3 Minuten
Aktuellster Leak: Ladegeschwindigkeiten könnten unverändert bleiben
Neue Gerüchte zur Samsung Galaxy S26-Serie deuten darauf hin, dass das Unternehmen bei einigen Modellen die gleiche kabelgebundene Ladegeschwindigkeit wie bei der aktuellen Generation beibehalten könnte. Dem Leaker Ice Universe (PhoneArt auf X) zufolge sollen sowohl das Galaxy S26 Pro als auch das Galaxy S26 Edge 25W Schnellladen unterstützen — wie bereits beim Galaxy S25 und S25 Edge — statt der zuvor kolportierten 45W-Lösung für das Pro-Modell.
Wesentliche Spezifikationen und Akkudetails
Akkukapazitäten
Berichten zufolge wird das Galaxy S26 Pro einen 4.300-mAh-Akku enthalten, während das S26 Edge eine etwas kleinere 4.200-mAh-Zelle aufweist. Diese Kapazitäten sollen Leistung und schlankes Design ausbalancieren, sind aber für Flaggschiff-Smartphones im Jahr 2025 nicht ungewöhnlich groß.
Ladefähigkeiten
Wenn der Leak zutrifft, setzt Samsung bei diesen beiden mittelgroßen Flaggschiffen weiterhin auf 25W kabelgebundenes Laden. Diese Geschwindigkeit reicht für tägliche Nachladungen aus, hinkt aber schnelleren Ladeoptionen vieler Konkurrenten hinterher und widerspricht früheren Gerüchten, die für das Pro-Modell auf 45W spekuliert hatten.
Wie sich die S26-Modellreihe gestaltet
Für die S26-Generation werden drei Hauptgeräte gemunkelt: Galaxy S26 Pro, Galaxy S26 Edge und Galaxy S26 Ultra. Branchenkreise vermuten, dass Samsung das S26 Pro als Nachfolger des regulären S-Modells und das S26 Edge als Ersatz für die S+-Variante positionieren wird, während das Ultra-Modell weiterhin das Spitzenmodell mit mehr echten Flaggschiff-Funktionen bleibt.

Vergleich mit Vorgängern und Konkurrenten
Im Vergleich zur Galaxy S25-Serie
In puncto Ladegeschwindigkeit und Akkugröße wirken S26 Pro und S26 Edge wie evolutionäre statt revolutionäre Verbesserungen gegenüber dem S25 und S25 Edge. Nutzer, die vom S24 auf das S25 umgestiegen sind, haben wahrscheinlich ähnliche Ladeleistungen erlebt, und das S26 scheint diese Dynamik nicht wesentlich zu verändern.
Im Vergleich zu Konkurrenten
Viele Android-Konkurrenten bieten inzwischen schnelleres kabelgebundenes Laden — 65W, 80W oder mehr sind in manchen Segmenten üblich — und haben damit beim schnellen Nachladen die Nase vorn. Samsungs 25W-Ansatz setzt auf Langlebigkeit und bessere Wärmeregulierung, könnte aber Käufer enttäuschen, die ultrahohe Ladegeschwindigkeiten priorisieren.
Vorteile, Anwendungsfälle und Marktrelevanz
Das Festhalten an 25W-Ladeleistung bringt Vorteile: verbesserte Akku-Lebensdauer, bessere Wärmeabfuhr und eine konsistente Nutzererfahrung innerhalb der Produktfamilie. Für Alltagsnutzer — Pendler, Berufstätige und mobile Creator — bietet 25W verlässliches Laden über Nacht und ausreichend schnelle Nachlade-Stöße tagsüber. Power-User, die auf schnelle Zwischenladungen zwischen Meetings oder auf Reisen angewiesen sind, finden das S26 Ultra oder Konkurrenzgeräte mit 45W+ möglicherweise attraktiver.
Was das für Käufer bedeutet
Potenzielle S26-Käufer sollten die Bedeutung der Ladegeschwindigkeit gegen andere Prioritäten wie Kameraupgrades, Displayqualität, Software und langfristigen Support abwägen. Wenn schnelles kabelgebundenes Laden ein Hauptkriterium ist, lohnt sich ein Blick auf das S26 Ultra (falls es höhere Ladeleistung erhält) oder auf alternative Flaggschiffe, die schnelle Ladetechnik betonen.
Zum Vergleich: Das vorherige Galaxy S25 Ultra wurde in einigen Märkten ungefähr zu Preisen von 845 $ (256GB, 12GB RAM) bis 919,99 $ (512GB, 12GB RAM) gelistet. Samsungs Strategie für die S26-Serie scheint auf schrittweisen Verbesserungen und einer klaren Aufteilung zwischen Pro/Edge- und Ultra-Modellen zu beruhen.
Quelle: gsmarena
Kommentare