Bose QuietComfort Ultra (2. Generation): Verlustefreie USB‑C‑Wiedergabe, verbessertes ANC und Cinema Mode

Bose QuietComfort Ultra (2. Generation): Verlustefreie USB‑C‑Wiedergabe, verbessertes ANC und Cinema Mode

0 Kommentare

4 Minuten

Bose hat seine QuietComfort Ultra‑Serie mit einem Modell der zweiten Generation überarbeitet, das die vertraute QuietComfort‑Silhouette beibehält und gleichzeitig mehrere spürbare interne Verbesserungen einführt. Die QC Ultra (2nd Gen) bewahrt die klassischen weich gepolsterten Ohrpolster und das leichte Profil, erhält jedoch eine elegantere polierte Ausführung an der Kopfbügelstange und ein etwas verfeinertes Design. Wichtiger als die Optik sind die Audio‑ und Software‑Verbesserungen: verlustfreie USB‑C‑Wiedergabe, ein neues Cinema‑Audio‑Profil, verbesserte adaptive ANC und moderne drahtlose Funktionen wie Bluetooth 5.4.

Hauptmerkmale

Design und Tragekomfort

Die Außenseite bleibt angenehm wiedererkennbar — Kunstlederpolster und Kunststoff‑Ohrmuscheln sorgen für das geringe Gewicht, das QuietComfort‑Nutzer erwarten. Die aktualisierte Oberfläche verleiht einen hochwertigen Eindruck, ohne den Tragekomfort bei langen Sitzungen und die Haltbarkeit zu beeinträchtigen.

Audio‑Verbesserungen: verlustfreie USB‑C‑Wiedergabe und kabelgebundene Optionen

Eine der wichtigsten Ergänzungen ist die native, verlustfreie USB‑C‑Audio‑Unterstützung, die bei Anschluss an eine kompatible Quelle latenzarmes, hochauflösendes Audio ermöglicht. Bose legt sowohl 2.5mm‑ als auch 3.5mm‑Kabel für das kabelgebundene Hören bei, wodurch die Kopfhörer flexibel für Studioarbeit, Reisen oder Hi‑Res‑Wiedergabe einsetzbar sind.

Geräuschunterdrückung und Aware Mode

Die ANC erhält ein softwareorientiertes Upgrade: Ein neuer adaptiver Rauschregelungsalgorithmus glättet die Reaktion auf abrupte Umgebungsgeräusche wie Sirenen oder vorbeifahrende Züge. Der Aware Mode wurde überarbeitet, um Umgebungsgeräusche natürlicher einzublenden, ohne die Wiedergabe zu unterbrechen. Nutzer können die aktive Geräuschunterdrückung vollständig deaktivieren oder die Pegel in der Bose‑App feinjustieren.

Cinema Mode und immersiver Sound

Bose führt ein Cinema‑Audio‑Profil ein, das die Bühne erweitert, Sprache betont und räumliche Effekte für Filme und TV‑Inhalte hinzufügt. Das Profil verbessert außerdem gesprochenen Inhalt wie Podcasts und Hörbücher, sodass Dialoge klarer und präsenter im Mix erscheinen.

Konnektivität, Codecs und Akku

Die drahtlose Konnektivität ist modern: Bluetooth 5.4 mit Multipoint‑Pairing, Unterstützung für AAC, SBC und aptX Adaptive für Snapdragon‑Sound‑zertifizierte Geräte sowie Google Fast Pair und Spotify Tap. Die Akkulaufzeit reicht in normaler Nutzung bis zu 30 Stunden, etwa 23 Stunden mit aktiviertem immersiven Sound und bis zu 45 Stunden bei deaktivierter ANC.

Vergleich und Vorteile

Im Vergleich zum ursprünglichen QC Ultra konzentriert sich die 2nd Gen eher auf Klangtreue und adaptive Verarbeitung als auf ein radikales Redesign. Die verlustfreie USB‑C‑Wiedergabe ist ein herausragender Vorteil für Hörer, die kabelgebundenes High‑Resolution‑Audio priorisieren. Verbesserte adaptive ANC‑Algorithmen und der Cinema Mode machen das Headset zu einem stärkeren Allrounder für Pendler, Büroarbeit und Heimunterhaltung im Vergleich zum Vorgänger und vielen Konkurrenten im Premium‑ANC‑Segment.

Einsatzbereiche

  • Pendler und Vielreisende, die zuverlässige ANC und lange Akkulaufzeiten benötigen.
  • Heimkino‑ und Streaming‑Enthusiasten, die den Cinema Mode für eine größere Soundstage nutzen.
  • Hörer von Podcasts und Hörbüchern, die klarere Dialoge und räumliche Verständlichkeit wünschen.
  • Professionelle Anwender, die latenzarmes USB‑C‑Audio für Bearbeitung oder Hi‑Res‑Wiedergabe benötigen.

Preis und Marktrelevanz

Die Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen) kosten $450 / £450 und sind in Schwarz, White Smoke sowie zwei limitierten Ausführungen erhältlich: Driftwood Sand und Midnight Violet. Mit der Kombination aus verlustfreier USB‑C‑Unterstützung, fortschrittlicher ANC und modernen drahtlosen Funktionen positioniert Bose die QC Ultra 2nd Gen als attraktive Option im Premium‑Kopfhörersegment — für Hörer, die sowohl Klangtreue als auch vielseitige Geräuschkontrolle wünschen.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen