wie das Galaxy S25 FE und das Galaxy Tab S11 wurden mit erweiterten Galaxy AI-Funktionen vorgestellt und untermauern Samsungs Ansatz, bei dem das Smartphone als zentrale Steuerung für Dienste im smarten Zuhause fungiert. Dieser Ansatz stärkt die Position des Smartphones als Steuerzentrale für das vernetzte Zuhause.

Vorteile und Marktrelevanz

Das Ziel von einer Milliarde Geräte bringt mehrere strategische Vorteile mit sich:

  • Skaleneffekte und Ökosystem: Samsungs Breite über TVs, Haushaltsgeräte, Smartphones und Wearables verschafft dem Unternehmen einen Vorteil beim Aufbau einheitlicher Ambient-Erlebnisse.
  • Energie und Komfort: KI-gestützte Optimierung reduziert Energieverbrauch und vereinfacht Alltagsabläufe, was sowohl für nachhaltig denkende Verbraucher als auch für vielbeschäftigte Haushalte attraktiv ist.
  • First-Mover-Momentum: Die Einführung von Galaxy AI vor Wettbewerbern ermöglicht es Samsung, mobile KI- und Heim-KI-Geschichten am Markt zu vereinen.

Vergleiche und Wettbewerbslandschaft

Während Apple, Google und andere Anbieter eigene Smart-Home-Strategien verfolgen, liegt Samsungs Stärke in der Hardwarevielfalt und der globalen Distribution. Apple setzt auf datenschutzorientierte Integration und enge OS-Kontrolle, während Samsung ein breiteres Geräteportfolio – von Haushaltsgeräten über TVs bis zu Smartphones und Robotern – nutzt, um Ambient-AI-Erlebnisse aufzubauen. Interoperabilität und Entwicklerpartnerschaften werden entscheidend sein, damit Samsung Geräteverkäufe in langlebigere, geräteübergreifende KI-Dienste verwandeln kann.

Anwendungsfälle und reale Szenarien

Die Anwendungsfälle für Ambient AI sind praktisch und vielfältig: Aufwachen in einem klimatisch optimierten Zimmer mit frisch gebrühtem Kaffee, ein Geschirrspüler, der seine Zyklen während Niedertarifzeiten plant, ein Saugroboter, der Verschüttetes meidet und Nutzer bei ungewöhnlichen Aktivitäten im Haus warnt, oder ein tragbarer TV, der mit personalisierten Einstellungen von Raum zu Raum folgt. Für Fachleute können diese Fähigkeiten Energiekosten in Mietobjekten senken, in der Altenpflege durch kontextgesteuerte Benachrichtigungen unterstützen und vorausschauende Wartung für Geräte in der Hotellerie oder Mehrfamilienhäusern ermöglichen.

Herausforderungen und worauf zu achten ist

Die Skalierung auf eine Milliarde Geräte wird Samsung vor verschiedene Herausforderungen stellen: Datenschutz, geräteübergreifende Sicherheit, Software-Updates und die Gewährleistung konsistenter Interoperabilität über Regionen und Partnerökosysteme hinweg. Der Erfolg hängt von starken Entwicklerwerkzeugen, transparenten Datenschutzrichtlinien und einer robusten Edge/Cloud-Architektur ab, die Latenz niedrig hält und Nutzerdaten schützt.

Samsungs AI-Home-Vision positioniert Ambient AI als nächste Grenze für intelligentes Wohnen. Gelingt es dem Unternehmen, Skalierung, Datenschutz und nahtlose Integration in Einklang zu bringen, könnte sein Plan, eine Milliarde Geräte zu erreichen, die Erwartungen daran verändern, was ein vernetztes Zuhause leisten sollte.

Quelle: sammobile

Kommentare

Kommentar hinterlassen