Apple-Event: iPhone 17, neue Watches und iOS 26 im Überblick

Apple-Event: iPhone 17, neue Watches und iOS 26 im Überblick

0 Kommentare

5 Minuten

Zeitplan, Live‑Stream und was auf der Bühne steht

Apples traditionelle Herbst-Keynote findet am 9. September im Apple Park in Cupertino statt und beginnt um 10 Uhr PT (13 Uhr ET). Apple wird die Präsentation live auf seinem YouTube‑Kanal und auf Apple.com übertragen. Der Hauptfokus liegt auf der iPhone‑17-Familie, doch das Line-up dieses Jahres ist breiter: deutliche Smartwatch‑Upgrades, überarbeitete AirPods und die Einführung von iOS 26 mit einer neuen visuellen Sprache.

Was Sie von der Apple Watch‑Reihe erwarten können

Watch Ultra 3: robust, heller und vernetzter

Apple wird voraussichtlich die Watch Ultra 3 vorstellen, nachdem 2024 kein echter Neustart erfolgte. Erwartet werden dünnere Ränder innerhalb des bekannten Titangehäuses, ein deutlich hellereres Display und ein effizienteres Always‑On‑Display. Der Ultra 3 soll zudem 5G‑Mobilfunk und Satelliten‑Messaging unterstützen, was die Off‑Grid‑Konnektivität und Notfallkommunikation für Outdoor‑Sportler und Fachkräfte in abgelegenen Umgebungen erweitern würde.

Series 11 und Watch SE 3: Sensoren und Leistung

Die Apple Watch Series 11 dürfte sich auf Verbesserungen in der Gesundheitsüberwachung konzentrieren, wobei die Erkennung von Bluthochdruck als wichtigster Sensorzuwachs gehandelt wird. Die Watch SE 3 wird laut Gerüchten dieses Jahr die Leistungslücke zu den Flaggschiffen schließen und möglicherweise denselben SoC wie die höherpreisigen Modelle erhalten – eine Strategie, die Apples Produktpalette vereinfachen und das Preis‑Leistungs‑Verhältnis für budgetbewusste Käufer verbessern würde.

Die 2022er Apple Watch SE

Ein letzter Hardware‑Hinweis: Apple könnte seinen ersten eigenen Wi‑Fi‑ und Bluetooth‑Chip in allen drei Watch‑Modellen 2025 einführen, was die Funkeffizienz verbessert und die Abhängigkeit von Zulieferern verringert.

AirPods 3 Pro: intelligentere Ohrhörer mit Gesundheits‑ und Übersetzungsfunktionen

Die AirPods 3 Pro werden voraussichtlich zusammen mit den neuen Uhren vorgestellt. Neue Hardware dürfte einen H3‑Audiochip, integrierte Gesundheitssensoren für Herzfrequenz und Hauttemperatur sowie eine engere Verzahnung mit Apple Watch‑Daten für genauere Fitness‑Messungen umfassen. Auch eine Live‑Übersetzungsfunktion wird erwartet, die die AirPods zu einem nützlicheren Begleiter für Reisen und Echtzeitkommunikation macht.

iPhone 17‑Familie: vier Modelle, neue Designs und Spielraum für KI

Modellaufstellung und Designelemente

Apple dürfte vier Modelle vorstellen: das Basis‑iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und ein neues iPhone 17 Air, das den alten Plus‑Begriff ersetzt. Das 17 Air könnte das Design‑Highlight sein: ein ultradünnes Profil von etwa 5,5 mm, das es zum dünnsten iPhone machen würde. Um diese Schlankheit zu erreichen, könnte Apple auf eine einzelne 48‑MP‑Hauptkamera und einen kleineren Akku setzen, obwohl Gerüchte über eine höher dichte Silikon‑Anoden‑Batterie nahelegen, dass Kapazitätseinbußen ausgeglichen werden könnten.

Displays, Leistung und Fotografie

Gerüchte deuten auf ProMotion‑120‑Hz‑Displays in den mittleren und oberen Modellen hin, während das Basismodell iPhone 17 eine Bildschirmgröße von 6,3 Zoll erreichen könnte. Das iPhone 17 Pro und Pro Max sollen auf eine horizontale Glas‑Kamerainsel umsteigen und ein 3‑nm‑A19‑Pro‑System‑on‑Chip einsetzen. Erstmals könnte Apple Pro‑iPhones mit 12 GB RAM ausstatten, ein deutliches Zeichen dafür, dass das Unternehmen sich auf intensivere KI‑Aufgaben direkt auf dem Gerät vorbereitet.

Auch bei der Kamera sind sinnvolle Verbesserungen zu erwarten: Beide Pro‑Modelle könnten ihre Zoom‑Kameras von 12 MP auf 48 MP aufrüsten, was bessere digitale Vergrößerungen und detailreichere Aufnahmen liefern würde. Es gibt ungeprüfte Berichte über eine Anti‑Reflexions‑Beschichtung auf den Pro‑Displays, ähnlich wie bei hochwertigen Tablets und konkurrierenden Flaggschiffen.

Software: iOS 26 und die Liquid‑Glass‑Designsprache

Apple dürfte das öffentliche Veröffentlichungsdatum für iOS 26 ankündigen, das Berichten zufolge eine größere ästhetische Überarbeitung namens Liquid Glass einführt. Neben visuellen Änderungen sind Verbesserungen bei Datenschutz, KI‑Assistenzfunktionen und eine engere Integration zwischen Watch, Ohrhörern und Telefon für Gesundheits‑ und Kommunikationsszenarien zu erwarten.

Zubehör, Marktwirkung und kurzfristige Roadmap

Apple wird voraussichtlich neue TechWoven‑Hüllen vorstellen, die FineWoven ersetzen und neue Materialien sowie Oberflächen betonen. Während Gerüchte von einem HomePod mini der zweiten Generation, einer aktualisierten Apple TV 4K mit A17 Pro‑Chip und einem überarbeiteten AirTag sprechen, ist es weniger wahrscheinlich, dass diese Geräte bei diesem Event gezeigt werden; sie könnten später 2025 erscheinen.

Marktbedeutung: Diese Keynote zielt darauf ab, Apples Führungsposition im Premiumsegment zu festigen, indem Display‑, Sensor‑ und On‑Device‑KI‑Verbesserungen vorangetrieben werden. 5G und Satelliten‑Messaging in Wearables, leistungsstärkere Chips und mehr RAM in Telefonen sowie umfangreichere Gesundheits‑Telemetrie über Ohrhörer deuten gemeinsam auf Apples Vorstoß zu einem enger vernetzten Ökosystem für Fitness, Sicherheit und lokale Intelligenz hin.

Wer sollte besonders aufmerksam sein?

Technik‑Profis und Early Adopters sollten auf Benchmarks des A19 Pro‑Chips, RAM‑ und KI‑Fähigkeiten sowie Angaben zur Sensor‑Genauigkeit achten. Verbraucher, die zwischen Premium‑ und Mittelklasse‑Apple‑Geräten entscheiden, sollten die zunehmende Funktionsparität bei Leistung und Gesundheitsüberwachung berücksichtigen, die nun auch in erschwinglicheren Modellen Einzug hält.

Eingebettete Schlüsselwörter: Apple‑Event, iPhone 17, Apple Watch Ultra 3, Apple Watch Series 11, Watch SE 3, AirPods 3 Pro, iOS 26, A19 Pro, 3 nm, 12 GB RAM, ProMotion 120 Hz, Gesundheitssensoren, 5G, Satelliten‑Messaging, TechWoven.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen